Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

geh einfach mal 4 oder 5 Beiträge (maximal vor einer halben Stunde) zurück, dann hättest Du Dir diese Frage sparen können  8)

Zitatob er von seiner 18mm Höhe noch unter die Festplatte in das Ewell Gehäuse passt, müsste ich erst nachmessen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

Geh mal eine Beitrag zurück.

Ich kann nur lesen, dass 18mm rein passen, aber nicht was das maximal Maß ist.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

Ich kann nirgends lesen, dass 18mm reinpassen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

#438
Also, hier die Maße: (Wenn man eine Festplatte nutzen möchte.

Höhe:   10mm
Breite:  55mm
Länge: 110mm

Das ist wirklich was Maximal in das Gehäuse passt.
Gemessen an einem Sundfounder Gehäuse.
Ich lade auch gleich noch ein paar Screenshots zum Akkulaufzeit hoch.

Edit:
Hier die Screenshots
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/usamy5a3.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/a6y2emah.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/4u2a7uvy.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/azehubuz.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/ezavyqe4.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/gu7u7yza.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/07/30/umujuga2.jpg)
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

Zitat von: no_Legend am 30 Juli 2014, 11:13:11
Also, hier die Maße: (Wenn man eine Festplatte nutzen möchte.

Höhe:   10mm
Breite:  55mm
Länge: 110mm

Gemessen an einem Sundfounder Gehäuse.

Zusatzinfo: Das ist mechanisch das gleiche Gehäuse wie das Ewell, nur in babyblau.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tpm88

Zitat von: betateilchen am 30 Juli 2014, 10:18:40
Der verlinkte Akku hat auf jeden Fall einen falschen Stecker für den CT.

Da hat Udo recht. Sah nur passend aus - ist aber zu klein. In der (PC-Bauteile)-Bastelkiste hab ich ein passendes Kabel gefunden - wenn auch ohne Verpolungsschutz....

Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

betateilchen

Merke: Unterschätze niemals die Federspannung des Auswurfmechnismus eines Cubietruck  8)

(Bei mir ist grade eine microSD Karte aus dem Slot geschossen und hat sich hier im Wohnzimmer in die Unauffindbarkeit verabschiedet. Ich vermute, sie ist irgendwo in den großen Pflanzenkübeln hinter mir gelandet)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Virgon

Ich glaube, die korrekte Bezeichnung für den Akku-Anschlusstecker ermittelt zu haben: JST XHP-2 (s. Blatt 2 von http://www.jst-belgium.be/downloads/series/eXH_1.pdf ).
Kann das Jemand bestätigen?
CubieTruck : HM-CFG-USB2/hmland + 4x HM-CC-RT-DN
:JeeLink + 5x TX29DTH-IT


tpm88

Zitat von: marvin78 am 27 Juli 2014, 20:23:00
Das produziert keine messbar große Last. Die Restkapazität bekommt man zusätzlich mit

qx(cat /sys/class/power_supply/battery/capacity)

Die Daten in FHEM zu haben, kann nicht schaden. Ich lasse mich beispielsweise direkt benrachrichtigen, wenn auf Battery umgeschaltet wird. Entweder per Pushover oder TTS.

Was ist TTS??

Die ganze Batteriepufferung für den CT ist ja nett und schön, aber bis auf ein geordnetes Herunterfahren per Skript bei Stromausfall bringt sie doch eigentlich keinen großen Mehrwert?

Der wahrscheinlichste Fall ist doch ein Stromausfall - normalerweise ist dann das ganze Haus betroffen und somit auch der Router, DSL, etc etc. Dann geht auch keine PushOver Nachricht mehr raus und ich kann mich auch nicht per Remote an den FHEM Server anklemmen. Zu steuern oder überwachen gibt es für den noch laufenden FHEM-Server vermutlich auch nicht mehr viel...

Versteht mich nicht falsch - ich will das gar nicht schlechtreden. Ich hab auch eben einen LiPo an meinen CT angehängt :-)

Für die Benachrichtigung beim Umschalten auf/von Batterie müsste man also zumindest im Fall von PushOver etwas mehr Aufwand treiben, sonst gehen die Nachrichten (bei Nichterreichbarkeit des PushOver Servers) einfach verloren. Z.B. zusätzliche Prüfung auf Internet Connectivity...

Ein sinnvolles Szenario fällt mir aber doch ein - es gibt ja relativ häufig Anfragen in Richtung "Aktor nach Stromausfall in einen bestimmten Zustand bringen". Das ginge schon mit einem notify auf das Event "Umschalten von Batterie auf Netz." War aber der Stromausfall solange, daß der CT wegen leeren Akku auch heruntergefahren ist, klappt das schon wieder nicht...

Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

tpm88

Zitat von: betateilchen am 28 März 2014, 14:54:51
Testweise hatte ich schon einen anderen mit weniger Kapazität dran, da hörte aber auch selbst nach zwei Tagen das Blinken der Lade-LED nicht auf. Mal schauen, ob sich das jetzt im Produktivbetrieb mit dem noch leistungsfähigeren Akku irgendwann ändert.

