Homematic Firmware Update Tool

Begonnen von Samsi, 31 Januar 2014, 22:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Hallo Michael,

einen update habe ich erfolgreich durchgeführt.
Ist aber noch sehr instabil, insbesondere der Start. Kann auch sein, dass das protokoll in Version 1.2 verändert wurde - das kann der Grund sein, warum es bei 1.0 nicht immer startet.

Auch verliert der RT gelegentlich das Pairing oder die Einstellungen. Das wird noch einiges an Experimenten kosten, bevor es in FHEM freigegeben werden kann.

Danke einstweilen
Martin

martinp876

Hallo Michael,

Der Mechanuismus funktioniert i.a. .
Es hat sich gezeigt, dass FW version 1.0 etwas störrisch ist und schlecht mit den Update startet. In deiner Variante ist der Start per message nicht notwendig...

Aktuell werde ich es nicht freigeben, weil
- die Version1.0 des RT nicht sauber startet. Und die ist aktuell Hauptgrund des update!
- es nur mit CUL 1.58 funktioniert - und die noch nicht in FHEM ist
- HMUSB noch nicht implementiert ist (habe ich nicht, kann ich nicht testen)

Die gute Nachricht:
- bei allen Problemen, die ich hatte ist das Device nie unprogrammiert stehen geblieben. Man musste evtl neu pairen und evtl register setzen.

Wenn einer spielen will muss kann er die Zeile
    return "implementation pending";

auskommentieren.

eQ3 hat eine Reihe von Devices mit updatefunktion herausgegeben. Falls einer noch eine SW findet... her damit
Gruss Martin

mgernoth

Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 15 März 2014, 15:50:35
Der Mechanuismus funktioniert i.a. .

Klasse :-)

Zitat
Es hat sich gezeigt, dass FW version 1.0 etwas störrisch ist und schlecht mit den Update startet. In deiner Variante ist der Start per message nicht notwendig...

Hmm, evtl. solltest Du auch den manuellen Start unterstützen, falls doch mal was schief läuft.

Zitat
Aktuell werde ich es nicht freigeben, weil
- die Version1.0 des RT nicht sauber startet. Und die ist aktuell Hauptgrund des update!

Die eq3-Windows-SW will auch, dass man den RT manuell in den FUP-Modus bringt...

Zitat
- es nur mit CUL 1.58 funktioniert - und die noch nicht in FHEM ist

Doch, habe es gestern Abend committed, Rudi hat die Webseite aktualisiert und die Firmware ist im Update von heute morgen :-)

Zitat
- HMUSB noch nicht implementiert ist (habe ich nicht, kann ich nicht testen)

Hmm, ok. Soll ich Dir temporär meinen schicken?

Zitat
Die gute Nachricht:
- bei allen Problemen, die ich hatte ist das Device nie unprogrammiert stehen geblieben. Man musste evtl neu pairen und evtl register setzen.

Ich hab es ein paar mal geschafft, dass das Update abgebrochen ist, und dann nur noch CRC im Display stand. Auch mit der Windows-Software...

Gruß
  Michael

ext23

Wegen dem CRC, also ich habe bewusst den Upload unterbrochen weil ich wissen wollte was passiert. Bei mir blieb das Teil (RT) dann eben hängen, also ich konnte immer wieder ein Upload machen. Nur benutzen konnte ich das Teil eben nicht. Also auch Batterien raus und rein bringt nichts, kommt nur CRC aber wie gesagt in den Upgrade Mode kommt man immer. Also solange man den Bootloader nicht zerschießt passiert da nichts. Und den werden die sicher auch nicht Updaten, zumindest nicht OTA ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

BioS

Hallo zusammen,

Ich wollte euch wissen lassen, dass der Homematic USB Konfigurationsadaper mit der Antenne aussenliegend (v1.0?) auch zum Update der Heizungsregler genutzt werden kann.

Benutze diesen USB-Konfigurations Adapter: http://www.amazon.de/EQ3-84971-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-USB/

Ich habe eben alle meine Thermostate von 1.1 und 1.0 ohne ein Problem auf die 1.2 gebracht.
Der USB-Adapter musste sich vorher auch noch ein Update gönnen.

Grüße,
BioS



FHEM auf Debian in ESXi5 VM
Homematic mit HMLAN
Raspi mit Pilight für Relais der Heizung

le66ck

Hallo BioS

Welche Zauberformel hast Du benutzt...?
Bei mir geht es nicht, vielleicht liegt ja bei mir am virtuellen XP....oder, oder.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Mr. P

Wenn es hackt, ist virtuell immer eine schlechte Idee.
Versuch es mal mit einem nativen Windows. Hatten schon einige das Problem.
Greetz,
   Mr. P

le66ck

Gibt es bei mir nicht mehr!!!
HM Komponenten konfigurieren geht ja.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Mr. P

Läuft am Schleppi auf einer alten 40GB Festplatte, die im Bedarfsfall kurzerhand reingesteckt werden kann. ;-)
Greetz,
   Mr. P

le66ck

Das hilft nur bedingt weiter...

