Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schka17

@Raven, hatte mit apcupsd auf meinem CB2 auch Probleme mit der USB schnittstelle, auf meinem x86 Rechner unter ubuntu hat es tadellos funktioniert. Ich habe aber nicht lange herumprobiert, mit nuts hat es sofort funktioniert und das tut auch alles was ich brauche.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Rince

Zitatevtl. gibt es ja dann auch hier im Forum eine gute Anleitung dazu, denn es gibt hier viele Linux Anfänger mich eingeschlossen die dann nur irgend etwas herum frickeln... Ich bin froh das mein CT bisher gut läuft...

Was genau meinst du?

Also:
Welche Distribution (Lubuntu, Igors Wheezy, ...)?
Worauf Installieren (Nand, SD, HD)?

Ich bin diese Woche im Urlaub, kann aber gerne im Wiki einen Guide schreiben für Wheezy (also das von Igor) im Nand mit Teilen auf ner SSD ausgelagert.

Mittelfristig soll noch ein PXE Server drauf.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Raven

vielen Dank für den Hinweis. Die nut Installation ist zwar heftig, aber zumindest habe ich erste Daten von der USV nun abrufen können. Läuft allerdings noch nicht stabil. Der USB-Treiber ist nach einer gewissen Zeit nicht mehr verfügbar. Ich werde noch weiter probieren müssen...

Zitat von: schka17 am 16 Juni 2014, 23:11:09
@Raven, hatte mit apcupsd auf meinem CB2 auch Probleme mit der USB schnittstelle, auf meinem x86 Rechner unter ubuntu hat es tadellos funktioniert. Ich habe aber nicht lange herumprobiert, mit nuts hat es sofort funktioniert und das tut auch alles was ich brauche.


Sent from my iPad using Tapatalk
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

schka17

Hallo Raven,

hast du vielleicht schon probiert für dein USB Device eine udev rule zu definieren? so habe ich es gelöst und das läuft jetzt schon seit Monaten stabil, hier meine Konfiguration, ich habe doch einiges an USB Devices und das funktioniert nur wirklich wenn ich mit den udev rules arbeite.

root@HAL9000:/scripts/UPS# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 1a40:0201 Terminus Technology Inc. FE 2.1 7-port Hub
Bus 004 Device 002: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 001 Device 004: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 001 Device 005: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 013: ID 12d1:1436 Huawei Technologies Co., Ltd.
Bus 001 Device 011: ID 1908:0102 GEMBIRD
Bus 001 Device 009: ID 051d:0002 American Power Conversion Uninterruptible Power Supply
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC


root@HAL9000:/scripts/UPS# cat /etc/udev/rules.d/50-udev.rules
SUBSYSTEM=="usb", ACTION=="add",ENV{ID_MODEL_ID}=="0002", ENV{ID_VENDOR_ID}=="051d",


und in der ups.conf

[apc]

        driver = usbhid-ups
        port = auto
        desc = "APC Back-UPS"
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Raven

Dankeschön schka17 für den Hinweis und Deine Config.
In der Tat Du hast einige USB-Geräte. Ich hab insgesamt nur 2.

Mit den Rules habe ich noch nicht gearbeitet; würde ich in der Tat dann als nächstes Ausprobieren.
Interessanterweise läuft die Verbindung seit ca. 24h stabil; ohne zuvor Änderungen getätigt zu haben.
In den Tagen war der NUT Service nach ca. 12h nicht mehr verfügbar.

Beim Aufruf von upsc USV-Name erhielt ich den Hinweis 'Data Instable' (o.ä.).
Und hier ergabe meine Google-Suche, daß dies ein bekanntes Problem sei, aber eine solide Lösung hatte ich bisher nicht gefunden.
Ein User löste das Problem durch regelmäßigen Neustart der NUT-Services.

