Wie kriege ich meine Daten aus dem Keller?

Begonnen von martinschm, 10 April 2014, 00:27:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinschm

Hab jetzt nochmal den ganzen Thread gelesen. Das mit dem USB/RS232 Wandler hatte Frank ja schon so in Post 13 vorgeschlagen.

Beschäftige mich gerade immer mit dem Thema wenn mein Sohnemann (1 Jahr) mal pennt. Da liegen schonmal etliche Stunden dazwischen und da kommt es dann halt vor, das ein paar Informationen zwischen Füttern, Windeln und Flieger spielen verschütt gehen :)

Ich sehe jetzt 5,5 Möglichkeiten, es gibt vermutlich noch etliche mehr.

1) USB
Ich nehme einen aktiven USB Hub (werde ich mir eh holen) und ein aktives Verlängerungskabel. Hub kostet wohl so um die 25 Euro, das Kabel 13,5 Euro.
Evtl. Problem: Verbindung ist nicht stabil.

2) RS232 über RS232Kabel
USB/RS232 Wandler in den Pi, Kosten: 9 Euro
10 m RS232 Kabel, Kosten 8 Euro

3) RS232 über Ethernet Kabel
3a) über USB/RS232
Anstelle des RS232 Kabels wird ein Ethernet-Kabel verwendet. Dabei werden 4 der 8 Kabel für RS232 benutzt, das Ethernet-Kabel wird im Prinzip "zweck entfremdet". Entweder trennt man das Kabel auf und schließt es selber an einen Sub9 Stecker an, der dann auf den USB/RS232USB/RS232 am Pi passt ODER man nimmt einen solchen Adapter

3b) über die serielle Schnittstelle des Pi
Mittels eines MAX3232 nutzt man die serielle Schnittstelle des PIs um dann über RS232 zu kommunizieren. Da der Pi nur 3,3V liefert, für RS232 aber bis 15V benötigt werden braucht es eines Umwandlers. Dieser Blog beschreibt wie man das in 10 Minuten hinbekommt. Benötigt wird ein RS232 Umwandler, Kosten zwischen 3-6 Euro.

Bei a&b kommt jeweils noch 10m Patchkabel dazu, Kosten ca 10 Euro.

4) POF/LWL
Vorteil: extrem dünnes Kabel, Kosten für Starterset ~ 90 Euro zzgl. Kabelkosten
Anschluss an IR Lesekopf noch unklar.

5) 2. Raspberry
Einfach einen Raspberry Pi in den Zählerschrank hängen und den Lesekopf dort anschließen. Diesen dann mit fhem2fhem verbinden.
Kosten für Pi+Netzteil: ~40 Euro
Neuer Powerlan Stecker mit 2 Anschlüssen (da ich neben dem Zählerschrank schon 1x Powerlan), Kosten: 30 Euro


Hoffe das gibt alles korrekt wieder. Nachdem ich euch mit so vielen Fragen gequält habe, dachte ich mal die Optionen zusammenfassen und der Nachwelt zur Verfügung stellen.

Anregungen, Kritik, Ergänzungen sind gerne gesehen.

ciao
Martin

Wuppi68

Zitat von: martinschm am 16 April 2014, 23:55:22
5) 2. Raspberry
Einfach einen Raspberry Pi in den Zählerschrank hängen und den Lesekopf dort anschließen. Diesen dann mit fhem2fhem verbinden.
Kosten für Pi+Netzteil: ~40 Euro
Neuer Powerlan Stecker mit 2 Anschlüssen (da ich neben dem Zählerschrank schon 1x Powerlan), Kosten: 30 Euro

Hallo Martin,

Du hast ja schon Poerlan im/am Zählerschrank :-)

Powerlan --> Switch

Switch --> neuer Raspi
Switch --> altes Gerät vom Powerlan

der Switch kostest Dich unter 10€ :-) Und solltest Du doch noch ein Netzwerkkabel legen, dann kannst Du auch den Powerlan aus dem Keller verbannen...

Gruß

Ralf

PS.: so ein RS323 Pegelwandler mit einer Stiftleiste und RS232 9Polig habe ich bei EBay für 3,20€ incl Versand aus China gesehen
FHEM unter Proxmox als VM

martinschm

Hi wuppi,

das mit dem 2. Pi hatte ich für mich verworfen, da ich nicht unbedingt mehrere Systeme aufsetzen und maintainen will. Vielleicht komme ich irgendwann nicht mehr drum herum aber solange ich noch am Anfang stecke wollte ich mir da nicht noch zusätzlichen Aufwand generieren.

Außerdem lerne ich so gerade noch viel dazu :)

Dir und Frank noch mal ganz speziellen Dank für euer Feedback und Anregungen.

ciao
Martin

Wuppi68

Hallo Martin,

noch eine weitere Möglichkeit :-)

Arduino Ethernet (ca. 20€ + MAX Wandler (3,20€)) als "Remote" Serielle Schnittstelle Programmieren. Wir nur einmal programmiert und braucht dann keine Wartung mehr ...
brauchst tanürlich dann noch einen Switch

Freundlich Grüßend

Ralf, der Dir immer mehr Chaos im Kopf bereitet :-)
FHEM unter Proxmox als VM

martinschm

Zitat von: Wuppi68 am 17 April 2014, 12:22:09
Ralf, der Dir immer mehr Chaos im Kopf bereitet :-)
Let's bring it on :)

Der Herausforderung stelle ich mich jetzt. Gestern abend hat es halbwegs klick gemacht. Zumindest theoretisch hab ichs jetzt gerafft. Eine Option mehr oder weniger schadet jetzt nicht.

