CUL (USB-Lite 868 MHz) von Busware an Raspberry Pi

Begonnen von m.weih, 05 Februar 2014, 18:20:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

siggi85

Zitat von: pspilot am 06 Februar 2014, 14:29:54
Hallo zusammen :),

ich oute mich auch gleich mal als Anfänger im FHEM Bereich und hätte (vorerst) nur mal eine, für mich wichtige Frage - der Thread erschien mir richtig: kann ein CUL (v3.3) nun Homematic Heizkörperventile und FS20 Komponenten steuern, oder nicht (also nicht wirklich gleichzeitig, aber ohne Umkonfiguration)? Ich les da viel Widersprüchliches, von Modi die nicht zusammengehen, oder Speicher der nicht für beide FWs reicht etc. Vor CUL v3 gings wohl definitiv nicht, aber wie ists aktuell? Eine definitive Antwort würde mir die Planung erleichtern. Also, 1x RaspPi + 1x CUL 3.3, Homematic und FS20 steuern, oder brauch ich 2 CULs?

Das würde mich auch interessieren. Braucht man 2 CULs?

Puschel74

Hallo,

na wenn 2 schon fragen und die Suche nichts hergibt ...  ::)

ZitatBraucht man 2 CULs?
Braucht man überhaupt CUL?
Achso - FHEM  ;D

Nein, braucht man nicht.
Du kannst zwischen HM und FS20 umschalten indem du das Attribut änderst - hoffe ich.

Aber!
Solange der CUL auf HomeMatic steht kannst du FS20-Sender betätigen solange du willst.
Das wird den CUL nicht jucken.
Umgekehrt dito.

Ok. Ich mach das nicht da ich CUNO und HM-Lan habe daher kann ich letzteres nur vermuten - das mit dem jucken  8)

Wenn du aber Temperatur/Feuchtesensoren verwenden willst würde ich IMMER zu einem CUL/CUNO UND einem HM-Lan oder HM-USB tendieren.
Ist aber nur meine Meinung.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

pspilot

#17
Zitat von: Rince am 06 Februar 2014, 18:35:58
Ich denke, dieser Thread ist dazu nicht geeignet. Wenn du dich an einen anschließt, dann bitte mit einer zum Thema passenden Frage ...
Hmm ... das Threadthema ist "CUL (USB-Lite 868 MHz) von Busware an Raspberry Pi" und ich habe gefragt, ob ein "CUL (USB-Lite 868 MHz) von Busware an Raspberry Pi sowohl Homematic, als auch FS20 steuern kann". Sozusagen das Threadthema um 7 Worte erweitert :). Wie müsste das Thema für diese Frage denn lauten  :-\? Oder ist es hier Usus, nur genau eine Problematik pro Thread zu besprechen, in dem Fall, die des TO? Dann mea culpa.

Und danke für die Antwort, wenngleich ich 'nicht wirklich' nicht wirklich verstehe :).

Zitat von: Puschel74 am 06 Februar 2014, 18:52:29Ist aber nur meine Meinung.
Die ist natürlich sehr geschätzt :). Ich glaube zu verstehen. Reine FS20 Actoren könnte man also verwenden, wenn man dafür den Modus immer nur kurz auf FS20 umschaltet. Universeller sind aber 2 Funkdinger (welche auch immer), weil jedes dann ohne Umschalten einen der unterschiedlichen Modi bedienen kann. Das hilft mir sehr, weil ich für den Einstieg eigentlich nur 2-3 FS20 Steckdosen schalten möchte und alle Neuanschaffungen eh Homematic sein sollen. Insofern werde ichs mal mit einem CUL versuchen und erst bei Bedarf erweitern. Ich bin auch 'Stromsparfreak' (in dem Fall eher aus sportlichen Gründe) und will die ganze Steuerung noch unter 2W betreiben.

Dank nochmal an alle Antwortgeber :)

Puschel74

Hallo,

ZitatSozusagen das Threadthema um 7 Worte erweitert
Egal wie du das ursprüngliche Thema erweiterst - es hat mit dem ursprünglichen Thema nichtsmehr zu tun  8)

ZitatWie müsste das Thema für diese Frage denn lauten
"Kann ich mit einem CUL mehrere Geräte unterschiedlicher Hersteller bedienen" wäre eine gute Frage gewesen wobei -
das wurde in mehr als nur einem Beitrag erklärt/geklärt.

ZitatUnd danke für die Antwort, wenngleich ich 'nicht wirklich' nicht wirklich verstehe
Warum nicht?

Ist aber nett das du nur EINEN Auszug aus meiner Antwort - war die nicht ausführlich genug? - zitierst.
Aber egal.
Wenn unsere Antworten unverständlichen waren dann bitte ich dich etwas genauer nachzufragen.

ZitatIch bin auch 'Stromsparfreak' (in dem Fall eher aus sportlichen Gründe) und will die ganze Steuerung noch unter 2W betreiben.
Ist doch kein Problem.
Dann beschränke dich auf EIN! System mit nur EINEM Sender/Empfänger.
Wenn Du FS20 UND HM bedienen willst wirst du um 2 Empfänger nicht umhin kommen - es sei den du machst Abstriche.