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

mgernoth

Und das Update unter Linux klappt nicht?

le66ck

Hallo mgernoth

Nein, noch nicht.
Erzähl doch mal weiter....

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

mgernoth

Hi,

ok, in aller Kürze, ohne angeschlossene HW:

hmcfgusb-Tools auschecken:


$ git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
Cloning into 'hmcfgusb'...
remote: Counting objects: 344, done.
remote: Compressing objects: 100% (336/336), done.
remote: Total 344 (delta 225), reused 0 (delta 0)
Receiving objects: 100% (344/344), 63.48 KiB, done.
Resolving deltas: 100% (225/225), done.


bauen:


$ cd hmcfgusb
$ make
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmland.o hmland.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmcfgusb.o hmcfgusb.c
gcc -L/opt/local/lib  hmland.o hmcfgusb.o  -lusb-1.0 -lrt -o hmland
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmsniff.o hmsniff.c
gcc -L/opt/local/lib  hmsniff.o hmcfgusb.o  -lusb-1.0 -lrt -o hmsniff
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o flash-hmcfgusb.o flash-hmcfgusb.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o firmware.o firmware.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o util.o util.c
gcc -L/opt/local/lib  flash-hmcfgusb.o hmcfgusb.o firmware.o util.o  -lusb-1.0 -lrt -o flash-hmcfgusb
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o flash-ota.o flash-ota.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o culfw.o culfw.c
gcc -L/opt/local/lib  flash-ota.o hmcfgusb.o culfw.o firmware.o util.o  -lusb-1.0 -lrt -o flash-ota


USB-Stick updaten:


$ ./flash-hmcfgusb hmusbif.03c7.enc
HM-CFG-USB flasher version 0.096-git
...


OTA-Device updaten:

./flash-ota -f hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3 -s KEQ1234567
HomeMatic OTA flasher version 0.096-git

Reading firmware from hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3...
Firmware with 234 blocks successfully read.
...


Das Update kann alternativ auch mit einem CUL/COC mit aktueller Firmware durchgeführt werden, dafür die Option -c verwenden.

Gruß
  Michael

le66ck

Hallo Michael

Schön, das es mehr als eine Alternative gibt.
Ich habe den älteren HM-CFG-USB, der mit "Antenne"!
Der sich so anmeldet
usb 6-1: new full-speed USB device number 2 using uhci_hcd
usb 6-1: New USB device found, idVendor=1b1f, idProduct=c00f
usb 6-1: New USB device strings: Mfr=4, Product=14, SerialNumber=36
usb 6-1: Product: HM-CFG-USB
usb 6-1: Manufacturer: eQ-3
usb 6-1: SerialNumber: IEQ0435370
hid-generic 0003:1B1F:C00F.0005: hiddev0,hidraw3: USB HID v1.10 Device [eQ-3 HM-CFG-USB] on usb-0000:00:1d.0-1/input0


Statt    ./flash-hmcfgusb hmusbif.03c7.enc    muß ich doch    ./flash-hmcfgusb hmusbif.1B1F.enc
Oder welche von den vielen Zahlen?

Auf den HM-CFG-USB wird doch eine neue/andere Firmware aufgespielt?
Kann ich das mit der Windows-Software dann wieder herstellen?
Ansonsten hat das Kompilieren geklappt.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

mgernoth

Hallo CK,

Zitat von: le66ck am 10 April 2014, 01:56:24
Statt    ./flash-hmcfgusb hmusbif.03c7.enc    muß ich doch    ./flash-hmcfgusb hmusbif.1B1F.enc
Oder welche von den vielen Zahlen?

Die 03c7 ist die entsprechende Firmwareversion, findest Du hier: http://git.zerfleddert.de/hmcfgusb/firmware/
1b1f ist der Vendor eQ3, c00f der USB-Stick. Ist auch bei der neuen Version noch so.

Zitat
Auf den HM-CFG-USB wird doch eine neue/andere Firmware aufgespielt?
Kann ich das mit der Windows-Software dann wieder herstellen?

Wenn Du schon mit der Windows-Software geupdated hast, dann musst Du das unter Linux nicht nochmal erledigen. Es wird in beiden fällen die gleiche Version aufgespielt.

Gruß
  Michael