Homematic Bewegungsmelder Fensterkontakt Bewegungsmelder peeren für alarmanlage

Begonnen von inesa394, 04 März 2014, 13:15:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

inesa394

Hallo

Ich möchte mir gern eine alarmanlage zusamenstellen dazu habe ich mir einen Rauchmelder HM-SEC-SD
mehrere Fensterkontake vom TypHM-SEC-SC-2 und einen BewegungsmelderHM-Sen-MDIR-0 gekauft.
Das ganze habe ich dann per "set Fensterkontakt peerChan 0 flur_rauchmelder single" gepeert.
nur leider lößt der Rauchmelder keinen alarm aus.Ist es vielelicht so das die Rauchmelder nur im Team also min 2 STK
funktionieren oder fehlt da noch was in der Konfiguration vom fhem.
Als Zentrale dient mir ein HLAN Adapter installiert ist fhem auf einen Raspberry py.

martinp876

einen rauchmelder kann man nur sinnvoll mit rauchmeldern peeren. Du musst es ueber die Zentrale machen und ein notify basteln.

hm - mit einem fenster koennte man den SD evtl peeren, nicht mit mehreren. Wenn dann der Level 100 gemeldet wird koennte er evtl ausloesen.... macht aber nicht wirklich sinn

inesa394

Meinst du die Homematic Zentrale die habe ich leider nicht nur den lan Adapter.
Hm da muss ich mich erst mal einlesen was ein notify ist..
Den Rauchmelder wollte ich gerne verwenden weil der so einen abschreckenden Ton macht
also ich würde wieder gehen bei dem Krach den der macht.
Wie bekomme ich den SD  in verbindung zum Fensterkontakt auf level 100 um den Alarm auszulösen?

martinp876

Richte erst den SD ein. Der SD sollte in ein Team eingebunden werden - und einer muss die team-ID liefern. Das kann er selbst sein - ich nehme immer einen virtuellen Aktor dazu
define sdDev CUL_HM BEEF01
set sdDev virtual 1
rename sdDev_Btn01 sdTeam

dann peeren (der SD sollte noch nicht gepeert sein)
set sdTeam peerChan 0 sdAlarm single
save


jetzt solltest du beim sdTeam folgende Kommandos haben:alarmOn , alarmOff, teamCall . Damit kannst du den SD von der Zentrale aus troeten oder piepen lassen.

jetzt ein notify
define nf notify <mdir>:.motion.* set sdTeam alarmOn

Gruss Martin


Martin Thomas Schrott

Hi zusammen,

vorab, ich hab keine Ahnung ...
Aber:
Martin, wieso meinst du man könnte wenn, dann nur einen Kontakt peeren? Der SD sollte ja nicht erkennen ob  der Fensterkontakt ein anderer SD ist oder ein weiterer SD oder?
und als nächstes, wenn ein trigger von einem FK kommt sollte der doch ebenfalls nicht zu unterscheiden sein?... Oder senden die so unterschiedliche Signale?...

Zum Testen würd ich einfach mal den SD mit sich selbst peeren, damit er überhaupt mal ein TEAM ist. Oder wie empfohlen mit einem virtuellen team. Dann mit dem team od eben dem einzelnen SD die Kontakte peeren.
Dann testen ob sich was tut.Bin gespannt.

martinp876

Zitatwieso meinst du man könnte wenn, dann nur einen Kontakt peeren?
Die Anzahl der Peers eine Kanals ist immer begrenzt. Ein Sender kann meist recht viele. Ein Aktor deutliche weniger, je nach Aufgabe.
Peers eines SD sind - nun ja - speziell. Ein SD hat keine peers sondern wird in ein Team eingetragen. Faktisch sagt man ihm "du bist  mitglied in Team mit der HMId xxxxxx".
Wenn es also raucht sendet der SD "Es raucht fuer Team xxxxxx - gefunden von mir". Alle Teammitglieder schalten aus Sympathie ihre Sirene an.
Da ein SD eine Kollegen nicht kennt wird es "breit" gesendet - es gibt kein ACK!

Ein Fensterkontakt sendet "ich bin FK1, mein Fenster ist offen/zu" an jeden einzelnen seiner eingetragenen Peers. Der FK will von jeden ein ACK!
Ein
Man kann an einer message/trigger nicht wirklich erkennen, welchen Typs der Sender ist. Die Trigger sind zufaellig sehr gleich - also koennte man - in Grenzen - basteln.

ZitatOder senden die so unterschiedliche Signale?
die koennten zufaellig passen - in diesem Fall. Generell muessen sie aber 100% passen, sonst werden sie ignoriert - fast gleich reicht meist nicht.

ZitatDann mit dem team od eben dem einzelnen SD die Kontakte peeren.
das sollte nicht klappen. Ein SD kann m.W. nur ein Team.