Da du aber nicht schreibst welche Sensoren du verwenden willst fliegen wir alle hier nur in der Luft rum.

Willst du nur schalten?
Ohne auf einen Tastendruck einer Fernbedienung zu reagieren?
Wie soll das gehen?
Ok - per at. Aber notify fällt schonmal raus.Worauf willst du reagieren?
Wenn der CUL im HM-Modus ist auf eine FS20-FB? Sorry, das wird nicht klappen.

Du willst präzise und korrekte Antworten?
Kein Problem- kannst du haben.
Dann stell bitte auch die Fragen dementsprechend.
Hab ich schon auf die angepinnten Beiträge hingewiesen? Wenn nicht dann lies mal dort nach - bitte.

Eine Frage mit dem Inhalt - kann ich das machen - wird als antwort IMMER ein JA bekommen.
Das dann die Frage kommen wird - und wie? - ist mir klar. Das hat aber mit der ursprünglichen Frage nichts zu tun.

Frei nach dem Motto (ich weiß, ich wiederhole mich):
Alte Frau fragt mich - kannst du mir über die Strasse helfen?
Antwort von mir: Ja kann ich - soll ich auch?
Wenn sie fragen würde - hilfst du mir über die Strasse?
Biete ich ihr meinen Arm an und halte den Verkehr auf damit wir rüber können.

Grüße

P.S.: Ich weiß ich bin mal wieder der böse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

m.weih

Danke für die vielen detaillieren Antworten. Das Flashen erscheint nicht einfach, zumal auch die Webseite von Atmel / Flip akt. nicht geht.
Ich weiss nicht, was mit "Version des Sticks" gemeint ist, auf dem Lieferschein des CC1101-USB-Lite steht "CULV3", ich vermute Version 3.
Ob der Stick mit oder ohne Firmware gekauft wurde, kann ich nicht sagen, da auf dem Lieferschein keine Information dazu ist.
Das Betriebssystem des Raspbery Pi ist Linux, FHEM ist nach dem Buch "Hausautomation mit dem Raspberry Pi" installiert und läuft.
Ich habe folgende Einträge auf der fhem.cfg hinzugefügt:
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL_0 rfmode HomeMatic
Die Meldung(en) vom FHEM sind: "COC opened", und "CUL_0 disconnected", ich finde das klingt gut.
Wenn ich nun davon ausgehe, dass FHEM über den Stick "zuhört", dann müsste doch ein funktionierender Homematic-Sender und Empfänger automatisch erkannt werden, aber FHEM zeigt nichts.




Puschel74

Hallo,

ZitatDas Flashen erscheint nicht einfach,
Oh doch, glaube mir es ist einfach.
Ich hab es auch geschafft  ;)

Zitatdefine COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000

2 Geräte?
Ein COC und ein CUL?
Am CUL kannst du das 0000 em Schluss rauswerfen da es die FHT-ID ist die du bei HM nicht benötigst.

ZitatCUL_0 disconnected
Ja so kann der CUL_0 auch keine HM_Sender empfangen.
Empfänger kann er in der Grundaustattung erstmal sowieso nicht empfangen - diese sind erst zu pairen.
Aber das ist eine andere Baustelle die du im Einsteiger.pdf Abschnitt Homematic nachlesen kannst sowie auch im Wiki bzw. im Homematic-Bereich.

Wenn du keinen COC hast kannst du den Eintrag auskommentieren bzw. siehe Screenshot das notify initialUsbCheck auf disable 1 setzen.
Dazu einfach Links unter Unsorted auf das notify (den Namen) klicken und dann das Attribur auswählen und mit einem Klick auf attr bestätigen.
<Save config> links oben danach nicht vergessen  ;)
Nun musst du aber erstmal schauen das du den CUL auf deinem RasPi geflasht bekommst.
Schau mal ins Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen
Und geh mal danach vor.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

pspilot

Zitat von: Puschel74 am 06 Februar 2014, 22:13:03P.S.: Ich weiß ich bin mal wieder der böse
Ach was, ich kann schon 'was ab' :). Ich konnte leider nicht eher antworten, sonst hätte ich die offensichtlichen Missverständnisse schon eher ausgeräumt.

ZitatEgal wie du das ursprüngliche Thema erweiterst - es hat mit dem ursprünglichen Thema nichtsmehr zu tun  8)
Ein letztes Mal (versprochen): ich erweitere doch nichts. Aber offenbar sind wir uns über den Begriff 'Thema' nicht einig. Falls bei euch hier - und ich will mich da gerne anpassen, es wäre eben nur neu und für ein Forum ungewöhnlich - das Thema erst mit der ersten Frage im Threadtext gebildet wird, hättest du Recht. Ich kenne als Thema halt schlicht das, was oben über dem Thread steht. Bei euch hier heißts 'Betreff', andernorts 'Subjekt'. So findet man ein Thema ja auch, weils damit in der Übersicht gelistet ist. Nun heißt der 'Betreff' hier eben (verkürzt) "CUL an Raspberry Pi". Damit ist doch jede Frage abgedeckt, die eben einen CUL am RPi betrifft. Andernfalls hätte in die Betreffzeile eben "CUL flashen o.ä.' gehört, nicht?