Hab nur dern Arduino Ethernet nicht zu dem Preis gefunden, tonnenweise Shields aber die brauch ich ja nicht.

Könnte ich nicht statt dem Switch auch einfach den Powerlan Adapter mit 2 Anschlüssen nehmen?


Hab zu Beginn meiner Recherchen mal dieses Teil entdeckt. Macht vermutlich, das gleiche wie der Arduino Ethernet machen würde, oder?

ciao
Martin

Wuppi68

ja, dieses Teil funktioniert genau so, wie Du es haben willst ...

PowerLAN mit Dual LAN geht natürlich auch ...

was hängt denn an dem anderen LAN Anschluss?
FHEM unter Proxmox als VM

rumors

Ja Möglichkeiten derer gibt es viele.
Kommt immer drauf an wieviel Aufwand und Zeit du neben deinem Zwerg investieren kannst und willst ...

Btw ... ELV vertickt den Pi derzeit für 29,-
Ich hab einfach mal nen weiteren zum basteln bestellt ... wann ich den dann brauche werd ich sehen  ::)

Problem ist es gibt zu viele Minicomputer und zu viele Varianten ... und ich will eigentlich alle mal ansehen.
Aber nun muss ich mich am Riemen reissen und erstmal das eine oder andere Projekt abschliessen bevor ich das nächste angehe. Offene Baustellen hab ich ja genug  :o

martinschm

Zitat von: Wuppi68 am 17 April 2014, 13:00:23
was hängt denn an dem anderen LAN Anschluss?

Aktuell mein Wechselrichter.

martinschm

#38
Hi wuppi,

nochmal ne Frage. Mit diesem Level Shifter würde man das ganze ja RS232 konform machen. Bei den Shiftern die ich mir angeschaut habe steht häufig dann auch TTL und RS232 Shifter dabei.

Im Vorfeld meiner Recherche hatte ich mich auch informiert, das die drei beim Volkszähler angebotenen Ausgänge (USB, TTL, RS232) bedeutet, da ich TTL und RS232 noch nicht gehört hatte.

Wenn es den Lesekopf jetzt auch als TTL Version gibt und ich am Pi einen Shifter anbauen müsste um es RS232 kompatibel zu machen und die passenden Geräte TTL/RS232 Shifter sind, könnte ich dann nicht direkt den Anschluß verwenden und TTL benutzen?

Bezüglich des Kabels, wenn man das Lan Kabel eh zweckentfremdet warum kann man dann nicht auch gleich Telefonkabel nehmen. Das ist doch vermutlich günstiger zu bekommen.

ciao
Martin

PeMue

Hallo Martin,

habe zufällig Dein Thema mitgelesen. Wenn es sich nur um eine RS232 Verbindung vom IR Lesekopf (seriell) zum Raspberry Pi im Arbeitszimmer handelt, könntest Du auch eine Bluetooth Verbindung machen. Am Raspberry Pi ein Bluetooth Dongle (USB) und im Keller an den Lesekopf ein BTM222 oder HC05 (ist halt etwas Bastelei). Da bin ich gerade dabei, damit zu experimentieren um meinen in Karlsruhe erwähnten Klingeldraht zu eliminieren. Wenn Du Infos brauchst, die kann ich dir bereitstellen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

martinschm

Hi Peter,
danke für den Hinweis.
Die Bluetooth Verbindung vom Arbeitszimmer zum Zählerschrank ist leider sehr schlecht bis nicht vorhanden. Mein Wechselrichter ist direkt daneben und zu dem Kriege ich keine BT Verbindung von meinem PC im Arbeitszimmer.
Aber die Idee gefällt mir.
Ciao
Martin

PeMue

Hallo Martin,

BTM222 ist Bluetooth class 1 (bis 100 m), der HC05 nur class2 (bis 10 m), jeweils Freifeld.
Die Gegenstelle braucht das dann natürlich auch, denn seriell ist ja bidirektional.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

martinschm

Hi Frank,

Zitat von: fiedel am 11 April 2014, 21:54:02
Und noch eins für z.B. RS232, womit du z.B. den Lesekopf anbindest. An den Pi steckst du dazu z.B. einen RS232-USB- Adapter (der von Delock ist gut).

Der Tipp ist ja, das ich ein Lan Kabel verwenden soll und dann von den 8 Adern noch welche für andere Dinge verwenden kann:


Zitat von: fiedel am 16 April 2014, 08:50:23
Genau, bei mir ist das mit diesen Terminals, diesen Verbindern und diesen Kabeln gelöst. Durch die Klemmterminals kann man noch weitere Dinge durch das Kabel leiten, wie einen zweiten RS232- Anschluss, einen Sensor o.ä.

RS232 hat aber doch einen 9Pol Stecker, laut dem Tipp würde ich aber nur 4 Adern aus dem Lan Kabel verwenden. Das passt dann aber doch nicht. Oder sind einige der 9Pol(e) optional?

Ciao
Martin

fiedel

ZitatRS232 hat aber doch einen 9Pol Stecker, laut dem Tipp würde ich aber nur 4 Adern aus dem Lan Kabel verwenden. Das passt dann aber doch nicht. Oder sind einige der 9Pol(e) optional?

Hi Martin,

Eine RS232- Verbindung hat genau genommen 3 Adern und ggf. die Schirmung, die man aber nicht unbedingt auflegen muss. Der Rest ist für Anderes frei.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

martinschm

Hi Frank,
OK danke. Hatte gestern nach der Belegung von RS232 Steckern geschaut und es sah so aus als ob alle 9 belegt wären.
Ciao
Martin