Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

ich hab grad in datenblatt gesehen das man für die rtc noch eine kleine externe beschaltung braucht. kein wunder das ich nichts vernünftiges auslese :(.

schau mal auf seite 24. das wäre etwas für die nächste version.

der speicherzugriff an sich geht und ich kann auch von hand das permnent speicher triggern. die beschaltung für das autmatische speicher bei spannungsverlust noch nicht mit aufgebaut.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Hab ich die beschaltung für das automatische speichern bei Verlust der Spannung vergessen????? Ich schau mir das morgen mal an....

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

nein. die ist da. ich hab sie nur auf dem breadboard nicht drauf.

die beschaltung für die rtc fehlt. ein quarz und zwei kondensatoren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab grad die konfig vom eeprom auf den nvsram baustein umgestellt. das geht klasse. schont den panstamp und spart sogar noch etwas flash weil der sketch 200 byte kleiner ist.  ein paar defines und es ist völlig transparent. der baustein ist klasse.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#124
find ich gut das du mit dem Baustein etwas anfangen kannst **g**
Hoffe das rechtfertigt den relativ hohen Preis des Chips ;)

Speicherst du dort auch die eingestellte SollTemp zwischen? Wie schon geschrieben: nichts ist WAF-feindlicher als nach einem Stromausfall die Bude kalt wird weil die SollTemp nach PowerOn in den Init-Stand  geht ;)

Wozu/Wofür benötigst du die rtc? UseCase?

Als Quarz für die rtc würde ich diesen nehmen: (Reichelt)
32,768 PGC-12,5 :: quartz, SMD-Keramik, 3,2x1,5x0,75mm

Als Capacitors diese Keramik-Kondensatoren: (leider nicht SMD)
KERKO 12P
KERKO 68P

Leider  gibts keinen mit 69pF so wie im Datenblatt empfohlen...

Andre, Kannst du es so machen, das nicht nur TempPress Sensoren automatisch eingebunden werden sondern auch DIESE hier? Also hat ein Sensor keinen BMP drauf nimmt er einen Press-Wert vom ersten empfangenen TempPress oder unseren.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

stgeran

Ich denke, das macht den Bock nicht fett. Wenn man bedenkt, was "normale" Kondensatoren für eine Toleranz haben macht da eine pF nix aus. Alles gut!
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

justme1968

das habe ich mit config gemeint. alles was sich einstellen lässt wird bei aenderung im eeprom oder eben im nvsram gespeichchert und ist nach neustart/stromausfall wieder da.

luftdruck verlauf und min/max werte inzwischen auch.

mit rtc kann man die uhrzeit darstellen, gespeicherte werte mit einem echten timestamp versehen der auch einen neustart übersteht und nicht nur relativ ist, min/max werte tageweise berechnen, zu absoluten zeiten etwas tun. ich weiß. manches klingt noch schwammig. sie ideen kommen mit den möglichkeiten.

das mit dem luftdruck funktioniert fast genau so. der sketch kann beides empfangen. aber man muss sich beim kompilieren schon entscheiden. es wäre schade um den speicher beides gleichzeitig zu können wenn in der praxis ziemlich sicher niemals beides benötigt wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Zitat von: justme1968 am 11 April 2014, 08:48:24
das mit dem luftdruck funktioniert fast genau so. der sketch kann beides empfangen. aber man muss sich beim kompilieren schon entscheiden. es wäre schade um den speicher beides gleichzeitig zu können wenn in der praxis ziemlich sicher niemals beides benötigt wird.
Mit Entscheiden meinst du zwischen unserer ID und TempPress-Sensoren?

Eine naive Frage: kann man mit einem externen Baustein den Speicher des Panstamps erweitern um größere Sketche zu laden?? Welcher Arduino wäre der aus Speichersicht nächstgrößere? Wie letztens schpon angedeutet plane ich den Panstamp durch eine ArduinoMiniPro/CC1101 Kombination zu ersetzen. Allerings hat ja der MiniPro diesselben Eigenschaften wie der Panstamp da identischer Baustein ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

die id wird automatisch gelernt. der product code muss eingetragen werden. davon hängt ab in welcher nachricht an welcher stelle der luftdruck steht.

was die kommunkation der boards untereinander angeht gibt es noch ein paar dinge mehr die man machen könnte. z.b. was mir gerade noch einfällt ist das bestätigen der popup nachrichten. wenn man eine nachricht die nicht nur für ein display bestimmt ist quittiert sollte sie auf allen displays verschwinden. oder eigentlich ist ein board mit rtc genug. die zeit kann ja übertragen werden.

oder man setzt die zeit von fhem aus. dann ist das system halt nicht mehr autonom.


zum speicher: wichtig ist zu wissen das es drei arten von speicher gibt.

