[Gelöst]WinOpen Temperatur einstellen an HM-CC-RT-DN

Begonnen von Tommy82, 26 Februar 2014, 11:14:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommy82

Zitat von: frank am 26 Februar 2014, 19:46:46
schau dir vom gäste-wc doch mal den temperaturverlauf am rt an. vielleicht hat der ja noch gar nichts mitbekommen!

Das ist wohldas Problem
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

betateilchen

bei einem gekippten Fenster wird der RT gar nicht reagieren, weil der Temperatursturz einfach nicht schnell genug erfolgt. Und für gekippte Fenster ist die Fenster-Offen-Erkennung auch überhaupt nicht vorgesehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

wenn du um 19.40 schreibst das das fenster seit 10 min offen ist, hast du es wohl gegen 19.30 geöffnet. richtig?

so wie dein temperaturverlauf aussieht (besser wäre den range vom plot kleiner zu setzen) fällt die temp ab 19.30 sehr langsam. wahrscheinlich nicht schnell genug, dass der rt ein offenes fenster erkennt. er fängt nur an dagegen zu heizen.

wo ist denn das fenster? direkt über dem rt? ist der rt vielleicht auch ungünstig unter einem fensterbrett "versteckt"?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

ZitatUnd für gekippte Fenster ist die Fenster-Offen-Erkennung auch überhaupt nicht vorgesehen.

hoffentlich ist das bei eq3 auch auf dem deckblatt der rt-prospekte schon gross geschrieben. sonst kaufen viele leute den rt um die fensterkontakte zu sparen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tommy82

Ja das befürchte ich auch, wie gesagt das Fenster ist "nur" gekippt.
Die Heizung ist ca. 1m vom Fenster entfernt, das Fenster ist allerdings recht Hoch, und das Heizkörpertermostat hängt niedrieg.

Also bis hier hin würde ich sagen ist die Kombination wie ich sie sonst hab mit dem HM-Sec-RHs ist besser
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

frank

gibt es vielleicht noch ein register wo man das fenster-offen-gefälle definieren kann?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

Natürlich, schau Dir doch die Registerliste an: R-winOpnDetFall

Aber auch das wird bei einem gekippten Fenster mit ziemlicher Sicherheit nicht funktionieren, weil die Fenster-Offen-Erkennung dafür nicht gedacht ist

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

und stelle es so ein, dass ein Sonnenstrahl oder dessen Verschwinden kein offenes Fenster generiert ;)

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

dann muss man wohl die einstellung dem sonnenstand entsprechend verändern. wäre doch gelacht wenn fhem damit nicht klar kommt.  8)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

Wäre es nicht zielführender, einfach einen Fensterkontakt zu montieren und den mit dem RT zu peeren?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

#41
selbst bei voll geöffnetem fenster wird nicht jede konstellation eine erkennung generieren. das ganze feature halte ich für einen werbegag. genauso wie die temperaturmessung am ventil.

edit: trotzdem muss erst jemand das nicht funktionieren bestätigen!
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

naja, die Temperaturmessung am Ventil ist ja bei jedem Thermostatventil (egal ob mechanisch oder elektronisch) ohne abgesetzten Fehler so umgesetzt. Beim RT kann man wenigstens noch den "Messfehler" vorgeben, der dann berücksichtigt wird.

Als ich früher noch die Honeywell-Thermostatantriebe hatte, hat die Fenster-auf-Erkennung perfekt funktioniert.
Aber das Ganze ist einfach zu sehr von den baulichen Gegebenheiten abhängig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tommy82

Also ich habe in einem anderen Raum 2 HM-CC-RT-DN im zusammen Spiel mit 3 Hm-SEC-RHS und bin damit sehr zufrieden, die Temperatur im Raum wird sehr gut geregelt und das Fenster auf (auch Kipp) funktioniert dank der HM-SEC-RHS auch hervorragend.
Ich wollte mir eigentlich nur das Geld sparen, naja werds noch ein paar Tage ohne die Sec-RHS testen, und wenns dann nicht besser wird wohl doch noch ein paar bestellen müssen.......
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

martinp876

Zum einen sollte jetzt das registersetzen (besser das auslesen) wieder funktionieren.

Meine Erfahrungen mit der erkennung sind, wie betateilchen auch schon eingeworfen: es ist mit vorsicht zu geniesen und sehr von der baulichen Gegebenheit abhaengig.
Ein RT wird tatsaechlich von der Sonne bescheinen - wenn der Schatten kommt wird garantiert FensterOffen erkannt. Ein Temperaturabfall durch offenes Fenster wird immer problematisch  zu erkennen sein, wenn er nicht 'schnell' erfolgt (kippen, geringer temp-unterschied). Das Fenster-schliessen wird nie erkannt werden - das ist eine reine Zeitsteuerung.
=> wirklich problemlos kann nur ein Fensterkontakt funktionieren.
=> zumindest fuer einige Raeume kann es auch die interne Erkennung tun (bad, dusch) mit fixen Lueftungsprozeduren. Ob es hinreichend ist, kann man ausprobieren.

Gruss Martin