Wie kriege ich meine Daten aus dem Keller?

Begonnen von martinschm, 10 April 2014, 00:27:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinschm

Hi Frank,
danke für dein Post, hab jetzt hier im Forum und auch in anderen Foren noch einiges gelesen. Muß mir jetzt mal die vielen Möglichkeiten gegenüber stellen um sie besser bewerten zu können, habe ein wenig Information Overflow gerade :)

Zitat von: fiedel am 11 April 2014, 21:54:02
Eines nimmst du für 1-Wire um im Keller Sensoren und Aktoren an den jetzigen Raspi anzubinden.
Kannst du Gedanken lesen? 1wire steht auch irgendwann mal auf dem Plan. Aber wie binde ich 1wire per Netzwerkkabel an den Pi? Kenne bisher nur die USB Adapter für 1wire oder die Dinger bei denen du direkt die Kabel anklemmst. Oder meinst du, das ich das Netzwerkkabel selber direkt als Kabel für 1wire nutzen soll ? Hatte immer gedacht, das ich Telefonkabel verwenden werde.


ZitatUnd noch eins für z.B. RS232, womit du z.B. den Lesekopf anbindest. An den Pi steckst du dazu z.B. einen RS232-USB- Adapter (der von Delock ist gut).

Wie wäre dann die "Reihenfolge" ?

Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?

ciao
Martin

fiedel

Hi Martin,

ZitatPi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?

Genau, bei mir ist das mit diesen Terminals, diesen Verbindern und diesen Kabeln gelöst. Durch die Klemmterminals kann man noch weitere Dinge durch das Kabel leiten, wie einen zweiten RS232- Anschluss, einen Sensor o.ä.

ZitatAber wie binde ich 1wire per Netzwerkkabel an den Pi?
Z.B. indem du solch einen Adapter nimmst. Aber Achtung: Die Buchse ist kein "LAN", sondern RJ45- 1-Wire! Es gibt aber auch preiswertere Adapter, die per RJ11 oder mit dem Klemmenterminal an das Lan-Kabel angeschlossen werden können. Du kannst auch einen Stecker abschneiden und direkt aufklemmen.

ZitatOder meinst du, das ich das Netzwerkkabel selber direkt als Kabel für 1wire nutzen soll ? Hatte immer gedacht, das ich Telefonkabel verwenden werde.
Richtig! Man nimmt eine LAN- Verkabelung, weil sie sich auch gut für 1-Wire eignet. Bei mir geht vom USB-Adapter ein Lan- Label zu einem Y- Adapter (von dort jeweils ein Patchkabel weiter zum nächsten). Dort hängen 1-Wire Verteiler dran, an denen die Sensoren angeschlossen sind. Dazu kannst du dann individuelle Kabel anfertigen, z.B. aus Telefon- Flachkabel. Ich habe z.B. für die Heizung eine kleine Sensorkette mit 4x DS1820+100nF- Kondensator (zw. GND und 5V) zusammengelötet, die dann per RJ45-Stecker am Verteiler hängt.

Wie gesagt, viele Möglichkeiten...  ;) Ich habe über ein Jahr hier mitgelesen und immer wieder Konzepte über den Haufen geworfen, bis für mich fest stand, wie ich es baue. Bis dahin hatte bereits eine 1-Wire- Temp- Kette für die Heizung am CUNO in Betrieb.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

martinschm

#17
Hi Frank,

super vielen Dank für deine umfangreiche Antwort und den Links. Mega hilfreich, echt klasse.

13:30 : nochmal ergänzt um weitere Fragen

Zitat von: fiedel am 16 April 2014, 08:50:23
Genau, bei mir ist das mit diesen Terminals, diesen Verbindern und diesen Kabeln gelöst. Durch die Klemmterminals kann man noch weitere Dinge durch das Kabel leiten, wie einen zweiten RS232- Anschluss, einen Sensor o.ä.
Nutzt du eigentlich auch den IR Lesekopf von volkszähler?
Udo von VZ hatte mir noch geschrieben, das der Lesekopf auf jeden Fall 5V benötigt.

In dieser Konstellation:
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
würde ich das "Lan"-Kabel mit dem RS232 des IR Lesekopfs über diesen Verbindern anstecken, korrekt?

Aber wo käme dann das von dir genannte Terminals zum Einsatz?
Hatte gedacht, zwischen Pi und Lan-Kabel kommt ein RS232-USB Wandler. RS232 Richtung Lan Kabel und USB in den Pi, oder?

Zitat
Z.B. indem du solch einen Adapter nimmst.

Es ginge auch dieser ,oder ?

So wie sich dein Aufbau liest, hast du eine Sternverteilung. Eine Hauptleitung, die durch den Y-Stecker gesplittet wird und dahinter dann an diesen Hubs wieder mehrere Kabel, korrekt?

ciao
Martin

fiedel

Hi Martin,

ZitatNutzt du eigentlich auch den IR Lesekopf von volkszähler?
Udo von VZ hatte mir noch geschrieben, das der Lesekopf auf jeden Fall 5V benötigt.

Nein, ich habe optische- und Hall- (Magnetsensor) Industriesensoren an den Energiezählern. Diese gehen auf einen selbstebauten Umsetzer "24V Input -> S0- Output" (mit 2 Optokopplern und ein paar Widerständen). Von da aus gehe ich in einen S0- 1-Wire- Zähler von e-service-online. So kann ich später mal direkt an S0- Zähler andocken. 

