F 7490 und 1wire

Begonnen von Franz Tenbrock, 13 Februar 2014, 12:45:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

Nachdem der Umzug mit mehr oder weniger vielen Problemen geklappt hat
das nächste Problem

im wiki wird die 7490 leider nicht erwähnt
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_und_1-Wire

Ich hatte bisher den pcsensor 9097 am usb Port der 7390

die startfhem ist auf der 7490 nun identisch mit der 7390

da ich nun auhc etwas mit telnet umgehen kann habe ich es mit telnet laut wiki probiert
das Ergebnis:
ermittle die aktuelle TTY
tty is "/dev/pts/0"
Console Ausgaben auf dieses Terminal umgelenkt
# cd var/media/ftp/fhem
# ls -1
CHANGED
FHEM
alt lib
backup
ch341.ko
dfu-programmer
docs
fhem.cfg
fhem.pl
lib
log
perl
startfhem
startfhem-og
startfhemAsRoot
www
# insmod ch341.ko
insmod: can't insert 'ch341.ko': invalid module format
#


geht da trotzdem was???

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Und was bitte ist die Frage ?

LG

pah

Franz Tenbrock

Hallo
der pcsensor 9097 will nicht mit der 7490

um zu testen woran es liegt habe ich nach wiki telnet benutzt
was ich mit telnet gemacht habe, habe ich habe ja kopiert

# insmod ch341.ko
insmod: can't insert 'ch341.ko': invalid module format


scheinbar bekomme ich den  ch341.ko Teil der in der startfhem drin ist nicht eingebunden.
home=/var/InternerSpeicher/fhem

cd $home

trap "" SIGHUP
modprobe cdc_acm
modprobe ftdi_sio
sleep 2

insmod $home/ch341.ko

ln -sf $home/FHEM/fhemcmd.sh /var/fhemcmd

startfhem wie sie bisher mit der fritz7390 läuft
PATH=$home:$PATH
export PATH

daher wird der usb adapter nicht erkannt und das ganze funktioniert nicht...


ist bekannt welcher Adapter läuft?

wäre das ev eine Alternative?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18996.msg137102.html#new
oder das hier
http://www.ebay.de/itm/USB-1-wire-Adapter-mit-FT232RL-DS2480B-chipset-DS18S20-sensor-/171041719472?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item27d2e184b0

das mit der 1wire Temperaturmessung war einfach klasse

habe jetzt erst mal wieder die 730 genommen....

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Joachim

Diagnose:Du hast die falsche ch341.ko, da sich die Kernel der 7390 und 7490 unterscheiden.
Behandlung: richtige ch341.ko besorgen.
Forum oder Google.
Bin aber der Meinung, dass Rudi mal in irgendeinem Tread erwähnt hat, dass AVM die richtige zur verfügung gestellt hat.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Franz Tenbrock

hier der Thread
http://forum.fhem.de/index.php?topic=18438.0

hab versucht die Datei zu laden
forbidden
"Im einzelnen sind das die Dateien ch341.ko cp210x.ko ftdi_sio.ko pl2303.ko, diese kann man aus dem Verzeichnis http://fhem.de/fb7490 direkt herunterladen. Ich habe sie noch nicht getestet, bei Erfolg wuerde ich mich ueber Feedback freuen."

ich würde ja gerne testen
wenn ich an die Datei käme

aber Dank der Hilfe hier im Forum hab ich bisher dann doch alles hinbekommen  8)
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

rudolfkoenig

Zitatich würde ja gerne testen wenn ich an die Datei käme

Jeder (der etwas nachdenkt :) ), kann die Dateien herunterladen, gerade getestet.

Franz Tenbrock

Ich denke ja gerne nach
im allgmeinen bin ich auch nicht auf den Kopf gefallen
ich hab mich also auf die Suche gemacht...

der Link funktioniert nicht, eigentlich ja Sinn das man da landet...

bei google einfach mal das eingegeben
ch341.ko cp210x.ko ftdi_sio.ko pl2303.ko

wieder im Thread den ich schon kannte gelandet-

hab auch hier in mehreren Unterordnern geschaut
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/

ein kleiner Tip für nen Dummy ??
muss ja nciht die Lösung sein.
FHEM macht ja gerade deshalb auch Spass das man zum denken angeregt wird
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Joachim

Rudi ist gemein,
nimm mal diesen Link:
http://fhem.de/fb7490/ch341.ko

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Franz Tenbrock

Tja wenn man das Forum und seine Tricks kennt ist manim Vorteil
jetzt wo ich den Link sehen geht mir ein Licht auf und es klappt...

und ich hab hier gesucht...
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/

Da gab es mal in der Google Group das hier

Das USB/1-Wire-Interface muss mit dem FTDI-Chip aufgebaut sein, also der FT232. Das aktive Interface hier: http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/contrib/1-Wire/ oder meins (s.Anhang) oder das vom freundlichen polnischen Händler (Link war hier schon mal irgendwo gepostet) funktionieren mit Peters Modulen.

Danke...

PS: hab wirklich mich bemüht es zu finden..
melde mich ob es damit geht.
dann wissen andere wenigstens
how to
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Franz Tenbrock

Dank der Hilfe hier
hat es mal wieder geklappt

der PC sensor 9097 mit 8 Thermosensoren  funktioniert nun auch !

mit der Fritte 7490

alsö Test bestanden
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Franz Tenbrock

Anders als in  die Beschreibung des 9097 Pcsensor Sticks vermuten läßt kann der auch mehr als 8 1Wire Geräte an einem Kanal bearbeiten.

Habe nun 8 ThermoSensoren problemlos daran und dann noch den alternativen Dougie Counter mit USensor, also 9 Geräte

http://forum.fhem.de/index.php/topic,20480.0.html

Auch das klappt problemlos.

Die Problem am Anfang kamen wohl ausschließlich von der Adapterplatine von PCsensor die ich somit nicht empfehlen würde.
Habe die Kabel nun über eine Streifenlochrasterplatine und Lötstellen verbunden. Ob hier eine Verbindung mittels Schraubklemme AK550/3DS-3.5-V-Grau, Printmontage, 3-polig nicht die bessere Alternative ist kann ich nicht sagen.

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi