HM-LC-Sw1PBU-FM einbinden

Begonnen von duese, 23 April 2014, 19:28:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

duese

Hallo zusammen,

da ich in Sachen HM mich noch ziemlich neu vorrantaste stelle ich mal die Frage hier.
Ich habe bereits erfolgreich eine keymatic und zwei HM-LC-SW1-SM zusammen mit dem HMLAN Adapther eingebunden.
Als FHEM Server dient bei mir ein Raspberry Pi zusammen mit dem COC868 einer CUL433, sowie dem RFXTRX.
Nun möchte ich den HM-LC-Sw1PBU-FM einbinden, diesen habe ich auch soweit angeschlossen. Wenn ich den Taster selbst betätige blinkt für eine Sekunde die angeschlossene Lampe auf , die Diode im Schalter fängt an zu blinken und sonst passiert nichts.
set HMLAN1 hmPairForSec 60 in FHEM habe ich bereits eingegeben und mit einem Stift die Taste am HM-LC-Sw1PBU-FM kurz gedrückt.
In FHEM erscheint auch ein neuer Schalter, nur wenn ich den auf ein schalte passiert das selbe wie beim Taster.
Gibt es irgendwo noch eine Anleitung wie ich vorgehen muß. Wenn ich im Wiki HM-LC-Sw1PBU-FM eingebe finde ich leider nichts, ansonsten finde ich nur das "normale" pairen und das hat bei meinen anderen Aktoren reibunslos geklappt nur beim HM-LC-Sw1PBU-FM nicht. Ich habe auch einen zweiten HM-LC-Sw1PBU-FM, weil ich schon erst auf einen defekt geschlossen habe, aber auch dieser funktioniert leider nicht.

Ich hoffe ich habe alle notwendigen Infos zusammen und mir kann vielleicht jemand helfen.

Schöne Grüße
Daniel

Puschel74

Hallo,

ich war mal so frei und habs hier her verschoben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

hallo daniel,

hast du erfolgreich gepairt? wenn, dann gibt es ein reading mit der entsprechenden adresse deiner zentrale (R-pairCentral). mach mal list device.

ansonsten schalte die lampe mal in fhem aus. wenn du den falschen anschluss hast, ist die funktionsweise gedreht.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

duese

#3
hallo frank,

ja das pairing scheint erfolgreich gewesen zu sein. wenn ich in fhem auf aus schalte passiert gar nichts, beim einschalten reagiert der aktor und die angeschlossene lampe geht nur für eine sekunde, oder eher eine halbe, also ganz kurz an und wieder aus. die LED am Aktor blinkt hingegen geschätze 3 mal. Im Schlater selbst habe ich die Phase an L und den Nulleiter an 2 und N angeschlossen, sollte ja laut anleitung so richtig sein.

FHEMlog schmeißt folgendes aus:
2014.04.22 12:55:00 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 is now defined
2014.04.22 12:55:00 2: autocreate: define CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 CUL_HM 272725
2014.04.22 12:55:01 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 switch, model HM-LC-Sw1PBU-FM serialNr xxxxx
2014.04.22 12:55:01 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 getConfig
2014.04.22 12:55:05 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 getConfig
2014.04.22 12:55:06 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 statusRequest
2014.04.22 12:55:26 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 on
2014.04.22 12:55:33 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 off
2014.04.22 12:55:42 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 on
2014.04.22 12:56:17 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 off
2014.04.22 12:56:19 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 on
2014.04.22 12:56:23 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_272725 off

Bei list device kommt folgendes:

Internals:
   DEF        2725B7
   HMLAN1_MSGCNT 81
   HMLAN1_RAWMSG E2725B7,0000,19772EF0,FF,FFC6,00A4102725B7D6B8AF06010000
   HMLAN1_RSSI -58
   HMLAN1_TIME 2014-04-23 19:57:52
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     81
   NAME       CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_2725B7
   NR         307
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   hmPairSerial LEQxxxxxx
   lastMsg    No:00 - t:10 s:2725B7 d:D6B8AF 06010000
   protCmdDel 31
   protErrIoAttack 1 last_at:2014-04-23 19:55:00
   protErrIoId_1E9E37 1 last_at:2014-04-23 19:55:00
   protLastRcv 2014-04-23 19:57:52
   protResnd  27 last_at:2014-04-23 19:57:51
   protResndFail 9 last_at:2014-04-23 19:57:56
   protSnd    50 last_at:2014-04-23 19:57:52
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_HMLAN1 avg:-72.66 min:-100 max:-58 lst:-60 cnt:3
   rssi_at_HMLAN1 avg:-57.81 min:-95 max:-53 lst:-58 cnt:81
   Readings:
     2014-04-23 19:57:36   CommandAccepted yes
     2014-04-23 19:57:21   D-firmware      2.3
     2014-04-23 19:57:21   D-serialNr      LExxxxx
     2014-04-23 19:57:26   PairedTo        0xD6B8AF
     2014-04-23 12:53:49   R-confBtnTime   255 min
     2014-04-23 19:57:23   R-intKeyVisib   invisib
     2014-04-23 19:57:23   R-localResDis   off
     2014-04-23 19:57:23   R-pairCentral   0xD6B8AF
     2014-04-23 19:57:24   R-sign          off
     2014-04-23 12:53:50   R-statusInfoMinDly 2 s
     2014-04-23 12:53:50   R-statusInfoRandom 1 s
     2014-04-23 19:57:24   R-transmitTryMax 6
     2014-04-23 19:57:26   RegL_00:          02:01 0A:D6 0B:B8 0C:AF 15:FF 18:00 00:00
     2014-04-23 19:57:27   RegL_01:         08:00  30:06 57:24 00:00
     2014-04-23 19:57:39   deviceMsg       off (to HMLAN1)
     2014-04-23 19:57:39   level           0
     2014-04-23 14:08:19   levelMissed     desired:100
     2014-04-23 19:57:39   pct             0
     2014-04-23 19:57:39   recentStateType info
     2014-04-23 19:55:00   sabotageAttack  ErrIoAttack cnt:1
     2014-04-23 19:55:00   sabotageAttackId ErrIoId_1E9E37 cnt:1
     2014-04-23 19:57:56   state           MISSING ACK
     2014-04-23 19:57:39   timedOn         off
   Helper:
     cSnd       11D6B8AF2725B70201C80000
     dlvl       00
     dlvlCmd    ++A011D6B8AF2725B70201000000
     mId        0002
     peerIDsRaw ,00000000
     rxType     1
     Io:
       newChn     +2725B7,00,01,1E
       nextSend   1398275872.71259
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rpt:
       IO         HMLAN1
       flg        A
       ts         1398275872.62598
       ack:
         HASH(0x176c4e8)
         008002D6B8AF2725B700
     Rssi:
       Hmlan1:
         avg        -72.6666666666667
         cnt        3
         lst        -60
         max        -58
         min        -100
       At_hmlan1:
         avg        -57.8148148148148
         cnt        81
         lst        -58
         max        -53
         min        -95
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   2.3
   model      HM-LC-Sw1PBU-FM
   peerIDs    00000000,
   room       CUL_HM
   serialNr   LEQxxxxxx
   subType    switch
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off