Die 5V bekommst du ja auch durch das Kabel - alles gut soweit.  :)

ZitatEs ginge auch dieser ,oder ?
Genau, das meinte ich. Muss man sich kabelmäßig dann einen RJ11-RJ45-Verbinder zurechtcrimpen.

ZitatSo wie sich dein Aufbau liest, hast du eine Sternverteilung.

Nicht direkt. Der Aufbau nennt sich "fachlich richtig"  ;) "Busarchitektur mit Stichleitungen". Das mit den Stichleitungen ist in den 1-Wire Whitepapers auch so spezifiziert - bis zu einer bestimmen Länge der Stichleitungen, die ich jetzt nicht parat habe.  :-[ ;)

Gruß

Frank


FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

betateilchen

ZitatWie kriege ich meine Daten aus dem Keller?

Schick die Frau zum Bierholen runter, dann kann sie die Daten gleich mitbringen.

*duck-und-weg*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fiedel

ZitatSchick die Frau zum Bierholen runter, dann kann sie die Daten gleich mitbringen.

Du wirst es nicht glauben, aber das war meine Lösung vor FHEM. Fazit: FHEM hat hohen WAF!  ;D
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Wuppi68

#21
wenn Du ein LAN Kabel verlegst, dann nimm direkt ein 8 Poliges. (1GBit)

Damit kanst Du auf beiden Enden einen Y-Adapter setzen und hast dann 2 * einen 10/100er LAN Anschluss und kannst den 2. dann immer noch für 1-Wire benutzen
FHEM unter Proxmox als VM

martinschm

Zitat von: betateilchen am 16 April 2014, 13:30:26
Schick die Frau zum Bierholen runter, dann kann sie die Daten gleich mitbringen.

*duck-und-weg*

Sie sitzt mir gerade gegenüber und will jetzt wissen warum ich gelacht hab. Wenn sie das hier liest, bekomme ich Forum Verbot  :-[

martinschm

Hi,

@wuppi: Danke für den Tipp. Mir qualmt nur so schon der Kopf, zu viel Input aus Gebieten wo ich mich bisher so gar nicht auskenne. Denke ich muß, das 1wire Thema erstmal parken und mich auf das Ding mit dem IR Lesekopf konzentrieren. Sonst wird das auch nichts.

@Frank: Kannst du mir dazu noch kurz Feedback geben, ist vielleicht in meinem langen Post vorhin untergegangen.

In dieser Konstellation:
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
würde ich das "Lan"-Kabel mit dem RS232 des IR Lesekopfs über diesen Verbindern anstecken, korrekt?

Aber wo käme dann das von dir genannte Terminals zum Einsatz?
Hatte gedacht, zwischen Pi und Lan-Kabel kommt ein RS232-USB Wandler. RS232 Richtung Lan Kabel und USB in den Pi, oder?


danke
Martin

Wuppi68

#24
Zitat von: martinschm am 16 April 2014, 14:09:12
@wuppi: Danke für den Tipp. Mir qualmt nur so schon der Kopf, zu viel Input aus Gebieten wo ich mich bisher so gar nicht auskenne. Denke ich muß, das 1wire Thema erstmal parken und mich auf das Ding mit dem IR Lesekopf konzentrieren. Sonst wird das auch nichts.

Zitat von: martinschm am 16 April 2014, 14:09:12
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
würde ich das "Lan"-Kabel mit dem RS232 des IR Lesekopfs über diesen Verbindern anstecken, korrekt?

Der Raspy hat doch einen seriellen Anschluss (RS232/V24/UART), da braucht Du noch noch einen Pegelwandler um auf den RS232 Standard zu kommen :-)
Dann das halbe Netzwerkkabel und ran an den Lesekopf. (Klassische Treiberbausteine zum Centpreis sind die Kombi 1488/1489 bzw. MAX 232 als ein Chip --> http://www.elektronik-magazin.de/page/der-pegelumsetzer-max232-15 )

FHEM unter Proxmox als VM

fiedel

Hi Martin,

hm, wenn du kein "Bastler" bist und mit Elektronik nicht so viel am Hut hast (so klingt es), wird das schwer. Am Einfachsten nimmst du diesen Adapter, lötest dir einen RS232- Stecker der an den Adapter passt und klemmst die Enden des Kabels vom Stecker an das  Terminal. Dieses verbindest du per Verbinder mit dem Patchkabel. Am anderen Ende wieder Verbinder -> Terminal -> Kabel vom VZ- Kopf dort anklemmen. Aber jetzt: Welches Kabel wo? Wie ist die Steckerbelegung bei RS232?  ??? Ein paar Grundlagen brauchst du mindestens.

Direkt am Raspi den ser. Port nutzen, da hab ich keine Ahnung von. Vielleicht gibt es ja einen fertigen Port zum draufstecken?

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Wuppi68

FHEM unter Proxmox als VM

martinschm

Hi wuppi

Zitat von: Wuppi68 am 16 April 2014, 14:41:38
Dann das halbe Netzwerkkabel und ran an den Lesekopf.

Was meinst du mit halbe Netzwerkkabel ?

Wuppi68

FHEM unter Proxmox als VM

martinschm

#29
Hi,

wäre es nicht im Prinzip viel einfacher einen USB-RS232 Umwandler in den Pi zu stecken, dann ein 10-15m RS232 Kabel zu nehmen und dann die das direkt auf den IR-Lesekopf mit RS232 Endung zu stecken?

Am Zählerschrank brauche ich kein 1wire und wenn ich direkt ein RS232 Kabel nehme muß ich nichts auf ein Ethernet Kabel um"bauen".

ciao
Martin