Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Redundanz finde ich in dem Fall sehr gut und sinnvoll. Meine Lösung ist noch wesentlich komplexer. Ich schreibe hier nur Möglichkeiten auf. Ich gehe ohnehin davon aus, dass man sich selbst ins Thema einliest. Wer das nicht tut...naja.

dennis87

Zitat von: betateilchen am 27 Juli 2014, 20:24:54
Ich würde das auch per cronjob über die Restkapazität lösen.

Wenn

cat /sys/class/power_supply/battery/capacity < 15

und

cat /sys/class/power_supply/battery/online = 1

würde ich die Kiste geordnet runterfahren.

So in etwa hatte ich es mir auch gedacht.

Ich habe da mal ein bisschen zusammengetippt, was ich als Script speichern würde, ggf. kann ja jemand drüberschauen, ob das so den Zweck erfüllen würde.


#!/system/bin/bash
BATLEVEL=`cat /sys/class/power_supply/battery/capacity`
BATONLINE=`cat /sys/class/power_supply/battery/online`
DATE=`date`
if [ ($BATONLINE -eq 1) && ($BATLEVEL -le 15)]
then
        echo -e "$DATE: Batterieladezustand niedrig: $BATLEVEL" >>  /opt/log/battery.log
        echo -e "$DATE: Cubietruck wird heruntergefahren" >> /opt/log/battery.log
        /etc/init.d/halt
        exit
fi



Wie würdet ihr das dann mit dem Cronjob machen, alle wie viel Minuten würdet ihr das Script starten?


Danke für die Unterstützung und Gruß,

Dennis

betateilchen

Den Cronjob alle 10 Minuten laufen zu lassen, halte ich für ausreichend.

Aber es gibt ein ganz anderes Problem:

Wenn an den Cubietruck ein Akku angeschlossen ist, gibt es keine Möglichkeit mehr, den CT per Software abzuschalten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dennis87

Zitat von: betateilchen am 27 Juli 2014, 21:15:19
Den Cronjob alle 10 Minuten laufen zu lassen, halte ich für ausreichend.

Aber es gibt ein ganz anderes Problem:

Wenn an den Cubietruck ein Akku angeschlossen ist, gibt es keine Möglichkeit mehr, den CT per Software abzuschalten.

Ja, das ist ein wirkliches Problem, aber irre ich mich, oder war das nur der Fall, wenn Strom und Akku angeschlossen waren? Oder reicht ein gesteckter Netzstecker schon?

betateilchen

Zitat von: dennis87 am 27 Juli 2014, 21:25:20
irre ich mich, oder war das nur der Fall, wenn Strom und Akku angeschlossen waren?

stimmt natürlich. Wenn keine Spannung von aussen zugeführt wird, funktioniert auch das Ausschalten.
Bei der Spannungswiederkehr von aussen startet der CT dann automatisch wieder.

Ich bin müde, nach einem langen Bahnreisetag sollte ich einfach mal schlafen gehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dennis87

So, kurze Rückmeldung :).


Ich habe mir jetzt etwas entsprechendes Zusammengeschrieben und dieses per Cronjob, welcher alle 10 Minuten läuft eingebunden.

Falls es jemand interessiert hier was ich geschrieben habe:

#!/bin/sh
export BATLEVEL=`cat /sys/class/power_supply/battery/capacity`
export BATONLINE=`cat /sys/class/power_supply/battery/online`
DATE=`date`
if [ $BATLEVEL -le 15 ] && [ $BATONLINE -eq 1 ] 
then
       echo "$DATE: Batterieladezustand niedrig: $BATLEVEL%" >> /opt/fhem/log/battery.log
       echo "$DATE: Cubietruck wird heruntergefahren." >> /opt/fhem/log/battery.log
       shutdown -h now
fi


Vielleicht kann es ja noch jemand gebrauchen.


Gruß,
Dennis

no_Legend

Ist es möglich per Konsole an fhem zu schicken, dass es ein Save machen soll?
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

ja.

Dafür hat fhem schließlich eine telnet Schnittstelle.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Virgon

Guten Abend,
habe gerade auf http://www.forum-cubieboard.de/Thread-akkuanschluss-am-cubietruck?page=3 noch einen zum Ewell Gehäuse (für Cubietruck) passenden LiPo-Akku gefunden:
http://shop.lipopower.de/4000-mAh-37V-Einzelzelle-1C-55mm-breit-85mm-lang, die passende Schutzbeschaltung gibt es für ca. 3€ extra. Kabel mit Stecker gibt es auch, ob sie zum  Cubietruck passen, bin ich mir nicht ganz sicher.
Verlöten muss man das ganze natürlich auch noch, wobei auf der Seite ein Lötservice(für ensprechendes Entgelt) angeboten wird.

Und nun zurück in die Warteposition, die Trucks sind bei exp-tech leider ausverkauft -.-
CubieTruck : HM-CFG-USB2/hmland + 4x HM-CC-RT-DN
:JeeLink + 5x TX29DTH-IT

no_Legend

Der Preis für den Akku von dir wäre mir zu teuer.
Ehrlich für 700mAh mehr so einen hohen Preis.
Den Akku von betateilchen bekommt man bei Ebay schon für 8€ dann noch die Anschlüsse bestellen, löten und fertig.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

Zitat von: no_Legend am 29 Juli 2014, 09:27:10
dann noch die Anschlüsse bestellen, löten und fertig.

Man braucht keine Anschlüsse bestellen, die werden doch beim Cubietruck mitgeliefert :)

Wer an seinen CT eine 2,5" Festplatte anschließt, braucht die 12V Spannungsversorgung am SATA Stecker nicht. Man kann also das gelb/schwarze Kabel direkt am breiten Stecker abschneiden und für den Anschluß des Akkus verwenden. Gelb an plus, schwarz an minus und fertig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

Ich bin kein Freund davon solche Kabel zu zerstören.
Wenn du mal doch auf 3,5 zoll umsteigst Musst dir doch wieder einen Adapter bestellen.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

Nenne mir EINEN vernünftigen Grund, an einen batterietauglichen Einplatinencomputer eine stromfressende 3,5" Platte anschließen zu wollen.

Und wenn man doch NIE umsteigt, hat man sich ein zusätzliches Kabel ganz überflüssigerweise gekauft. Ich kaufe solche Kleinteile lieber dann, wenn ich sie tatsächlich brauche.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

Den hab ich dir oben schon geliefert.  Zeigt mir eine 2.5 mit 5TB?
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

wir sind hier bei fhem. Da gibt es keinen vernünftigen Grund für eine 5TB Platte. (und eine 5TB Platte an einem Cubietruck macht für mich überhaupt keinen Sinn, dafür ist das Board nicht konzipiert. Nicht alles, was technisch "geht" ist auch wirklich sinnvoll)

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!