HM-CC-RT-DN decalc

Begonnen von uland2012, 01 März 2014, 12:43:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uland2012

Moin,

ich habe 11 RT's an Oventropp Ventilen im Einsatz.

Regelmäßig fallen nach dem automatischen decalc (bereits verstellt auf Samstag früh 03.00) 4 - 5 RT's aus.
Auch sind es immer wieder unterschiedliche RT's.

Um die Dinger wieder lauffähig zu bekommen hilft nur abbauen, abkühlen lassen und nach ein paar Stunden wieder mechanisch zu installieren.

So lang die RT's warm sind funktioniert das Adjusting nicht.  :-\

Hat vlt. noch jemand dieses Problem?
Und wenn ja, gibt es eine Lösung dazu?

Wie kann ich das decalc im Register abschalten?
Das wäre aus meiner Sicht die einzige Lösung.

... ist das decalc Programm auch dann aktiv wenn der RT auf OFF steht?

Das wäre zumindest eine Idee, dass ich die RT's kurz vor dem decalc per FHEM OFF schalte und dann Samstag früh wieder in den manuellen Betriebe schicke.

Normalerweise steuere ich die RT's per Heating_Control (einige davon in einer Structure) was auch perfekt funktioniert.

... wie deaktiviere oder umgehe ich das decalc ? ... ich weiß habe ich schon gefragt :-) ... bin nur etwas verzweifelt und genervt.

Danke für ein paar Anregungen.

Schönes Wochenende allen FHEM'lern.

Gruß

Uwe

betateilchen

Das decalc findet auch bei OFF statt, sonst wäre es ziemlich sinnlos. Denn wenn die Heizung sowieso in Betrieb und das Ventil dadurch regelmäßig in Bewegung ist, bräuchte man das decalc in diesr Zeit gar nicht unbedingt. Abschalten kannst Du das decalc m.W. nicht.

Was meinst Du mit "die RT fallen aus"?
Was meinst Du mit "abkühlen lassen"? Wieso werden die RT überhaupt warm? Eigentlich soll doch der Heizkörper warm werden?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

uland2012

Zitat
Was meinst Du mit "die RT fallen aus"?
Was meinst Du mit "abkühlen lassen"? Wieso werden die RT überhaupt warm? Eigentlich soll doch der Heizkörper warm werden?

Mit Ausfallen meine ich

die RT's sind entweder im "Dauer- Adjusting"
oder sind trotz eines 0% Ventils komplett offen = der Heizkörper ist heiss

Mit Abkühlen meine ich, der Befestigungsring am RT ist heiß, weil ja das Ventil des Heizkörpers offen ist und dadurch ebenfalls heiss ist.
Ich demontiere den RT und lasse diesen abkühlen, dass der Befestigungsring des RT wieder abgekühlt ist.
Nehme dann die Batterie des RT heraus.
Lege diese wieder ein.
Der RT startet und wird, nach dem dieser in die Ventil offen Stellung geht, wieder am Heizkörper montiert.
Jetzt starte ich das Adjusting.

Nun kann ich hören wie das Ventil geschlossen wird, und höre auch dass kein heisses Wasser mehr in den Heizkörper läuft.

Im Normalfall klappt das beim ersten Mal und der RT geht in den Bedien-Modus.

Wie gesagt ich hab das Problem immer nur nach dem automatischen decalc.

Scheinbar bin ich der Einzige mit diesem Phänomen.

Achso, die RT haben die FW 1.2... nur so als Info

martinp876

ich bin mir nicht sicher, ob decalc auch auf die valveMaxPos.
Also idee: der RT macht beim decalc komplett auf - etwas verhakt sich (was auch immer) und der RT bringt das Ventil nicht mehr zu.
Probieren koenntest du, valveMaxPos auf 70% zu setzen. wenns dann klappt kannst du es erhöhen...

uland2012

gute Idee. das mit der maxValvePos werd ich mal probieren.

.... wenn ich dieses blöden Dinger grundsätzlich erst mal wieder in den aktiven Betrieb bekomme.

Denn jetzt ist absolut nicht möglich die "ausgestiegenen" RT's wieder zu benutzen.

- Batterie raus
- Batterie rein
- Sync / Inst
- Adaptierfahrt entweder in einer Endlosschleife oder die RT's behaupten alles ist gut und schalten in den normal Betrieb
aber das Ventil ist in keiner Weise und ordentlich adaptiert. Es ist komplett offen und der Heizkörper bekommt fast einen Hitzschlag.
Selbst das Einstellen am Drehknopf bringt kein Resultat das korrektes Arbeiten anzeigen würde.
Das Ventil im RT reagiert nämlich gar nicht... und hier habe ich 15 Minuten davor gesessen und auf das Display gestarrt. >:(

Das hat mich bis jetzt einen 3/4 Tag und Nerven gekostet.





betateilchen

Zitat von: uland2012 am 01 März 2014, 12:43:13
ich habe 11 RT's an Oventropp Ventilen im Einsatz.

Frage nebenbei: Direkt montiert oder mit Adapter?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

uland2012

11 Stück im Einsatz, alle direkt montiert. Adapter waren nicht notwendig.
Bei der ersten Inbetriebnahme war die Adaptionsfahrt kein Problem.
Das System läuft (wenn es läuft) einwandfrei.

Aufgrund der Probleme habe ich die decalc Zeit von Samstag 11:00 (voller Heizbetrieb) auf Samstag 03:00 geändert (abgesenkter Heizbetrieb)
Da ich der Meinung war festgestellt zu haben, dass die RT's scheinbar ein Problem damit haben eine AdA durchzuführen wenn sie zu viel Wärme abbekommen.

Darum schrieb ich vorhin abkühlen lassen. Aber das scheint mir heute auch nicht zu helfen.

Bei der erneuten Montage heute und der der AdA habe ich immer wieder gehört dass die Ventile manchmal komplett geschlossen werden (Rauschen weg) und manchmal nicht. Der Bolzen im RT aber trotzdem wieder zurückgefahren wird.

Das passiert entweder in einer Endlosschleife oder der RT schaltet einfach irgendwann in den normalen Auto Modus funktioniert aber dennoch nicht wie es sein soll.

betateilchen

wie alt ist die Heizungsanlage, speziell die Ventilkörper?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

uland2012


betateilchen

Passt... Du bist jetzt der Dritte, den ich kenne, der mit den RTs an neueren Oventrop Ventilen Probleme hat. "Neuer" bedeutet in diesem Zusammenhang jünger als ca. 15 Jahre. Irgendwann sollte das mal jemand an eq-3 kommunizieren, wobei ich nicht glaube, dass sich dort wirklich jemand dafür interessiert.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

uland2012

na, wenigstens bin ich nicht alleine... ich war schon am verzweifeln.
Kennst Du die Probleme welche die anderen 2 User haben?

Oder kannst Du deren Fehler zusammentragen.
Ich würde das schon versuchen an den Hersteller weiter zu geben.

Schliesslich sind die Dinger nicht ganz billig und es wird damit geworben, dass die funktionieren sollen an Oventropp.


betateilchen

Die anderen beiden haben ähnliche Probleme wie Du, sie werden einfach mechanisch nicht zuverlässig bedient. Es gab auch hier im Forum schon andere User, die mit Oventrop Probleme beschrieben hatten, wenn ich mich recht erinnere.

Ich hab hier auch Oventrop - aber die Heizungsinstallation in meiner Wohnung ist älter als 1998 und funktioniert deshalb problemlos :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dancatt

Hallo zusammen,

ich habe das Problem auch schon das ganze Jahr. Alle paar Wochen ist ein Heizkörper nach einer Entkalkungsfahrt heißgelaufen aber der RT steht auf 0%. Muss die Teile dann immer abbauen, Batterie entfernen, Batterie einlegen und Adaptierfahrt machen. Dann habe ich mindestens mal eine Woche Ruhe.

Ich verfolge auch den Parallel-Thread hier im Forum
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22666.msg160825.html#msg160825
und hier:
http://www.elv.de/topic/fehlermeldung-f1-ventil-fest-nach-entkalkungsfahrt-motor-defekt.html
Aber es kommt leider nicht zu einer Lösung.

Bei mir habe ich noch den Fall, dass ich zwei 5 Cent Stücker in den RT auf den Stift legen muss. Ohne kommt es bei der Inbetriebnahme bei der Adaptierfahrt immer zu einem Fehler F2.
Daran sollte es aber nicht liegen denke ich.

Meine Vermutung ist, dass es an den Ventilen liegt. Ich weiß leider nicht welche ich habe. Da steht nicht wirklich was drauf :-(
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55

frank

ZitatMeine Vermutung ist, dass es an den Ventilen liegt.
ist es nicht wahrscheinlicher, dass ein firmware bug bei der entkalkungsroutine vorliegt? irgend jemand wollte doch mal die entkalkungsfahrt ständig verschieben, so dass sie nicht mehr startet. habe aber nichts gelesen, was daraus geworden ist. fw 1v4 bringt auch nichts neues?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

dancatt

Die Firmware 1.4 habe ich erst seit dieser Woche drauf. Vorher hatte ich 1.0 und 1.1.
Ich muss das erst noch beobachten.

Zitatirgend jemand wollte doch mal die entkalkungsfahrt ständig verschieben
Hatte ich auch gelesen. Werde ich mal versuchen wenn die neue Firmware keine Besserung verspricht.
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55