Nun zum zweiten Missverständnis:
ZitatIst aber nett das du nur EINEN Auszug aus meiner Antwort - war die nicht ausführlich genug? - zitierst.
Ich habe dich in dem Belang gar nicht zitiert :). Steht über dem Zitat auch drüber "Rince - am 6. Februar ...". SEINE Antwort war mir halt nicht klar (kein Vorwurf!). Bei dir hab ich mich ausdrücklich bedankt, danach war mir nämlich alles klar.

Zitat"Kann ich mit einem CUL mehrere Geräte unterschiedlicher Hersteller bedienen" wäre eine gute Frage gewesen ...
Nicht für mich, das wusste ich vorher. Ich wollte ja explizit wissen, ob Homematic und FS20 mit einem CUL funktionieren, nicht irgendwelche Geräte unterschiedlicher Hersteller. Deine Einlassung klingt nach "wenn dir meine Antworten nicht passen, hast du halt die falsche Frage gestellt" :D. Meine Frage war dafür ausreichend genau. Im Übrigen hast du mir ja hilfreich geantwortet :).

ZitatAlte Frau fragt mich - kannst du mir über die Strasse helfen?
Antwort von mir: Ja kann ich - soll ich auch?
Wenn sie fragen würde - hilfst du mir über die Strasse?
Biete ich ihr meinen Arm an und halte den Verkehr auf damit wir rüber können.
Ob du es glaubst oder nicht: der Frau wird von manchen aber auch einfach nach der ersten Variante der Frage über die Straße geholfen :). Möchtest du mit der launigen Geschichte tatsächlich erklären, dass du mit der ersten Frageversion nicht verstehst, was die Frau will? Wohl kaum. Dann aber bleibt wenig Interpretationsspielraum, nicht zu glauben, es ginge in erster Linie doch darum, der Frau erst mal Manieren beizubringen ...


So und nun zieh ich mich erst mal wieder zurück, da es mir wirklich zu aufwändig ist, jedes Wort einer Frage auf die Goldwaage zu legen :). Inzwischen läuft mein RPi mit 2 CULs ganz prima so wie ich mir das vorgestellt habe (COC war grad ausverkauft und ist auch weniger flexibel für die Zukunft). Dank Schaltregler für den RPi (den 3.3V Analogregler rausgeworfen) braucht das ganze Ding im Betrieb in der Tat nur 1,7 Watt, so muss das.


Zitat von: m.weih am 08 Februar 2014, 19:12:32
Das Flashen erscheint nicht einfach, zumal auch die Webseite von Atmel / Flip akt. nicht geht.
Das erschien mir unter FHEM und der Wiki Beschreibung auch so, dann habe ich diese Beschreibung  gefunden:
http://mkleine.de/blog/2013/11/ (runterscrollen bis "Flashen des CUL-Sticks")
Dort sind das genau 7 einfach Befehlszeilen und es funktioniert prima, allerdings auf RaspberryPi Ebene (also nicht in FHEM). Aber das ist ja egal. Noch ein Hinweis vielleicht: wenn der CUL schon mal geflasht wurde bzw. eben nicht mehr 'jungfräulich leer' ist, muss man zwingend den Taster auf der Unterseite BEIM anschließen oder einstecken drücken, sonst gehts nicht.

pepe

Ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig? Z.Zt habe ich einen Cul V3 im Betrieb und auch mit einigen FS20 Komponenten erfolgreich verbunden.
Nun möchte ich eine zusätzliche Heizungssteuerung über HomeMatic Komponenten hinzufügen. Doch bevor ich mir einen zweiten Cul zulege möchte
ich zumindest einmal das Heizungsventil anlernen. Nun zu meinem Problem auf das ich auch nach längerer Suche zu keiner Lösung gekommen bin.
Mit welchem "Befehl" kann ich meinen vorhandenen Cul auf HomeMatic umschalten bzw. wieder zurück.
Oder mache ich einen Denkfehler ?

joesy

ZitatMit welchem "Befehl" kann ich meinen vorhandenen Cul auf HomeMatic umschalten bzw. wieder zurück.

Beim CUL wird in der fhem.cfg wird mit de Attribut rfmode das Protokoll definiert:

Aus der fhem commandref:
rfmode
Configure the RF Transceiver of the CUL (the CC1101). Available arguments are:
    SlowRF
    To communicate with FS20/FHT/HMS/EM1010/S300/Hoermann devices @1kHz datarate. This is the default.
    HomeMatic
    To communicate with HomeMatic type of devices @20kHz datarate
    MAX
    To communicate with MAX! type of devices @20kHz datarate

FS20
# CUL
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL0 rfmode SlowRF


Homematic
# CUL
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL0 rfmode HomeMatic


Ob diese Umschaltung auch im laufenden Betrieb geht, weiß ich nicht.