Du kannst also dem SD die HMId des FK eintragen. Wenn der FK jetzt oeffnet wird der SD krach machen. Wenn das Fenster wieder zu ist, ist Ruhe. Koennte kappen. Reicht das schon als Alarm? Einen weiteren FK wirst du nicht zuschalten koennen. Aber wenn die Einbrecher immer zum gleichen Fenster rein kommen ist das kein Problem (koennte man ja am Haus entsprechend beschildern;))

Gruss Martin

Martin Thomas Schrott

Danke Martin *lol*
ja eine Beschriftung für die Einbrecher wäre hier hilfreich.

Okay, habs verstanden. Somit fällt mir ein Bastelweg ein, den du ev. vorbereiten könntest, damit wir SDs generell als Sirenen nutzen können?!

Einen virtuellen Teamleader haben wir ja in der normalen Anleitung bereits angenommen, könnten wir den so erweitern, dass er zusätzliche peers zulässt die nicht sd sind und diese dann als Alarmtrigger annimmt?
Wenn einer der peers triggert und alarm auf on gestellt ist, sollte der teamleader alarm bei den sds auslösen.

somit hätten wir schon eine kleine Grundlage für eine Alarmzentrale gebastelt.

Das könnte man später ev. noch ausweiten und mit hilfe des Actiondetectors regelmäßige Verfügbarkeit der peers vorraussetzen o.ä.

Was meinst du?
LG
Martin

Mr. P

Zitat von: Martin Thomas Schrott am 05 März 2014, 12:36:38
somit hätten wir schon eine kleine Grundlage für eine Alarmzentrale gebastelt.
Hej Martin,

eigentlich hat Martin schon die notwendige Grundlage in Antwort #3 gegeben. So wie es dort gemeinsam mit dem Notify steht, kannst du es bereits als Alarmanlage nutzen.
Somit brauchst du nur noch einen "Mechanismus" um das Ganze auch irgendwie wieder abschalten zu können. ;-)
Greetz,
   Mr. P

martinp876

zum Abschalten muss die Zentrale ein
set sdTeam alarmOff
geben. Also entweder vom terminal aus (smartphone,.. whatever) oder du definierst einen Taster der ueber ein weiteres Notify den alarmOff triggert.

Anzumerken sind technisch ausgeruestete Einbrecher. Wenn du befuerchtest, dass einer dein System ausspioniert waere AES ratsam. Und da kommt das Problem, dass der SD kein AES unterstuetzt (nicht getestet...). Ein Einbrecher koennte also von aussen deinen SD manipulieren. Wuerde ich aber vernachlaessigen, das einer so einen Aufwand treibt auszuknobeln,  dass dein SD deine Alarmanlage ist.

Gruss Martin

Martin Thomas Schrott

Hi nochmal,

@P ah, die message hab ich in den Mails garnicht erhalten, weil sie sich mit meiner offensichtlich überschnitten hat ... gut aber hier hat Martin ja ungefähr den gleichen Ansatz genommen, den ich hatte.

@Martin zurück zu meiner Idee:
Ich dachte nur beim notify haben wir keine Rückmeldung und somit keine -Garantie- dass die Zentrale Alarm gibt.
hätten wir den Kontakt gepeered mit unserem Teamleader so wäre dieser verantwortlich für ein ack und das Auslösen und es wäre gesichert, dass dies auch ausgeführt wird bzw. dass das Signal angekommen ist.

Macht das keinen unterschied? Dachte für solche Fälle haben wir bei HM die Rückmeldungen? Beim Notify verzichten wir ja auf eine Rückmeldung oder?

LG
Martin

betateilchen

Zitat von: inesa394 am 05 März 2014, 00:37:01Den Rauchmelder wollte ich gerne verwenden weil der so einen abschreckenden Ton mach

Eigentlich ist das völlig krank absurd. Der Rauchmelder ist ein Rauchmelder. Und keine Sirene für eine Alarmanlage. Basta.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

Hi Martin,

ein notify hat nichts mit ACK zu tun. Der Kontakt sendet an ein Ziel (zentrale oder virtueller Aktor) - da gibt es ein ACK. Das Notify kommt eine Ebene hoeher - egal ob es ein ACK gab oder nicht.
Der SD sendet kein ACK wenn er krach macht.
Wichtig: die peers des SD sind 'missbraucht'. Das ist eigentlich ein 'team' mit etwas anderen Regeln. Das ist eine Art multicast-group. Acks gibt es nur bei punkt-zu-punkt.

Gruss Martin

inesa394

Sorry ich lese mich gerade in fhem ein für was steht "nf" <mdir> und "motion" im notify??

maxritti

Ich spiele mal Puschel  :)

http://fhem.de/commandref.html#notify

nf ist der eindeutige Name für dein definiertes notify.
<mdir> der Name deines Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR
Und motion ist das Event auf welches das Notify reagiert.

Schau mal in den Eventmonitor von FhEM web und marschiere mal durch den Bereich deines Bewegungsmelders.

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!