Blinken der Lade-LED?? Habe ich da was übersehen? War/Ist die LED am Akku oder auf der CubieTruck Platine?? Bei mir blinkt nix  :(
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

betateilchen

Zitat von: tpm88 am 03 August 2014, 10:54:58
Was ist TTS??

text-to speech

Zitat von: tpm88 am 03 August 2014, 10:54:58
Die ganze Batteriepufferung für den CT ist ja nett und schön, aber bis auf ein geordnetes Herunterfahren per Skript bei Stromausfall bringt sie doch eigentlich keinen großen Mehrwert?

Der wahrscheinlichste Fall ist doch ein Stromausfall - normalerweise ist dann das ganze Haus betroffen
...
Zu steuern oder überwachen gibt es für den noch laufenden FHEM-Server vermutlich auch nicht mehr viel...

Da hast Du aber einiges noch nicht verstanden. Selbst bei einem Stromausfall laufen bei mir alle Homematic-Aktoren noch weiter, weil die mit Batterie betrieben werden. Insofern hat der mit Akku laufende fhem-Server in diesem Fall durchaus noch einiges zu tun.

Zitat von: tpm88 am 03 August 2014, 10:58:00
Blinken der Lade-LED?? Habe ich da was übersehen? War/Ist die LED am Akku oder auf der CubieTruck Platine?? Bei mir blinkt nix  :(

Der CT hat vier LEDs eine blaue, eine gelbe, eine weiße und eine grüne. WAS diese LEDs letztendlich signalisieren sollen, kannst Du als Anwender selbst bestimmen, indem Du die Trigger entsprechend setzt. Linux (Kernel) Grundlagen.

Einstellen kannst Du beispielsweise folgendes:



none
battery-charging-or-full
[battery-charging]
battery-full
battery-charging-blink-full-solid
ac-online
usb-online
mmc0
mmc1
timer
disk-activity
heartbeat
cpu0
cpu1
default-on
rfkill0
rfkill1
rfkill2
rfkill4

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Franz Tenbrock

Hallo
hab zwar hier den ganzen Thread gelesen, aber weiß immer noch nciht was ich nehmen soll.
Da ich bisher mit Linux fast nichts zu tun hatte brauch ich wohl ne gute Anleitung etc.

Da der Umzug von der Fritte 7490 sicher so einiges an Zeit kostet ist letztendlich der Preisunterschied von 30 Euro ?! eher sekundär.
Aber braucht man wirklcih eine ssd wenn man bisher mit ner Fritte ausgekommen ist ?

Beagle bone black  für 50 Euro gebraucht
Cubie 2   65 Euro
cubie 3   95 Euro
RPi b neu   38 Euro

Netzteile hab ich, Gehäuse mach ich selber.

Das Ganze an per Netzkabel an die Fritte,
RPi Vorteil 4 usb ports, da kann ich dann meinen cul868, den 1wire usb stecker und den fhemduino problmlos anstecken ohne noch ein Netzteil anschließen zu müssen

cubietruck mit wlan -> müsste man dann zwar nicht an die Fritte anschließen, dann würde aber der callmonitor nicht mehr gehen.

Wenn ich wie bisher den maxlan Adapter per ethernet an der Fritte hängen habe, bringt mir auch das wieder probleme?!

Umzug irgendwie doch schwerer als gedacht auch wenn ich nun schon 2 Stunden lese.


Im Wiki steht ja zum Glück schon was, denke das gerade das für Anfänger die Anlaufstation sein muss, dann erübrigen sich viele Fragen, weiß aber noch nciht wie gut die Beschreibung da ist.


cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Tobias

Cubie an dritte geht natürlich mit callmonitor! Wenn du dblog nutzen möchtest kann ich dir den cubie dringend empfehlen. Der ist einfach leistingsstärker. Da kommt auch der rpi nicht mit!

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

betateilchen

#449
Zitat von: Franz Tenbrock am 03 August 2014, 13:42:39
RPi Vorteil 4 usb ports, da kann ich dann meinen cul868, den 1wire usb stecker und den fhemduino problmlos anstecken ohne noch ein Netzteil anschließen zu müssen

Vergiss das gleich wieder.

Und NEIN, man muss keine SSD haben. Aus Deiner Auswahl würde ich Dir zum Beaglebone Black oder zum Cubietruck raten.

Aktuell teste ich grade ein Hummingboard http://forum.fhem.de/index.php/topic,25769.0.html das einen sehr guten Eindruck für den Einsatz mit fhem macht. Wenn ich mit dem Testen in ein paar Tagen fertig bin, wird das Ding betriebsbereit hier im Forum zum Verkauf angeboten. Vielleicht hast Du ja daran Interesse - da brauchst Du nur Strom und Netzwerk anstecken und hast ein laufendes fhem.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!