Homematic Firmware Update Tool

Begonnen von Samsi, 31 Januar 2014, 22:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Jetzt weiß ich aus, was Du mit "CCU2 Firmware auswählen" gemeint hast ;)

Mach mal ein getConfig oder ein "shutdown restart". Bei mir wird die Firmware auch in fhem korrekt angezeigt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Genau das meinte ich ;-)

Also getconf hatte ich schon versucht, ein restart bringt auch nichts. Aber du hattest deine doch ehe neu angelegt nach dem Firmware Update. Dann holt der das natürlich richtig raus. Ich wollte die jetzt aber unter FHEM nicht löschen und neu anlegen lassen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

#32
lösch mal die attr Zeile für die firmware der RTs aus Deiner fhem.save fhem.cfg.

Das Attributesetzen wird ja beim Neustart erst nach dem Define gemacht. D.h. beim Define wird das Attribut erstmal korrekt gesetzt, dann aber sofort durch das in fhem.save fhem.cfg gespeicherte Attribut überschrieben.

Eigentlich sollte die Firmwareversion besser ein Reading sein, und kein Attribut.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

derQ

Jetzt muss ich mal blöd fragen.
Bei mir war die Firmware auch über attr gesetzt und stand ständig weiter auf 1.0 trotz Update.

Wie mache ich das schlauer?

betateilchen

#34
Ich habe das jetzt mal getestet. Irgendwie wird das Attribut für die Firmwareversion nicht neu angelegt, selbst wenn man es aus dem Device löscht.

Wir sollten mal eine Petition an Martin schicken, in der wir uns die Firmwareversion als Reading wünschen statt als Attribut :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

ZitatIch habe das jetzt mal getestet. Irgendwie wird das Attribut für die Firmwareversion nicht neu angelegt, selbst wenn man es aus dem Device löscht.

Jo sage ich ja, ich wollt nur nicht gleich wieder schreien, meistens habe ich dann nämlich irgend was falsch gemacht ;-)

/Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

martinp876

update habe ich noch keinen gemacht.
ich sehe es so

- update machen
- FHEM wieder in betrieb nehmen
- anlernen drucken (nicht pairen...)
- save
=> aktuelle Version sollte im Attribut stehen und in fhem.cgf.

Ohne Config/Anlernen erfährt FHEM NIE die neue Version
Ohne save wird das Attribut NIE gespeichert und nach den restart ist das alte wieder zu sehen
Siehe auch der oben angesprochene Threat

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 02 Februar 2014, 17:16:18
- anlernen drucken (nicht pairen...)
...
=> aktuelle Version sollte im Attribut stehen

ja, das funktioniert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Mhh ich bin glaube zu blöd dazu ;-) "anlernen drücken" damit meinst du das Thermostat richtig? Also der Modus wo das Teil die 30 Sekunden runter zählt ja? Und FHEM NICHT in den pairing Modus bringen nein?

/Daniel


Zitat von: martinp876 am 02 Februar 2014, 17:16:18
update habe ich noch keinen gemacht.
ich sehe es so

- update machen
- FHEM wieder in betrieb nehmen
- anlernen drucken (nicht pairen...)
- save
=> aktuelle Version sollte im Attribut stehen und in fhem.cgf.

Ohne Config/Anlernen erfährt FHEM NIE die neue Version
Ohne save wird das Attribut NIE gespeichert und nach den restart ist das alte wieder zu sehen
Siehe auch der oben angesprochene Threat
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

Zitat von: ext23 am 02 Februar 2014, 17:28:02"anlernen drücken" damit meinst du das Thermostat richtig? Also der Modus wo das Teil die 30 Sekunden runter zählt ja?

Genau.

Zitat von: ext23 am 02 Februar 2014, 17:28:02Und FHEM NICHT in den pairing Modus bringen nein?

Genau.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Mhh da tut sich bei mir nichts, also das attribut wird nicht mehr neu angelegt. (Ich habs gelöscht gehabt)

Aber gut im Prinzip ist es mir auch egal, so wirklich ausgewertet wird das  ja vermutlich nicht. Ist ja nur interessant wenn sich gravierende Sachen in der Kommunikation ändern zwischen den Firmware Versionen, aber das scheint mir bis jetzt nie der Fall gewesen zu sein.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

bei mir funktioniert das reproduzierbar.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Stimmt bei mir jetzt auch, hat aber mehr als 2 Versuche gebraucht, mhh egal.

1.2 Juhu ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

olisba

Hallo zusammen,

Info für Mac User, die versuchen mit Parallels die RT firmware upzudaten:

Ich bin fast verzweifelt, weil das firmware update Programm nach Auswahl der firmware Datei immer abgestürzt ist. Immer.

Ich hatte über Mac Safari sowohl das Update Programm, als auch die Firmware heruntergeladen. Installation des Update Programmes unter Parallels (Win 8.1) verlief ohne Probleme. Nur eben das Updaten funktionierte nicht.

Lösung des Problems (jetzt tuts bei mir :-) ) :
Die Firmware Datei direkt unter Windof herunterladen !
Anscheinend hat der Safari Download unter Mac die Datei irgendwie beschädigt / falsch heruntergeladen.

Gruß,
Oli

jab

Abend,

ich habe vergeblich versucht das Update aus eine KVM VM unter Linux durchzuführen und dabei mit Wireshark USB mitzuschneiden. Das Update des Sticks funktioniert, wenn man das temporär auftauchende zweite USB Gerät durchpasst (habe ich mitgeschnitten wenn es jemanden interessiert).

Das Updatetool läuft auch und macht viel USB Traffic. Ich öffne das Firmwarefile, setze die Seriennummer meines HM-CC-RT-DN (KEQXXXXXXX) und stelle dann mein Thermometer in den FUP Mode. Danach passiert leider nichts. Muss man da noch irgendwas beachten? Das habe ich auch mitgeschnitten. Da wird der Stick vermutlich schon in den 100k Mode gesetzt. Man sieht zumindest keinen "normalen" HM Traffic auf USB mehr.

Meine VM ist Windows XP. Vielleicht liegt es daran. Muss mir sonst noch mal eine Windows 7 VM besorgen.


Gruß,
Jan