Homematic Firmware Update Tool

Begonnen von Samsi, 31 Januar 2014, 22:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mgernoth

Zitat von: betateilchen am 05 März 2014, 15:35:53
Edit: es wäre übrigens cool, wenn man den hmcfgusb auch in der CCU2 als Gateway finden könnte.

Bei meinem Test mit der ersten verfügbaren Firmware der CCU2 auf einem RasPi hatte das funktioniert. Der hmland lief dabei auf localhost.
Mag die CCU2 jetzt nicht mehr mit dem hmland (auf Port 1000) reden?

Gruß
  Michael

martinp876

meinen HMLAN findet die CCU2  nicht... bisher keine Ahnung warum...

eldrik

Hi,

flashen eines hr-cc-rt-dn mit dem COC kann ich erfolgreich bestätigen :)

Besten Dank!

Mich würde noch der Bug des coc und seine Auswirkung auf andere Kommunikationen interessieren.

Gruß
Jens

betateilchen

Zitat von: mgernoth am 05 März 2014, 16:44:36Bei meinem Test mit der ersten verfügbaren Firmware der CCU2 auf einem RasPi hatte das funktioniert.

Ich rede von einer echten CCU2. Da wurde der hmland noch nie gefunden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mgernoth

Zitat von: betateilchen am 05 März 2014, 18:51:41
Ich rede von einer echten CCU2. Da wurde der hmland noch nie gefunden.

Ja, aber warum sollte es mit einer echten nicht funktionieren (der hmland läuft dann natürlich auf einem anderen Rechner auf Port 1000), wenn die gleiche Software auf einem RasPi mit dem hmland reden kann?

Gruß
  Michael

mgernoth

Zitat von: eldrik am 05 März 2014, 18:18:17
Mich würde noch der Bug des coc und seine Auswirkung auf andere Kommunikationen interessieren.

Der für die serielle Schnittstelle genutzte Ringpuffer war nicht korrekt synchronisiert, irgendwann sind dann verschiedene Variablen im Ringpuffer inkonsistent geworden und die serielle Ausgabe war dann nicht mehr sehr sinnvoll... http://sourceforge.net/p/culfw/code/406/

Gruß
  Michael

betateilchen

gib mir mal bitte einen Tipp, mit welchen Einstellungen ich den hmland in der CCU2 eintragen soll - mit der IP alleine bekomme ich nur ein "inaktiv"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mgernoth

Zitat von: betateilchen am 05 März 2014, 21:26:23
gib mir mal bitte einen Tipp, mit welchen Einstellungen ich den hmland in der CCU2 eintragen soll - mit der IP alleine bekomme ich nur ein "inaktiv"

Hmm, habs gerade mit 2.7.17 getestet und es funktioniert.

Als Typ hab ich "HM Configuration Tool LAN" genommen, Seriennummer ist die des HMCFGUSB (die muss eingetragen werden!), Access code leer lassen und bei IP address die IP des Rechners auf dem hmland läuft.

Nach "apply" und Reboot habe ich jetzt Status "connected" und sehe Debug-Ausgaben des hmland.

Getestet mit einer echten CCU2.

Gruß
  Michael

betateilchen

ok, danke auf die Seriennummer hatte ich nicht geachtet. Werde das nochmal testen, wenn ich am Sonntagabend wieder zu Hause bin.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

Hallo Michael,
bin noch nicht zum testen gekommen - vielleicht heute Abend...

Dennoch fragen zu den setup messages:
- woher kennst du diese? Geloggt oder hast du ein Doc?
- ich haette eine Type 0x11, subtype 0xCA erwartet um das device in den bootloader zu schicken. Ich finde nur Type 0xCB , subtype 0x10 payload 0x5B 0x11 0xF8 0x15 0x47
Das sind nach comment Einstellungen fuer den C1101 Chip. Die Register 0x10, 0x11 und 0x15.

Ist das so korrekt?
kann man die Register auch auslesen? (sicher - aber kennst du das Kommando?)

Gruss Martin

jab

Hi Martin,

Es gibt zwei Quellen:
1. Usb sniff vom Windows updater
2. Rfd binary der CCU2 mit ida gedebuggt.


Gruß
Jan

mgernoth

Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 06 März 2014, 11:40:06
Dennoch fragen zu den setup messages:
- woher kennst du diese? Geloggt oder hast du ein Doc?

Aus verschiedenen Logs.
Zitat
- ich haette eine Type 0x11, subtype 0xCA erwartet um das device in den bootloader zu schicken. Ich finde nur Type 0xCB , subtype 0x10 payload 0x5B 0x11 0xF8 0x15 0x47
Das sind nach comment Einstellungen fuer den C1101 Chip. Die Register 0x10, 0x11 und 0x15.

Das ist die Message, um das schon im Bootloader befindliche Gerät in den 100k-Modus umzuschalten (sind die Register für den 100k-Modus, die gehen wirklich durch die Luft). Die 0x10 ist an der Stelle wohl kein Subtype sondern die erste Registeradresse.

Ich habe das automatische betreten des Bootloaders bisher nicht implementiert, aber die Nachricht sieht nach einem Log wohl so aus:


0A403011FD09CD23C6F1CA


Zitat
kann man die Register auch auslesen? (sicher - aber kennst du das Kommando?)

Ich habe bisher keines gefunden. Ich hatte mich irgendwann mal mit einem Bus Pirate zwischen ARM und CC1101 auf dem hm-cfg-usb geklemmt, da kriegt man dann alles mit.

Für OTA hatte jab die Registeränderungen für die Zentrale IIRC aus dem rfd-Binary einer CCU2, die habe ich dann in der culfw nachgebaut.

Gruß
  Michael

martinp876

Hi Michael,

ok klar, das mit den Registern (hatte ich angedeuted).

Die vorab Prozedur ist also
send 11...CA => device enter boot loader, check ACK
send CB ... regs => change baudrate to 100, no ack
change IOdev baudrate to 100
send CB ... regs => change baudrate, check ACK (nur verifikation)

loop  send CA ... data => programming

change IOdev baudrate to 10
=> device rebooted selbstaendig und meldet sich irgendwann

Korrekt verstanden? Muss man noch etwas machen (Batterie entfernen fuer reboot...)?

Gruss Martin





mgernoth

Hi Martin,

Zitat von: martinp876 am 06 März 2014, 12:22:51
Korrekt verstanden? Muss man noch etwas machen (Batterie entfernen fuer reboot...)?

Ja, korrekt. Wenn das Gerät auf "enter bootloader" reagiert, muss man nichts manuell machen.

Ich habe aber bisher immer den RT per Hand in den Bootloader-Modus gebracht und den ersten Schritt weggelassen. Dazu muss man beim Einlegen der Batterie die beiden äusseren Tasten festhalten.
Gruß
  Michael

martinp876

und noch eine Frage:
schlaegt der Udate fehl arbeitet bleibt die alte FW erhalten.

rebootet das Device automatisch irgendwann (timer)? Muesste man es reseten?

hast du eine 2. Version (1.1 oder so ) dann an ggf  noch einmal flashen koennte und den Erfolg kontorllieren kann?