Nochmals Dankeschön.
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

Tobias

Habe mein CubieTruck seit 1 Woche. Gekauft von Exp-Tech.de für unter 100€.
Mite dieser Anleitung  habe ich ein Debian Wheezy im NAND und dann auf SSD installiert.
Ganz interessant sind die Durchsatzraten, NAND und SSD:
root@cubie:/# hdparm -Tt /dev/sda1

/dev/sda1:
Timing cached reads:   824 MB in  2.00 seconds = 411.77 MB/sec
Timing buffered disk reads: 404 MB in  3.00 seconds = 134.47 MB/sec
root@cubie:/# hdparm -Tt /dev/nand2

/dev/nand2:
Timing cached reads:   866 MB in  2.00 seconds = 432.80 MB/sec
Timing buffered disk reads:  40 MB in  3.08 seconds =  12.98 MB/sec
root@cubie:/#


Meine derzeit noch produktive Iconnect mit USB2-HDD schafft auch nur 12MB/sek
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

chris1284

rein interessehalber, was ist das für eine ssd?

hbe gerade mal mein 1tb wd hdd getestet:

Zitat
root@CT01:~# hdparm -Tt /dev/sda1
/dev/sda1:
Timing cached reads:   756 MB in  2.00 seconds = 377.58 MB/sec
Timing buffered disk reads: 326 MB in  3.02 seconds = 108.05 MB/sec

Tobias

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

FranzB94

Hallo an die Einplatinencomputer-Mitstreiter!

Ursprünglich hatte ich FHEM auf der Fritz!Box 7390 laufen. Nachdem AVM das einem aber erschwert, habe ich mir ein Cubieboard2 zugelegt. Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen BS bin ich nun bei dem SD-Image von stefanius.de auf Basis von Xubuntu gelandet und finde das ganz interessent. Ich habe FHEM auch zum laufen gebracht. Das Image hat eine deutsche XFCE-Oberfläche.
Hat hier schon jemand Erfahrungen damit gesammelt. Ich würde hier gern Erfahrungen austauschen.


Viele Grüße

Gigafix

Hallo FranzB94

Ich nutze auch das Image von Stefanius auf einem Cubieboard3 mit SSD und bin soweit zufrieden  :). Ich schätze vor allem die Oberfläche Webmin wodurch man einige Dinge besser erledigen kann als über die Komandozeile. Seafile habe ich eingerichtet, nutze es aber nicht aktiv. Ansonsten hat mir das Logfile von Postfix schon mal bei der Fehlersuche im Mailversand geholfen. Ich bin aber auch Linuxneuling und nicht unbedingt fit in diesem Bereich. Aber wenn Du Tipps und Tricks hast, kannst Du diese ja gerne mitteilen.

Gruß
Gigafix
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

betateilchen

Ich hab grade den zweiten CT bestellt, weil ich auf meinem Produktivsystem keine Bastelarbeiten mehr machen möchte.

Was ich inzwischen weiß: Bluetooth funktioniert auch mit dem Igor-Image noch nicht 100% zuverlässig. Oft scheitert das Laden der BT-Firmware beim Starten des CT.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

Zitat von: betateilchen am 20 Juli 2014, 18:08:13
Was ich inzwischen weiß: Bluetooth funktioniert auch mit dem Igor-Image noch nicht 100% zuverlässig. Oft scheitert das Laden der BT-Firmware beim Starten des CT.

interessant zu hören...! ich habe ja mein Bluetooth ganz einfach installiert wie hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,25097.msg182695.html#msg182695 beschrieben, wenn ich dann den Status abfrage kommt [ ok ] bluetooth is running.
Mehr habe ich da eigentlich nicht gemacht...
Erscheint mir jetzt recht easy, obwohl es doch so problematisch sein soll... ???

Sollte doch OK sein, oder kannst du dazu noch was sagen, ich bin ja nicht so der Linux Profi wie du...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

no_Legend

Wo habt ihr das OS installiert?
SD, SSD, nand oder usb? Eventuell auf ne Mischung?

Ich will nur ein OS laufen haben, denke an lubuntu oder xubuntu.
Wobei ich eigentlich kein x brauche Konsole geht immer!
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

moonsorrox

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

"slovenien" os auf sd. Und 1TB hdd für alles mögliche.
Bin aber noch am testen, evtl. kommt os noch auf nand, oder eben hdd. Ich würde aber gern hdd herunter fahren können, da wären zumindest fhem-logs im Weg...