Rollladen Zeitsteuerung per Knopf ein/ausschalten. Nur Icons auf Oberfläche

Begonnen von Jens_B, 12 März 2014, 08:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens_B

Zitat von: coolice am 15 Mai 2014, 08:24:34
Guten Morgen,

die Rollos fahren jetzt garnicht mehr hoch. Muss ich noch irgendetwas machen damit fhem weiß wann Wochenende oder Wochentag ist?

Ne, fhem weiß eigentlich allein mit Hilfe der Variable $we wann Wochenende oder Wochentag ist.

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Puschel74

Hallo,

ZitatNe, fhem weiß eigentlich allein mit Hilfe der Variable $we wann Wochenende oder Wochentag ist.
Nö, FHEM weiß das auch so.
Mit $we braucht man das nur noch in seinen eigenen Codes abfragen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Jens_B

Ja ich hab mich vielleicht unglücklich ausgedrückt.... Aber ich wollte damit sagen, man muss dafür nichts weiter in fhem machen.
Ich sagte ja mal irgendwann das ich Anfänger von...;)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

coolice

Guten Morgen zusammen,

hatte es nach Blackcats Angaben geändert. Leider sind die Rollos heute nicht hochgefahren.
Im Log stand 2014.05.19 06:00:00 3: Rollo_auf: IF: no left bracket:  {fhem("set Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf")}
in der >DEF steht aktuell *06:00
if ((Value("Rollo_Automatik") eq "ja") && (!$we)) {
fhem("set Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf")
}


Was ist wohl noch falsch?

Grüße
Mirco

stromer-12

Zitat von: coolice am 19 Mai 2014, 09:17:37
*06:00
if ((Value("Rollo_Automatik") eq "ja") && (!$we)) {
fhem("set Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf")
}


Was ist wohl noch falsch?

*06:00 {
if ((Value("Rollo_Automatik") eq "ja") && (!$we)) {
fhem("set Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf")
}
}

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Jens_B

Zitat von: coolice am 19 Mai 2014, 09:17:37
Guten Morgen zusammen,

hatte es nach Blackcats Angaben geändert. Leider sind die Rollos heute nicht hochgefahren.
Im Log stand 2014.05.19 06:00:00 3: Rollo_auf: IF: no left bracket:  {fhem("set Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf")}
in der >DEF steht aktuell *06:00
if ((Value("Rollo_Automatik") eq "ja") && (!$we)) {
fhem("set Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf")
}


es fehlen die {} am Anfang und am Ende. Da das komplette Konstrukt ein Perl Befehl ist.

Das liegt aber daran, das wir hier im Post schön die "IF" und "if" durcheinander geschmissen haben...
Ich hatte es meine ich doch schon mal richtig gepostet?
*05:40 { if ( Value("ZEITSTEUERUNG") eq "an" && (!$we)) {fhem ("set  ALLE_WZ_RUNTER auf") } }

Ein wenig Transferleistung auf Deine Gegebenheiten und der Code sieht so aus:
*05:40 { if ( Value("Rollo_Automatik") eq "ja" && (!$we)) {fhem ("set  Rollo_Gast_dummy,Rollo_Kueche,Rollo_Schlafzimmer_dummy auf") } }



Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Blackcat

Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

coolice

Heute sind die Rollos hoch gefahren. Wenn die Rollos jetzt am WE unten bleiben ist meine Frau glücklich und ist die Frau glücklich bin ...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Blackcat

Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

Puschel74

Hallo,

und wenn es geklappt hat dann bitte den Beitrag noch als Gelöst "markieren".
Danke.

Grüße

P.S.:
ZitatIch sagte ja mal irgendwann das ich Anfänger von
Wir waren alle mal Anfänger  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Thoffi1978

Hallo,

ich habe mir alle 4 Seiten durchgelesen und bin schon ein paar Stunden am hin und her probieren. Doch irgendwie wird der Status der "Automatik" nicht mit einbezogen.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Die Jalousie:
Die Jalousien schliessen egal ob "ja" oder "nein" :-(
define Jalo_WZ_Seite_hoch at *12:53 { if ( !($we) && !(Value("SH_Ferientag") && (Value("Jalousie_Automatik") eq "ja"))) { fhem("set Jalo_WZ_Seite 99") }}

Mein Dummy:
define Jalousie_Automatik dummy
attr Jalousie_Automatik alias Rollladen Zeitsteuerung an/aus
attr Jalousie_Automatik devStateIcon ja:general_an_fuer_zeit nein:general_aus_fuer_zeit
attr Jalousie_Automatik eventMap ja nein
attr Jalousie_Automatik group Jalousien
attr Jalousie_Automatik room Jalousien
attr Jalousie_Automatik webCmd ja:nein


Beides sind Auszüge aus der fhem.cfg
Vielen Dank

Hollo

...ohne die vorherigen 4 Seiten gelesen zu haben...
define Jalo_WZ_Seite_hoch at *12:53 { if ( !($we) && !(Value("SH_Ferientag") && (Value("Jalousie_Automatik") eq "ja"))) { fhem("set Jalo_WZ_Seite 99") }}
würde ich zumindest mal so probieren...
define Jalo_WZ_Seite_hoch at *12:53 { if ( !($we) && !(Value("SH_Ferientag")) && (Value("Jalousie_Automatik") eq "ja")) { fhem("set Jalo_WZ_Seite 99") }}

Die Ferientage müsstest Du auch mit holiday2we in $we integrieren können, wodurch Du einen Teil weniger hättest.
Zusätzlich könntest Du mit $we die Automatik auf "nein" setzen, und brauchst dann hier nur die Automatik abfragen.
Kontrollier mal den state von Jalousie_Automatik, ob der auch wirklich ja/nein ist, oder vielleicht doch on/off.

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

bugster_de

ohne dass ich jetzt konkreten Code beitrage, mal meine Erfahrungen zum Thema WAF, da ich beim durchlesen der 4 Seiten doch schmunzeln musste
ZitatWenn die Rollos jetzt am WE unten bleiben ist meine Frau glücklich und ist die Frau glücklich bin ...

Zusammengefasst hat meine Rollo-Steuerung heute ca. 5.000 Zeilen Per-Code und in der Oberfläche eben nicht mehr nur einen ON/OFF Button sondern ein Drop-Down mit FULL/SEMI/OFF. Warum? Lest selbst.

Am Anfang stand die Frage meiner Frau, ob ich nicht einen Schalter ins Haus bauen kann, mit dem man alle Rolläden runter / rauf fahren kann. Nach einiger Suche fan ich FHEM und Homematic. Also mal losgelegt.
Als ersten Schritt der Automatisierung einfach Zeitgesteuert morgens rauf, abends runter.
Mist: am Wochenende müssen andere Zeiten rein. also mit $we rum gemacht.
Dann sollen die Rolläden in den beiden Geschossen zu unterschiedlichen Zeiten schliessen. Oben (im Schlafbereich der Kleinen) ca. 19.00h unten dann halt später. Also Gruppen eingeführt.
Irgendwie auch Mist, wenn die Rolläden im Wohnzimmer schon zu fahren, während draussen noch hell ist. Also eine Abhängigkeit von sunset eingebaut.
Im Winter ist es doff, wenn morgens im Bad der Rolladen schon hochfährt, obwohl draussen noch dunkel ist. So einen Adonis Körper habe ich dann doch nicht, dass ich den den Nachbarn jeden morgen zumuten möchte. Also Bad anders steuern.
Abends ist im Winter doof, wenn die Rolläden erst um 19:00h schliessen. da ist ja draussen schon lange dunkel (siehe Adonis). Also auch hier Abhängigkeit von sunset eingebaut. Wenn die Rolläden aber zu früh schliessen (z.B. um 17:00h) drückt das aufs Gemüt. Also Begrenzung rein.
Dann wurde wieder Sommer und draussen warm. Wenn man nun schon so automatische Rolläden hat, dann wäre es doch cool, wenn die Sonnenschutz machen können. Also auf Basis von Wettervorhersage einen mehrstufigen Sonnenschutz eingebaut. Nur Wettervorhesrage aus dem Netz passt nicht immer zu den echten Wetterverhältnissen vor Ort, als mit echten Sensoren aufgepeppt (Temp)
Nun war das Grundgerüst soweit schon ganz gut, aber die Feinheiten treiben dann die Codezeilen nach oben. Und Feinheiten kommen immer vom WAF: "Du Schatzi, kannst Du nicht machen dass..." Ja ich kann.
- wenn Besuch da ist, dann sollen die Rolläden im Wohn-Essbereich nicht zugehen. Wirkt wie eine Aufforderung jetzt zu gehen
   --> Schalter in der Oberfläche und nun auch mittels Calendar Element aus dem Google Kalender
- wenn man nicht zu Hause ist, dann sollen die Rolläden als Einbruchsschutz runter gehen
   --> zuverlässige (!!!!!) Erkennung ob ein Handy zu Hause ist
- wenn die Kleine Mittagschlaf macht, dann sollen die Rolläden möglichst nicht hin & herfahren, schon gar nicht im Kinderzimmer
- wenn jemand zu Hause ist, dann soll vor allem die Sonnenschutzautomatik nicht fahren, da das nervt ("Geisterhaus")
- wenn man mal morgens sich nicht wohl fühlt, muß man mit einem Knopfdruck die Öffnungszeit nach später verschieben können
  --> ITS 150 Fernbedienung
- etc. etc. etc.

Ihr seht, ich musste bei diesem Thread doch etwas schmunzeln, denn für denjenigen, der FHEM zu Hause betreibt kommt der Appetit auf neue Funktionen mit dem Essen und die Bugs werden durch die bessere Hälfte gnadenlos aufgedeckt.

Damian

ja, die Sache kann schon recht kompliziert werden ;)

Für den Anfang kann man auch Beispiele, die ich in der Doku von DOIF (http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF) aufgeführt habe, ausprobieren bzw. seinen Bedürfnissen anpassen:

Rollläden sollen an Arbeitstagen nach 6:25 Uhr hochfahren, wenn es hell wird, am Wochenende erst um 9:00 Uhr, herunter sollen sie wieder, wenn es dunkel wird:

define di_shutters DOIF ([sensor:brightness]>100 and [06:25-09:00|8] or [09:00|7]) (set shutters up) DOELSEIF ([sensor:brightness]<50) (set shutters down)


Rolladen um 20 Minuten zeitverzögert bei Sonne runter- bzw. hochfahren (wenn der Zustand der Sonne wechselt, wird die Verzögerungszeit zurückgesetzt):

define di_shutters DOIF ([Sun] eq "on") (set shutters down) DOELSE (set shutters up)
attr di_shutters wait 1200:1200


Beschattungssteuerung abhängig von der Temperatur. Der Rollladen soll runter von 11:00 Uhr bis Sonnenuntergang, wenn die Temperatur über 26 Grad ist. Temperaturschwankungen um 26 Grad werden mit Hilfe des wait-Attributes durch eine 15 minutige Verzögerung ausgeglichen.

define di_shutters DOIF ([sensor:temperature] > 26 and [11:00-{sunset_abs()}] (set shutters down) DOELSE (set shutters up)
attr di_shutters wait 900:900


Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Thoffi1978