ist (R-pairCentral) auch ein befehl?

gruss Daniel

frank

ZitatIm Schlater selbst habe ich die Phase an L und den Nulleiter an 2 und N angeschlossen
das glaube ich nicht!  ???

null kommt nur an N. ;)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Hallo,

ZitatIm Schlater selbst habe ich die Phase an L und den Nulleiter an 2 und N angeschlossen

Zitatnull kommt nur an N.

Ähem.
Achtung.
Bitte Vorsicht - hier wird mit 230V hantiert.
Nicht das noch was passiert.
Das geht mit Strom schneller als man denkt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

duese

Hallo fanke, hallo Puschel74,

habe zum Glück einen ordentlich beschrifteten Sicherungskasten im Keller, so dass ich das ganze vorher Stromlos schalten kann.
Ebenso habe ich glaube ich auch den Fehler glaube ich gefunden, der in der Verkabelung liegt. An N liegt dann doch nicht der Neutralleiter sondern die Lampe, genauso wie an 2. Werde dann morgen mal bei Tageslicht die Sicherrung rausnehmen und das ganze dann noch einmal neu verdrathen. Was sagt ihr denn zu meinem Pairing, das müsste doch soweit in ordnung sein, oder?

Gruss Daniel

frank

Zitat2014-04-23 19:57:23   R-pairCentral   0xD6B8AF
wenn das deine zentrale ist, dann wohl ja.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

duese

Hallo zusammen und danke für eure Hilfen. War dann doch ein Verkabelungsfehler. Nun funktioniert alles, nachdem ich den N von der darunterliegenden Steckdose abgezwackt habe.
Schöne Grüße
Daniel

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk


duese

Ach ja, eine Frage hätte ich dann doch noch. Wie befestigt ihr den Aktor in der Wand? vorher war der mit klammern befestigt, nur passen die nun nicht mehr.

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk


Deudi

#11
Mit den beiliegenden Schrauben!?
Die Einbaudose hat "im" Rand zwei Gewinde. Wenn die zugeputzt sind, musst du die mit dem Schraubendreher freipickeln.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Bennemannc

Hallo,

das sollten doch 4 Schrauben bei sein - war zumindest bei den Rolladenschaltern so. Die Dose in der Wand hat zwei Löcher an den Seiten oder Oben und Untern - je nachdem wie die eingebaut wurde. Da kommen die Schrauben rein. Die Löcher sind ggf. zugeputzt, dann muss man diese freilegen.
Hier ist mal ein Link auf ein Bild http://www.jalousiescout.de/media/images/popup/10050253-jarolift-up-dose-tief-schwarz.jpg von solch einer Dose - da kann man die "verdickungen" für die Schrauben erkennen - in diesem Fall oben, unten, sowie rechts und links.


Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

duese

Ja die Schrauben waren dabei, nur die Dose in der Wand ist so tief versenkt, so das die Schrauben im Leben nicht daran reichen. Dachte das es ggf. auch so klemmen gibt, oder Zubehör. Ich hatte noch im Keller längere Schrauben gefunden und habe die jetzt einfach dort hineingeschraubt.

Danke noch einmal für die vielen hilfreichen Antworten.

Wie ist das eigentlich bei diesem Aktor:
http://www.amazon.de/gp/product/B0024G59VS/ref=s9_cartx_gw_d5_g60_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=04S6SAFWKMHAHVBBMZ2N&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353627&pf_rd_i=301128

Erkennt dieser beim Schalten am Schalter den Zustand?

Gruß

Daniel

Bennemannc

Hallo,

nein - der Eingang (S1) ist nur ein Tasteingang. Bei längerem Drücken wird der Configurations / Anlernmodus aufgerufen, bei kurzen Tastendruck wird getoggelt (also der Schaltzustände geändert).

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF