[Gelöst]WinOpen Temperatur einstellen an HM-CC-RT-DN

Begonnen von Tommy82, 26 Februar 2014, 11:14:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jkriegl

Den Temparatursturz kann man mit einem Eisbeutel provozieren.

Würde den Temperatursturz gerne für einen Telefonalarm benutzen, falls das Lüften vergessen wurde.
Aber wie bekommt FHEM das mit? desired-temp wird auf  R-winOpnTemp gesetzt und nach R-winOpnPeriod zurückgesetzt.
Was ist mit R-winOpnBoost? Ist dies der Indikator?
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

martinp876

Verstehe ich nicht. Lueften vergessen ist also kein tempsturz. Lueften beenden vergessen ist nicht moeglich zu detektieren. Der rt schaltet nach einer zeit auf aktiv zurueck. Auf wunsch mit boost. Das passiert auf wenn das fenster offen bleibt

jkriegl

#47
Sorry, etwas schlampig beschrieben.
Beim Lüften kann es zu einem Temperatursturz kommen (Abfall von winOpnDetFall innerhalb von 1? Min). Um das Fensterschliessen nicht zu vergessen, möchte ich eine Warnung ausgeben.
Beim Temperatursturz wird desired-temp auf R-winOpnTemp gestellt und nach R-winOpnPeriod wieder zurückgestellt.
Welche Funktion hat R-winOpnBoost bzw.
wie erkennt man den Temperatursturz? ([desired-temp] eq [R-winOpnTemp]) ?
Hatte vermutet, Temperatursturz festgestellt: winOpnBoost = on, Zeit abgelaufen winOpnBoost = off.
Ein regSet winOpnBoost on ist wirkungslos.
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

martinp876

Der boost ist ein hochfahren der temp im eilschritt. Wenn die zeit abgelaufen ist... oder der fensterkontakt geschlossen ist... wird die temp mit boost hochgepuscht...unabhaengig von der temp.
Der fensteroffen state wird nicht angezeigt. Evtl. Kann man es an der desiredtemp ablesen...




jkriegl

#49
Es gibt die Boost-Funktion z.B durch Taste ausgelöst. Dabei wird auf den controlMode boost umgeschaltet, das Vential auf boostPos geöffnet, boostPeriod zurück gezählt und wieder controlMode auto eingestellt.

Wird ein Temperatursturz erkannt wird desired-temp auf winOpnTemp gestellt und nach winOpnPeriod wieder zurückgestellt. Das ist ein boost in die andere Richtung.
Sollte daher nicht winOpnBoost entsprechend gesetzt werden?
desired-temp (= winOpnTemp) könnte verwendet werden. Diese Temperatur darf aber dann in keinem anderen Zusammenhang benutzt werden (default 12 C).
edit: damit kann ich auch keinen Log-Eintrag erzeugen
Es ist kein Fensterkontakt im Spiel.
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

martinp876

Fensterkontakt oder nicht, egal.
Wenn fenster offen erkannt wird wird runter geregelt. Wenn fenster zu, wird hoch geregelt. Beides kein boost. Boost ist das unbedingte offnen dss ventils fuer eine bestimmte zeit auf eine fixe position.
Man kann also, wenn fk zu kommt oder die winopen time vorbei ist einfach fix boosten um schnell wieder warm zu bekommen. Das geschieht dann bedingungslos und tempunabhaengig.
Ohne boost wird geregelt hochgefahren, also tempabhaengig.

jkriegl

Ausgangssituation: Es ist kein FK vorhanden
Ziel: Kommt es zu einem Temperatursturz, soll über die FB ein Alarm ausgegeben werden.
Gesucht wird: Indikation, ob ein Temperatursturz eingetreten ist.
Bei einem Temp-Sturz (wird am Thermostat Fenster offen angezeigt) als Reading ist vermutlich winOpnBoost zuständig. (nicht der controlMode)
Wenn man in fhem z.B. desired-temp eq winOpnTemp verwendet, kann ein Drehen am Einstellrad zum Temp-Sturz werden.
Für was ist winOpnBoost zuständig? (ist immer off) oder wie erkennt man einen Temp-Sturz?
(Wie es wieder warm werden soll, ist hierbei nicht gefragt.)
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

frank

auch wenn du es nicht verstehen willst, es existiert kein indikator. es gibt genuegend daten, damit du dir selbst einen generieren kannst.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

zumIndikator sollte jetzt klar sein: gibts nicht, selbst basteln
ZitatBei einem Temp-Sturz (wird am Thermostat Fenster offen angezeigt) als Reading ist vermutlich winOpnBoost zuständig
nein - no way.
ZitatWenn man in fhem z.B. desired-temp eq winOpnTemp verwendet, kann ein Drehen am Einstellrad zum Temp-Sturz werden.
nein - so schlecht sollte dein Haus nicht isoliert sein.
ZitatFür was ist winOpnBoost zuständig?
einmal versuche ich es noch
boost ist ein schnelles, bedingungsloses heizen. Wenn das Fenster zu ist kann es gewünscht sein, dass du einfach einmal power geben willst. dann schalte boost ein.
Zitat(ist immer off)
wenn du es nicht einschaltest sollte es so sein. Es ist ein Register, keine statusanzeige!!!!!!!
Zitatoder wie erkennt man einen Temp-Sturz?
wenn die temperatur schnell fällt. vielleicht hast du die Register schon einmal angesehen?
winOpnDetFall ist, wie der name sagt ein Fenster-offen-detector-fallen. Schlechtes deutsch.
detect Window Open if temp falls more then...

"man" erkennt es garnicht sondern der RT erkennt es, ragiert und redet nicht drüber. fertig.
Zitat(Wie es wieder warm werden soll, ist hierbei nicht gefragt.)
dann vergiss endlich das boosten.