Nach Aufspielung der gestern erschienenen Firmware FB7490 kein fhem-Start mehr

Begonnen von Invers, 30 April 2014, 10:16:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Nach eine Stunde suchen habe ich imer noch keine Alternative gefunden, wo FHEM sich fuer den Start eintragen koennte. Ist eigentlich schade, da das zum Einstellen der "fhem.de" Version fuehren wird.
Koennt ihr bitte eine Liste der mit der AVM Version nicht funktionierenden Features zusammenstellen, vielleicht hat AVM ein Nachsehen, falls wir die konkreten Probleme schildern.

@Invers: laut den verlinkten ip-phone-forum Beitrag liefern die DECT-200 Geraete auch die Temperatur. Kommen diese Werte auch in FHEM an? Wenn nicht, sind diese in der Web-Oberflaeche der Fritz-Box zu sehen?

Invers

Ich kann die Temperatur weder in fehm, noch auf der Oberfläche der Box finden.
Das kann aber daran liegen, dass vielleicht erst ein Update für die Firmware der Steckdosen erfolgen muss.

Auch wenn momentan keine Lösung des Problems in Sicht ist, denke ich, dass AVM da nachbessern wird. Es sei denn, dass der Sicherheitswahn das nicht zulässt.
Die Labor läuft bei mir sowieso äusserst instabil. Reboot nach jedem Telefonat und auch Reboot, wenn ich gar nichts mache. Ich muss tatsächlich zurück auf die alte Version und dann in der nächsten Labor nochmal gucken. Aber da frage ich im IP-Phone Forum vorher nach, ob es wieder geht.
Kann man irgendwie vor der Installation sehen, ob die Datei wieder in Ordnung ist? Das würde ja dann viel Ärger ersparen.

Auch wenn keine Hilfe in Sicht ist danke ich trotzdem herzlich für die Mühe.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

meyerpr

Die Temperatur der DECT200 Dosen sieht man aktuell wohl nur am DECT Telefon MT-F von AVM. In der Weboberfläche ist es wohl noch nicht implementiert. Da es sich aber nur um eine Entwicklungsversion handelt, wird das bestimmt noch kommen.

Die Frage ist wirklich, ob AVM die eigene SmartHome Plattform mehr in den Vordergrund rücken will. Vielleicht war das mit der fehlenden debug.cfg auch nur ein Versehen. Ein Start von fhem per Telnet 'von Hand' müsste ja klappen. Hat schon jemand versucht, ob das wenigstens unter der aktuellen Labor funktioniert?

Puschel74

Hallo,

ZitatEin Start von fhem per Telnet 'von Hand' müsste ja klappen. Hat schon jemand versucht, ob das wenigstens unter der aktuellen Labor funktioniert?

Das ist eigentlich auf der ersten Seite im ersten Beitrag auch so beschrieben:

Zitatseitdem startet fhem nicht mehr beim Neustart der Fritzbox automatisch mit.
ein Start über Putty mit /var/InternerSpeicher/fhem/startfhem funktioniert hingegen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

meyerpr

Zitat von: Puschel74 am 02 Mai 2014, 10:43:24Das ist eigentlich auf der ersten Seite im ersten Beitrag auch so beschrieben:

Oh, das ist mir beim lesen des Threads entgangen, bzw. bis ich am Ende war hatte ich es wieder vergessen :) Ein kleiner Unterschied wäre dann noch, ob auch startfhemasroot funktioniert.

Anyway... als FritzBox 7490 Besitzer mit fhem besser bei der letzten 'offiziellen' 6.05 bleiben und erst einmal abwarten, ob die debug.cfg in einer der nächsten Versionen wieder funktioniert.

Invers

Ich habe bereits gestern die Final wieder aufgespielt und nun läuft alles wieder.

Start als Root ging mit der Labor. Aber auch nur Start über Putty.

Eine Anzeige der Temperatur im MT-F kann ich trotz neuester Firmware nicht entdecken. Es muss also in der Labor für die Box integriert sein, die die Werte dann zum MT-F schickt. Geht nun natürlich bei mir nicht mehr.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

bmaehr

Zitat von: rudolfkoenig am 01 Mai 2014, 12:26:34
Nach eine Stunde suchen habe ich imer noch keine Alternative gefunden, wo FHEM sich fuer den Start eintragen koennte.

Die AVM-FHEM-Version wird ja auch gestartet. Ich vermute mal über das Skript /var/InternerSpeicher/fhem/bin/startfhem

Der Inhalt:

#!/bin/sh
trap "" SIGHUP

if [ ! -c /dev/ttyACM0 ]; then
    rm -f /dev/ttyACM0
    mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
fi
if [ ! -c /dev/ttyACM1 ]; then
    rm -f /dev/ttyACM1
    mknod /dev/ttyACM1 c 166 1
fi
if [ ! -c /dev/ttyUSB0 ]; then
    rm -f /dev/ttyUSB0
    mknod /dev/ttyUSB0 c 188 0
fi
if [ ! -c /dev/ttyUSB1 ]; then
    rm -f /dev/ttyUSB1
    mknod /dev/ttyUSB1 c 188 1
fi

export PATH=$PATH:/opt/bin
mkdir -p /proc
mkdir -p /sys
mount -t proc proc /proc
mount -t sysfs sysfs /sys
mount -t usbfs usbfs /proc/bus/usb
cd /opt/fhem
/opt/bin/perl fhem.pl fhem.cfg



Wenn ich es richtig sehe läuft es auch als root:

1207 root     12824 S    /opt/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

rudolfkoenig

So billig ist die Loesung nicht.

Natuerlich geht das, FHEM wird sogar als root gestartet, leider in einem chroot Umgebung, und daher ohne Zugang zum "Rest der Welt". Und damit waere die fhem.de Version von FHEM identisch mit der AVM-Labor Version von FHEM. Und damit bleibt meine immer noch unbeantwortete Frage:
Zitat
Koennt ihr bitte eine Liste der mit der AVM Version nicht funktionierenden Features zusammenstellen, vielleicht hat AVM ein Nachsehen, falls wir die konkreten Probleme schildern.

T.ihmann

Das Problem wurde schon im ippf.eu Forum diskutiert. Offensichtlich ist in der Fritzbox OS Lavorversion die debug.cfg nicht enthalten:

http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=270047&p=2007316&highlight=debug.cfg#post2007316

Auch solche Features wie Freetz, LCR, FHEM funktionieren nicht mehr...

bmaehr

Ich habe mich noch nicht mit chroot beschäftigt, aber sollte es (laut Internet) nicht ziemlich leicht möglich sein, chroot zu umgehen?

Oder wäre es eine Möglichkeit entsprechende Links auf die benötigten Programme und Daten außerhalb chroot in die FHEM-Verzeichnissse zu legen, sodass trotz chroot auf die benötigten Sachen zugegriffen werden kann?

rudolfkoenig

Danke fuer den Hinweis, es war mir nicht bewusst, dass ein root user mit entsprechenden Programmen (wie perl) aus chroot ausbrechen kann. Das schoenste daran ist, dass es nicht mal als Bug gesehen wird, und deswegen nicht gefixed wird :)

Habe gerade ein PoC auf einem FB7390 durchgefuehrt (danke an http://pentestmonkey.net/blog/chroot-breakout-perl), es funktioniert einwandfrei.

Fazit: auf einem FB7390 oder FB7490 mit "chroot /var/InternerSpeicher/fhem /bin/startfhem" in /etc/init.d/S85-apps sollte es kein Problem sein, fhem wie bisher ohne chroot zu starten. Leider fehlt auf den anderen Boxen wie das FB7360SL dieser Aufruf. Und falls AVM der Ansicht ist, dass fhem nicht unterstuetzt werden braucht, da man selbst HA anbietet, dann haengt man in der Luft.

Ich warte mal die Antwort von AVM bzw. den naechsten richtigen Fritzbox-Release ab (bitte hier melden!), bevor ich das fhem Installations-Image anpassen werde.

ManfredR

Hallo,
aber wie kann man darüber wieder den Start des Programms beim Boxstart aktivieren?
Viele Grüsse,
Manfred

rudolfkoenig

???
Es wird alles gut, so AVM das auch will.
Oder auch: nein, ich will meinen vorigen Beitrag nicht fuer Laien uebersetzen.

Elektrolurch

configDB und Windows befreite Zone!

rudolfkoenig

Mir wollten sie es noch nicht verraten.

Vermutlich steht das irgendwie in Weg, ist eh keine dokumentierte Schnittstelle, und auf irgendwelche Bastler muss man nicht Ruecksicht nehmen.