Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

epsrw1

bei mir ist komplett alles auf sata (SSD) hdd

am elegantesten wäre sicher ein read-only OS auf nand und alles andere auf sata. habe ich persönlich verschoben auf "wenn ich mal zeit habe" ..... naja....
Ich habe keine Ahnung, aber davon wenigstens ganz viel

juppzupp

Der cubietruck kann nicht von SATA booten.

chris1284

bei mir ist es Boot von microsd (512 mb) und rest des os auf hdd

no_Legend

Okay ist es wichtig wie schnell die micro sd ist zum booten?

Und zur Größe der SSD was sollte man da holen? Bei mir sollen eigentlich keine Daten drauf. Nur fhem.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

marvin78

Das Booten macht man nicht sehr häufig, warum auch? Mein System läuft seit 70 Tagen ohne Neustart. Installiert wurde das ganze vor 73 Tagen.

blueberry63

Bei meinem BBB (gekauft Mai 2014) war Debian Wheezy schon auf dem NAND vorinstalliert; FHEM noch drauf und fertig war die Kiste. Das LOG liegt in einer DB auf einem NAS-Server. Dadurch halten sich die Schreib-Lese-Transaktionen auf dem NAND in Grenzen und so sehe ich keine Notwendigkeit, irgendetwas von dort auszulagern.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

no_Legend

#366
Wenn ich es aber richtig gelesen habe, kann ich doch auf dem nand das booten erledigen lassen und die Daten auf die SSD legen.
Dann hätte man doch die Fehlerquelle sd Karte ausgeschlossen.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

Zitat von: blueberry63 am 22 Juli 2014, 09:26:34
Bei meinem BBB (gekauft Mai 2014) war Debian Wheezy schon auf dem NAND vorinstalliert;

Was hat denn Dein BBB mit dem Cubietruck zu tun, um den es hier eigentlich geht?

Die Geschwindigkeit der SD Karte zum Booten ist völlig irrelevant, wenn das rootfs auf einer SATA Platte liegt. Von der SD Karte kommt quasi nur der Kernel, und der ist nicht sonderlich groß. Aber den Sinn einer solchen Konstellation habe ich nach wie vor nicht verstanden - ich brauche zwei funktionierende Datenträger (SD Karte + SATA Platte) damit mein System hochfährt - für mich völlig sinnlos.

Bei mir liegt das komplette Betriebssystem im NAND (dafür ist der schließlich da und von da kann auch gebootet werden!) und das Verzeichnis /opt liegt auf der SATA Platte (60GB SSD).
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

blueberry63

oh je   :o

Das war ja ein Schuß in den Ofen: vergesst meinen Beitrag einfach  ::) :-[ ::)

(mein NAS läuft auf einem Cubietruck)

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

epsrw1

ich bevorzuge das root-fs auf der SSD platte da ich diese im gegensatz zum nand austauschen kann wenn bzw. bevor die lebensdauer erreicht ist

grüße, florian
Ich habe keine Ahnung, aber davon wenigstens ganz viel

betateilchen

Es ist echt erstaunlich, über welchen Schwachsinn man sich da Gedanken macht. Lebensdauer des NAND im Cubietruck als Problem? Das ist doch zum totlachen, aber kein Argument für ein ausgelagertes rootfs.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

#371
muss es immer eine logische , wissenschaftlich erarbeitete Lösung sein?  DEN EINEN weg kann es dabei eh nicht geben...

ich habe zb nichts am nand gemacht weil ich das Android da weiter drauf haben wollte (falls zb mal das Linux nicht läuft und ich schnell mal das Android booten kann um die Hardware zu checken oder wenn ich ihn weg geben will muss nur die sd und die hdd abgezogen werden und er ist im originalzustand).

da ich keine großen sd-karte habe aber eine 1tb 2,5" hdd habe ich mich dafür entschieden (zwangsläufig) von sd zu booten und auf hdd das rootfs auszulagern. sicher könnte ich auch das os auf sd halten (habe aber aktuell keine sd dafür über und kaufe deswegen auch keine) und nur die daten (shares, fhem ) auf die hdd auslagern.

des weiteren fand ich die sd-installation am wenigsten aufwendig. die tools (win32diskimager) waren eh schon auf dem rechner also nur noch image auf sd schreiben, einstecken, los.

betateilchen

Zitat von: chris1284 am 22 Juli 2014, 11:38:39
muss es immer eine logische , wissenschaftlich erarbeitete Lösung sein?

nein. Aber ich habe was gegen Voodoo-Zauber...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

Zitat von: chris1284 am 22 Juli 2014, 11:38:39
ich habe zb nichts am nand gemacht weil ich das Android da weiter drauf haben wollte (falls zb mal das Linux nicht läuft und ich schnell mal das Android booten kann um die Hardware zu checken oder wenn ich ihn weg geben will muss nur die sd und die hdd abgezogen werden und er ist im originalzustand).

das kannste immer wieder drauf spielen, ich für mich habe beschlossen nur ein OS da drauf zu haben und nur weil ich es (mal) brauchen könnte  ;)

Zitat von: juppzupp am 22 Juli 2014, 08:25:17
Der cubietruck kann nicht von SATA booten.

das ist ein Irrtum.... schau mal bitte, ich war auch mal der Annahme  ;)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,20966.msg153532.html#msg153532
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

Mit dem Booten bringst Du was durcheinander. Der CT kann nicht ALLEINE von einer SATA Platte booten. Der Bootloader selbst kann nicht auf der Festplatte installiert werden - das hatte ich in dem von Dir verlinkten Beitrag versucht zu erklären.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!