Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

grad gefunden. leider preislich jenseits von gut und böse:

http://www.chip45.com/products/crumbuino-128_arduino_kompatibel_atmega128_modul_board_usb.php

http://www.chip45.com/products/crumbuino-mega_arduino_kompatibel_atmega2560_modul_board_usb.php

128k oder 256k flash und jeweils 4k oder 8k sram.

da könnte man noch ein paar tolle dinge ins Programm packen.

wills du das kein avr aufs board designen nicht doch noch mal überdenken :) ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Es gibt einen einfachen Grund: einen DS2408 bekomme ich einfach auf ein Board geloetet. Einen Arduino nicht mehr.
Der 256er hört sich nicht schlecht an, aber 45€ ist nicht ohne.....

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

stgeran

Müsstest Du da die ganze Platine aus dem Link integrieren oder "nur" den Chip?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

justme1968

#138
eigentlich ist es ja nicht viel mehr als der chip. die externe beschaltung ist minimal. und die nackten atmegas kosten auch nur ein bruchteil der fertigen Platine.

edit: bei reichelt kostet ein nackter atmega2560 pro stück 11 euro. mit den 256k flash könnte man einige schöne dinge tun. denk doch noch mal drüber nach für version 2.0 ;)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab heute den tag damit verbracht zu schauen was alles zu tun ist um das ganze nicht mehr seriell sondern per isp programmer zu flashen damit die pins der seriellen schnittstelle frei werden. da man dabei dann gleich den bootloader flashen kann hab ich mal etwas weiter gesponnen... mit einem anderen bootloader könnte man noch über 1k flash sparen. aber eventuell noch was besseres machen:

der atmega328 ist mit seinem flash eigentlich zu klein für ota updates. aber... ich habe einen bootloader gefunden der einen externen flash chip benutzen kann um dann damit die ota updates zu machen. und wir haben ja schliesslich einen riesigen :) nvsram chip auf dem board. ich denke man könnte den bootloader sehr einfach so abändern das er statt flash unser nvsram benutzt und dann updates komplett per funk machen ohne isp oder ausbauen des panstamp.

ich hab noch keine ahnung wie aufwändig das ganze ist um es wirklich zum laufen zu bekommen. aber ich denke es wäre es wert hier etwas zeit zu investieren. zumindest um mal rauszufinden wie lange es dauern würde eine neue firmware per swap zu übertragen. vielleicht sogar per broadcast an mehrere devices auf ein mal. über den externen speicher kann das sogar häppchenweise passieren. je nach aufwand den man da rein steckt sogar als deltas.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#140
Hi Andre,
ich würde ja gerne einen nackten ATMEGA2560 benutzen, aber die MiniPins die kann ich nicht löten. Und Andere bestimmt auch nicht. Da bräuchte man schon einen ReflowOfen.
Aber es gibt auch das hier:
https://www.tindie.com/products/jkdevices/atmega2560-breakout-board-arduino-compatible-16mhz-5v/

Nichts desto trotz würde ich schon den ArduinoMiniPro vorziehen. Es sei denn du findest noch ein anderes BreakoutBoard mit vorinstallierten ATMEGA ;)

Bzgl des TSL2561: gibt es ein Problem wenn mehrere I2C Breakout-boards die Pullups mitbringen? Der BMP085 hat 2x 4k7 drauf, der TSL2561 hat auch 2x 4k7 drauf...

Edit: ich hab mir mal ein Video bei Ulrich Radig angesehen bzgl IC´s einlöten:
https://www.tindie.com/products/jkdevices/atmega2560-breakout-board-arduino-compatible-16mhz-5v/
http://thomaspfeifer.net/smd_loeten_tsop.htm
Mich wunderts, das mit dem Lötkolbel völlig ungeniert einmal komplett die Pinseite abgefahren wird und kein Lot 2 oder meherer Pins dabei verbindet  ???  ???
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ich bin wirklich nicht der lötmeister (ganz im gegenteil :) ) aber ich denke das ich das von hand noch hin bekommen würde. aber du hast recht. für größere stückzahlen mag ich das dann auch nicht mehr machen.

die breakout boards hab ich auch schon gesehen. leider immer ziemlich teuer. und elegant ist es auch nicht.

mal sehen was wir noch finden für die version 2.0 ... mit dem größeren avr könnte halt noch ein paar dinge autonom machen und vor allem die lokale bedienung und konfiguration verbessern. oder das ding ohne den umweg über fhem die heizungsgventile steuern lassen. da hätte ich mit meiner fußbodenheizung tatsächlich mal den vorteil das ich jeweils nur ein paar digital pins in der unterverteilung zum ansteuern der relais für die stellantriebe brauche und nichts schickes das am heizkörper sichtbar ist. oder man könnte auch das größere 2.3'' display mal probieren. oder. oder oder. ...


