Homematic Firmware Update Tool

Begonnen von Samsi, 31 Januar 2014, 22:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jab

Moin Betateilchen,

vielleicht kann man die USB Kommunikation mitschneiden? Da gibt es Tools wie USBSnoop für aber ich hab leider keine konkreten Erfahrungen damit.


Gruß,
Jan

betateilchen

#16
Für Forschungszwecke hat der USB Stick auf jeden Fall den Vorteil, dass man das Update beliebig oft durchführen kann.
In der CCU2 wird der Update-Button nur bei einem möglichen Versionsänderung angeboten.

Bei Gelegenheit werde ich mal das hier testen: http://vusb-analyzer.sourceforge.net/tutorial.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

derQ

Wie verhält sich das denn, wenn man die RT's über FHEM (mit Pi+USB2) verwaltet und ich will jetzt mit dem neuen Tool alle 4 RT's updaten mit dem Windows-Tool.
Stecke ich den USB Konfigadapter nach erfolgreichem Update aller RT's wieder zurück in den Pi und alles ist wie vorher oder verlieren die RT's das Pairing mit FHEM?


Mr. P

Zitat von: derQ am 01 Februar 2014, 14:35:40
Wie verhält sich das denn, wenn man die RT's über FHEM (mit Pi+USB2) verwaltet und ich will jetzt mit dem neuen Tool alle 4 RT's updaten mit dem Windows-Tool.
Stecke ich den USB Konfigadapter nach erfolgreichem Update aller RT's wieder zurück in den Pi und alles ist wie vorher oder verlieren die RT's das Pairing mit FHEM?
Wie bereits weiter oben von mir beschrieben, kannst du das Update ohne größeren Aufwand betreiben.
Ein Neuanlernen ist also nicht erforderlich.
USB-Stick an den Windows-Rechner, Update von Stick und RTs durchführen, Stick zurück den FHEM-Rechner, die Adjustierungsfahrten durchführen und wieder Spaß haben. ;-)
Greetz,
   Mr. P

betateilchen

Die Konfigurationsdaten im RT werden nicht angetastet.

ABER: nach dem Update von 1.0 auf 1.2 musste ich den RT in fhem löschen, den RT resetten und neu mit fhem pairen, damit er wieder funktioniert. Ich vermute, dass sich Kleinigkeiten in den Channels verändert haben, mit denen fhem nach dem Update nicht mehr zurechtkam.

Beim gestrigen "Update" von 1.2 auf 1.2 war das hinterher nicht nötig, alles funktionierte problemlos weiter.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

derQ

Wie lösche ich den RT aus FHEM? (Und bekomme ihn möglichst einfach wieder mit alter Config eingebunden?)

"Nur" die Configpassage rausnehmen oder mit einem Befehl?
Sorry, bin recht neu in dem Umfeld.  :)

Die Konfiguration der RT'S (rooms, umbenennen der Channels, verstecken von nicht gebrauchten Channels,..) war schon mit viel Aufwand verbunden gewesen.

Mr. P

Zitat von: betateilchen am 01 Februar 2014, 14:53:42
ABER: nach dem Update von 1.0 auf 1.2 musste ich den RT in fhem löschen, den RT resetten und neu mit fhem pairen, damit er wieder funktioniert. Ich vermute, dass sich Kleinigkeiten in den Channels verändert haben, mit denen fhem nach dem Update nicht mehr zurechtkam.
Interessant... Habe gestern auch noch zwei meiner vier RTs ein Update verpasst und konnte sie anschließend ohne weiteren Aufwand sofort wieder verwenden.
Greetz,
   Mr. P

derQ

Habe auch gerade testweise einen RT aktualisiert.
Der hat sich anstandslos wieder bei FHEM gemeldet und kann kommunizieren.  :-*

betateilchen

na ist doch prima, wenn es bei Euch auch so funktioniert  8)

Gut, bei mir war die Rahmenbedingung eine etwas andere. Ich hatte den RT resetted und wollte ihn nach dem Update wieder neu pairen. Und das hat mit der vorhandenen Definition in fhem nicht mehr funktioniert. Das Pairen funktionierte erst, nachdem ich den RT aus fhem entfernt hatte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Moin,

also ich musste erst mal mein USB Stick aktualisieren auf 0.967, das hat auch geklappt. Dann habe ich das Firmware Update Tool gestartet, die Seriennummer eingegeben und wenn ich dann die Datei "hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3" auswähle stürzt die Software ab.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Wie und dann CCU2 Firmware auswählen oder wie? Weil eq3 bietet er mit ja an als Firmware Datei. Versuche ich mal.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

was ich eben verlinkt hatte, ist nicht die CCU2 Firmware sondern die Firmware für den RT - so wie es der Name der Datei ja auch vorgibt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Nee die Datei gibt eq3 vor und nicht CCU2 :-) So und eq3 auswählen geht nicht (Absturz), man muss also CCU2 Firmware auswählen dann kann man die tar.gz Datei auch benutzen (wie du gesagt hast). Hat jetzt geklappt.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

So der zweite im Bad hat auch alles überstanden, aber nach 8 Versuchen erst. Immer wieder abgebrochen der misst. 20 Meter sind wohl zu weit weg. Aber gut kein Problem den Bootloader kann man jederzeit wieder aufrufen. Da das Teil aber nicht mehr läuft dürfte sich die Frage wo er die Firmware hinschreibt auch erledigt zu haben. Der überschreibt die direkt im Flash.

Eine Frage noch, kann ich die Firmware mit FHEM direkt auslesen? Im Attribut was durch autocreate angelegt wurde steht ja jetzt noch 1.0 und in den readings und registern finde ich gerade nichts.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)