- flash -> da landet der kompilierte programmcode (und normalerweise auch strings, bitmaps,...)
- eeprom -> zum permanenten speichern von einstellungen
- sram -> alles was temporär zur laufzeit gebraucht wird. variablen, stack, ...

was langsam knapp wird ist der flash. eeprom ist unkritisch und mit dem nvsram amgedeckt. sram ist noch kein problem und lässt sich erst mal auch über den nvsram baustein ergänzen.

es gibt keine arduinos bei denen man flash oder eeprom transparent aufrüsten kann. das geht aber mit den seriellen bausteinen perfekt.

es gib welche bei denen liessen sich sram transparent aufrüsten. such mal nach xmem interface. wie gut das geht weiss ich nicht.

es gibt arduinos die haben von haus aus mehr speicher (in alles kategorien) das sind zum einen die arm basierten und zum anderen z.b. der Due oder der ATmega2560. die sind aber so gross das sie nicht mehr vernünftig in ein kleines gehäuse passen bzw. da kann man auch gleich einen rasperry pi verwenden wenn das genze eh nicht batterie betrieben ist.

wenn du von der board größe hin kommen willst bleibt nur die option den avr direkt mit aufs board zu designen und keinen fertigen arduino dran zu stecken. ein vorteil der größeren avrs wäre noch das sie mehr io pins haben. d.h. man wäre hier nicht am limit.

wenn sram der engpass wäre könnte man noch die neuen panstamps ins auge fassen. die haben aber leider auch nur 32k flash.

mehr flash wäre also eine größere umstellung. ich denke wir sollen erst mal schauen wie weit wir mit dem bisherigen board design kommen. 3.5k hab ich ja noch frei und ein bisschen luft zum optimieren ist auch. bei den boards ohne bmp ist auch deutlich mehr frei. die software features lassen sich ja zusammenkonfigurieren wie man es braucht und es ist nicht unbedingt überall alles nötig.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stgeran

Ganz naive Frage: Welche Art von Stromversorgung ist den vorgesehen?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Tobias

vielen Dank für die Info. Also bleibt es bei den 32k flash. Einen avr-direkt auf das board zu designen ist ein NoGo.
Du kannst aber davon ausgehen das jedes Board einen NVSRAM-Baustein und damit auch eine rtc hat. Da müssen wir die Funklast nicht noch erhöhen.
Im gewissen Maße sollte das Board auch autark sein.
Wenn der BMP viel an flash frisst kann man ja auch ein Board mit BMP, DHT, VOC, CO2 außen hinstellen (ohne Display, RotaryEnc und LichtMessung. Und diese Funknachricht wird von allen aufgenommen und der Luftdruck dargestellt - so wie du vorgeschlagen hast.

Edit: Stromversorgung 7-36VDC
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

die funklast sehe ich nicht als problem. die zeit würde nur 1-2 mal am tag übertragen und beim start. ist also zu vernachlässigen. sogar das kann man am ende unter dem aspekt speicher sehen. ist es aufwändiger die seit zu empfangen oder lokal alles abzufragen und zu konfigurieren. da kann ich noch gar nicht testen. ich hab keine teile für die externe beschaltung da.



hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Ich habe RTC im v1.2 schon eingebaut. Ist also beim nächsten Mal dabei. :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

Zitat von: Tobias am 11 April 2014, 07:45:19
Als Capacitors diese Keramik-Kondensatoren: (leider nicht SMD)
KERKO 12P
KERKO 68P

Leider  gibts keinen mit 69pF so wie im Datenblatt empfohlen ...
Beim großen C gibt es SMD Kondensatoren, leider nur runter bis Baugröße 0805. Die 69 pF gibt es meines Wissens nicht in der entsprechenden Reihe, aber wie Gerhard schon geschrieben hat, ist 68 pF völlig ok.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tobias

Kommende Woche bestelle ich ein paar teilesets bei reichelt. Da bestelle ich den Quarz gleich mit fuer dich.

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter