98_openweathermap.pm

Begonnen von stgeran, 05 April 2014, 17:42:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

#15
Jedenfalls nicht in der Konfigurationsdatei.

Zur Laufzeit mit set ... stationByDingenskirchen ...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

Jetzt hab ich doch noch ein Problem:
Ich hab das device owo. Bei "set owo stationBy Name Leimen" oder "Hamburg; Cuxhaven" bekomme ich eine Anzeige.
Gebe ich als Name "Rüsselsheim" ein bricht die Verbindung mit Seitenladefehler ab.
Auf der openweathermap Seite gibt es aber eine Station Rüsselsheim.
Was läuft da falsch?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

betateilchen

#17
Vermutlich ein Umlaute-Problem. Entweder Du probierst es mal mit ue anstatt ü oder Du nimmst einfach

set owo stationById 2842884

Und bitte nicht rummaulen, dass in der Anzeige das ü vielleicht nicht richtig dargestellt wird  8)

(http://up.picr.de/17912920nf.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

Danke, ue und ü hatte ich schon durch. Es klappt mit der Stationsnummer UND mit Russelsheim.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

betateilchen

bei mir klappt es auch mit Ruesselsheim.

Das Update für die korrekte Umlautdarstellung gibts morgen automatisch, ich hab das schon für die Verteilung eingecheckt. Für die Suche werden Umlaute aber auch weiterhin nicht funktionieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

Ich poste mein Problem mal hier, es hat nichts mit dem workshop zu tun.
Ich "aktiviere" owo, es kommem Daten und dann mit schöner Regelmässigkeit schlägt die nächste Verbindung fehl
Internals:
   NAME       owo
   NR         325
   STATE      active
   TYPE       openweathermap
   Readings:
     2014-04-18 20:31:37   _dataSource     www.openweathermap.org
     2014-04-18 20:31:37   _decodedWith    XML
     2014-04-18 20:41:43   _httpResponse_c 500 Can't connect to api.openweathermap.org:80 (Bad hostname)
     2014-04-18 20:31:37   state           active
   Helper:
     AVAILABLE  1
     INTERVAL   600
Attributes:
   owoDebug   1
   owoGetUrl  http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather
   owoInterval 600
   owoSendUrl http://openweathermap.org/data/post
   owoUseXml  1
   room       TEST

Ich habe fhem völlig in Ruhe gelassen. Auf diese Weise bekomme ich keine gescheiten Daten bez. einen Plot hin.
Ich kann doch nicht alle 10 Minuten ein "list owo" machen, um zu sehen, ob es neue Daten gibt.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

betateilchen

Der http Error 500 deutet auf ein Problem auf der Serverseite hin - an und für sich keine Seltenheit bei openweathermap.

Aber das habe ich Dir heute an anderer Stelle schon mehrfach geschrieben, warum Du das jetzt hier nochmal aufwärmen musst - keine Ahnung. Es ist kein Problem, das mit fhem zu tun hat. Daran wird sich auch nichts ändern, wenn Du die Frage noch 300 Mal stellst.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

Dann ist aber die ganze Sache mit der Verwendung von owo sehr instabil und mMn nicht zu gebrauchen. Ein schönes Gimmik aber sonst nichts.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

betateilchen

Die Hauptaufgabe von openweathermap ist eigentlich auch nicht, Wetterdaten abzurufen, sondern Daten von der eigenen Wetterstation dorthin zu übertragen. Es war für den Workshop die einfachste Möglichkeit, Daten für einen Plot zu bekommen und ein paar Readings zu generieren, mit denen man im Workshop arbeiten kann.

Davon abgesehen: Bei mir läuft owo seit vielen Wochen störungsfrei durch.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

Ah, ok. Wenn das die Hauptaufgabe ist dann ist das eine andere Sache. Aber wer ist der Nutznieser dieses Dienstes? Nur Daten in die Welt zu setzen um Mitglied einer großen Gemeinschaft zu sein ist ja auch nicht das gelbe vom Ei (passt gut zu Ostern). Na gut, ever how, es geht Dir ja auch sicher darum, mit dem workshop uns Usern Möglichkeiten einer Darstellung aufzuzeigen. Und dazu diente owo als Datenquelle.
PS: Macht es Sinn, den Abfragezyklus zu erhöhen, um nicht in die 10 Minutenfalle zu kommen? Kann man z.B. auch intervall 700 eingeben oder sind nur die gegebenen Vorlagen möglich?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Martin Schmid

Hallo zusammen,
um bei mir die seltenen Verbindungsabbrüche abzufangen, habe ich mir folgenden Watchdog gesetzt:
define owoWatch watchdog global:INITIALIZED|global:REREADCFG|owo._httpResponse_c:.(?!200).* 00:05:00 owo._httpResponse_c:.200.* \
    define owoResetAt at +00:00:02 set owo stationByName Julich,DE;;\
    trigger owoWatch .;;


Damit wird nach einem Neustart und nach einem Verbindungsabbruch das Openweathermap-Modul wieder auf Kurs gebracht.

Frohe Feiertage
Martin Schmid
FHEM 5.5 Development (Image von Fhem.de)
Fritz!Box 7390 + HM-CFG-LAN
HM-CC-TC + HM-CC-VD
HM-LC-Dim1T-Pl-2, HM-LC-Dim1PWM-CV, HM-LC-Sw1-Ba-PCB
HM-RC-KEY3-B

stgeran

Prima, das probiere ich aus. Danke.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Klaus Rubik

Zitat von: Martin Schmid am 19 April 2014, 01:56:25
Hallo zusammen,
um bei mir die seltenen Verbindungsabbrüche abzufangen, habe ich mir folgenden Watchdog gesetzt:
define owoWatch watchdog global:INITIALIZED|global:REREADCFG|owo._httpResponse_c:.(?!200).* 00:05:00 owo._httpResponse_c:.200.* \
    define owoResetAt at +00:00:02 set owo stationByName Julich,DE;;\
    trigger owoWatch .;;


Damit wird nach einem Neustart und nach einem Verbindungsabbruch das Openweathermap-Modul wieder auf Kurs gebracht.

Frohe Feiertage
Martin Schmid

Hallo Martin,

das ist eine super Idee, aber warum machst du das "set" nicht gleich als Aktion im Watchdog?

define owoWatch watchdog global:INITIALIZED|global:REREADCFG|owo._httpResponse_c:.(?!200).* 00:05:00 owo._httpResponse_c:.200.* \
    set owo stationByName Julich,DE


Gruß

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

Zitat von: stgeran am 19 April 2014, 00:07:47
PS: Macht es Sinn, den Abfragezyklus zu erhöhen, um nicht in die 10 Minutenfalle zu kommen? Kann man z.B. auch intervall 700 eingeben oder sind nur die gegebenen Vorlagen möglich?

Du kannst das Intervall auf jeden beliebigen Wert >= 600 setzen. Aber glaube mir, bei der Programmierung des openweathermoduls habe ich die Untergrenze von 600 schon ganz bewusst so gewählt, dass man damit nicht in die 10-Minuten-Grenze fällt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

OK, dann bleibts dabei. Was bei Dir geht muss auch bei anderen funktionieren. Das wär doch gelacht, wenn das nicht auch mal bei mir klappen würde.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2