ich hab beide auf dem breadbord stecken und es gibt noch keine probleme. so viel ich weiss ist der genaue wert der pullups nicht so sehr kritisch zumal die panstamps mit 8mhz laufen und der i2c somit bus weit unterhalb der maximal möglichen geschwindigkeit läuft.

die parallel geschalteten pullups der beiden boards sollten also mit den etwa 2k35 noch im rahmen sein. aber die zusätzlichen pullups auf unserem sensor board selber sollten vermutlich entfallen. wenn es probeme gibt kann man auf einem der breakout boards die verbindung zu den pullups sicher auch durchtrennen.

aber wie immer wenn es um hardware fragen geht: dazu sollte noch jemand anders etwas sagen :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Hi Andre,
bzgl größerem Display wär das was...
Abgesehen davon bräuchte man mit einem größeren ATMega (warscheinlich mit mehr Sensoren) auch ein größeres Wohnzimmertaugliches Gehäuse. Erst Recht um 2,3" oder sogar 5" TFT da unterbringen zu können.
Hast du da mal etwas in der Richtung gefunden?

um Wieder OT zu kommen. Ich bestelle heute die Teile bei Reichelt und lasse dir mit der Platine zusammen dann ein Set zukommen, incl TGS2600.
Die letzten Punkte die Fehlen sind Imho noch die korrekten Funktionen um von den TGS die ppm Werte ausrechenn zu können.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

wenn man das breakoutboard nimmt wird das gehäuse vermutlich knapp. der avr selber könnte noch passen.

bei gehäusen hab ich noch nicht wirklich etwas gefunden. mein favorit ist immer noch etwas zu finden das in einen 1.5 oder 2 einheiten breiten unterputz rahmen passt. so wie die gira wetterstation oder die sprechanlage innen. aber quer montiert. das würde zumindest zu meiner schalter serie passen :). für einen reinen sensor mag sich auch die idee es unter der decke in der zimmer ecke einfach mit einem dreieckigen deckel zu montieren. aber das scheidet natürlich für die version mit display und bedienung aus.

hast du schon eine idee wie du den ausschnitt für das tft in das gehäuse bekommst?

mit der platine kann ich dann auch alles komplett mit den jeweils vorgesehenen pins testen. aber das sollte gehen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#144
Die Idee mit der UP-Dose finde ich auch gut, aber da gestaltet sich das finden eines geeigneten "Deckels" / Frontklappe schwierig bis unmöglich. Selbst wenn man eine Front  aus Alu bei Schäffer machen lässt muss man diese auch irgendwie an der UP-Dose festmachen können.

Ich werde das Sensorgehäuse einfach mit Dremel und feiner Feile für das TFT bearbeiten. Für den RotEnc habe ich eine Ständerbohrmaschine

Edit: habe gerade die Versandmitteilung der Platinen erhalten..... yippiii
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

stgeran

Was ist das für ein Gehäuse? Wie groß soll die Stückzahl sein? Ich habe Zugriff auf eine Fräsmaschine, alles händisch. Bez. eine Werkstatt mit CNC. Ich kann da mal fragen, kleiner Dienstweg, eventuell Kaffekasse.....
Es sollte mMn auch eine Version AP geben, nicht jeder haut Löcher in die Wand.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

justme1968

die gira beispiele die ich erwähnt habe siezen zwar in einem up rahmen sind aber aufputz gehäuse. so ähnlich wie der max und hm raum thermostat oder der hm 6 fach taster.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

ich habe mir mal für die nächste Version ein paar ATMEGA2560 bestellt..... ich probier es einfach....

bzgl neue Version hab ich mir mal den neuen BMP180 angeschaut. Dieses würde ich gerne für VErsion2 nutzen. Vor allem weil das Stück nur 2€ kostet. Dieses Board hier scheint einen VoltageRegulator drauf zu haben der bis bis 6V kann und auf 3.3 herunterregelt (662k) Ist aber nicht beschrieben.
Was meint Ihr??
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

der bmp180 ist der nachfolger  des bmp085 und kompatibel. die softwareseite ist also kein problem.

ich hab noch andere breakoutboards gefunden. z.t. auch ohne voltage regulator und zum teil sogar direkt mit lötpads um die pullups zu deaktivieren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Andre, zeig her... Kannst du auch mit 2€/Stück mithalten? Ist schon ein Kampfpreis...
Die Platinen sind nur noch 100km von mir weg... die müssten heute bei mir eintreffen. :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter