Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJAlex

Also ich werd für den VOC-Sensor mal ne Komprimierte Kennlinie erstellen. Dazu müssten wir uns aber einigen welche VOC's wir betrachten wollen? Ich würd sagen Wasserstoff könnenwir rauslassen Iso-Butane auch und Ethanol würd ich dann konsequenter weise auch rauslassen. CO und Methane würd ich dann zu einem Graphen zusammenfassen und ne Wertetabelle erstellen. Soll ich die Tabelle eher Methan oder CO lastig auslegen? Ich würd sagen CO!?

justme1968

im prinzip steht die math lib zur verfügung. es gibt aber keine fp hardware und es wird alles in software gemacht. die lib schlägt mit recht viel zusätzlichem speicher zu buche.

ich würde wenn es irgendwie geht auf floatingpoint operationen verzichten wollen. eine näherung und/oder eine lookup table ist also (je nach größe) besser.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hexenmeister

Die math lib ist in der Tat sehr fett. Aber in praktisch fast allen Fällen man auch mit Festkomma weiter.

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PeMue

... also dann eher Abgleich in der Hardware vorsehen, ich schau mal, wie das für den CO2 Sensor machbar wäre.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

Dann bietet sich doch eine Referenzspannungsquelle mit anschliessendem Poti an um jeden Sensor bei seinem maximalen Ausgang mit dem Differenverstärker auf Null zu stellen. Dann kann dieser auch eine größere Verstärkung als 2 haben. (armer Tobias ;-))
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Tobias

Also ich möchte vorschlagen, da die erste Prototypenversion jetzt bestellt und damit fix ist, das wir uns erstmal darauf konzentrieren zur derzeitigen Schaltung, siehe Anhang, die Formeln zu erstellen die Andre dann in die Software einbauen kann.
Wenn der Prototyp dann läuft haben wir einen Vergleich und können auch an der Schaltung noch optimieren.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

stgeran

Das ist vernünftig, vielleicht sind ja auch noch andere "Macken" drin. Ich spreche da aus eigener Erfahrung ;-)
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Tobias

In China ist gerade Feiertag. Ich denke die Platinen sind nächste Woche da. Habt ihr schon etwas bzgl. der Formeln zur umrechnung herausbekommen können??

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

DJAlex

Wenn die Frage in meine Richtung ging ich arbeite dran. allerdings gerade an der für VOC wenn ihr lieber erst nur für den CO2 Sensor was braucht kann ich aber auch gern da mitgrübeln;)

Des mit dem VOC bereitet mir ziemlich Kopfschmerzen. Aber vieleicht Versuch ich's auch wieder nur zu genau zu machen.

PeMue

Hallo zusammen,

die Excel Tabelle für den CO2 Sensor ist ein paar Posts weiter oben. Ich schaue mal, dass mit einem "unsymmetrischen" Differenzverstärker in der zweiten Stufe der Abgleich durchgeführt werden kann. Ich stelle mir so etwas vor:
- erste Stufe bestücken und dann den Sensorausgang messen
- anhand der Sensorwerte (Nullpunkt bei 350 ppm) den zweiten Verstärker bestücken
- wie wir die Steigung ermitteln ist noch nicht klar, aber da können wir ja erst mal eine "mittlere Steigung" einbauen
Die Widerstände der zweiten Stufe sollten halt aus derselben Serie sein (wegen Temperaturabhängigkeit, etc.).
Kann aber sein, dass es erst am Wochenende passiert, da ich eben erst heimgekommen bin.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

hab grad den tsl2561 probiert. der auflösung ist viel besser und durch das umschalten kann man ziemlich genau den bereich einstellen den man braucht. von den features würde ich sagen der ist klasse.

das ding kostet im gegensatz zum temt6000 etwa 800byte mehr code. der sektch ist zur zeit zwischen 27k und 28k groß. ich weiss noch nicht wie viel für co2 und voc drauf geht. mit der konfigurierbarkeit bin ich auch noch nicht so weit wie ich gerne möchte. mal sehen ob ich die 800byte noch irgendwie verringern kann.

ich denke wir sollten beide optionen offen halten. eventuell kann man ja z.b. da wo kein bmp805 drauf ist und der code dazu nicht gebraucht wird den tsl2561 verwenden und nur da wo es nicht reicht den temt6000.

im übrigen würde ich einbauen das die boards die keinen bmp805 haben den luftdruck per funk bekommen und trozdem anzeigen können.

was hältst du von luftdruck tendenz und wettervorhersage? eventuell nicht alles direkt auf dem modul gerechnet sondern aus fhem übertragen?

gruss
  andre

Zitat von: Tobias am 08 April 2014, 09:27:18
Hi Andre,
bzgl der Nichtlinearbarkeit des TEMT6000. Ist es ev. besser einen TSL2461 zu nehmen? Der hat i2c, hat 2 Sensoren drauf (Infrarot und Sichtbares Licht). Weiterhin kann man die Empfindlichkeit umschalten. zb. Sinnvoll bei dämmerlicht.
Siehe auch Dirks Thread bzgl Homematic Selbstbau.

Wenn du Ihn für besser befindest sehe ich ihn für die nächste Serie vor...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PeMue

Hallo zusammen,

bei ELV gibt es auch so ein ähnliches Teil (Luftgüte), ich habe mir die Bedienungsanleitung nicht angeschaut, aber gerade den Sensor im aktuellen Flyer gesehen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tobias

Zitat Elv:
ZitatAnzeige von CO2-äquivalenten Messwerten (misst nicht den CO2-Gehalt) und Qualitätsindikator
Schon klar... denn die CO2 Messung benötigt die mit Abstand teuersten Bauteile ;)

Andre, bzgl Luftdruck per Funk. Finde ich gut.... So braucht man nur einen BMP im Haus, kann aber den Luftdruck auf allen Geräten anzeigen lassen.
Da der tsl2561 auch I2C ist, sollte es einfach sein ihn an dieselbe Stelle des BMP im Layout zu setzen. Problem aber, der BMP liegt in der Mitte und nicht am Rand wo die Schlitze sein. Also doch nicht so einfach :( Und einen Acrylstab als Lichtleiter mag ich nicht... Schon der Einbaumacht Mehraufwand.... ich mach mir mal Gedanken...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

luftdruck per funk ist inzwischen auch fertig. im prinzip auch von einem original panstamp temppress sensor. die adresse des luftdruck sensors wird automatisch gelernt (oder kann auch einkompiliert werden). es reicht also ein bmp085 im empfangsbereich.

das mit der luftdruck tendenz kann ich erst einbauen wenn ich den ram baustein dran habe. sonst reicht der speicher nicht für die 1 bzw 3 stunden history.



hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968