Funk-Schaltaktor eQ-1030-29 Anschluss

Begonnen von Borsal, 09 Mai 2014, 15:50:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Borsal

Hallo,

ich habe mir den Funk-Schaltaktor eQ-1030-29 besorgt und wollte ihn eben anklemmen. Da an meinem jetzigen Schalter nur 2 Adern anliegen, wollte ich für die 3. Ader eine neue Leitung von der Abzweigdose der Zuleitung legen.

Hier ist die Schaltung ein wenig merkwürdig:

(http://host-base.de/abzweigdose.jpg)

Die erste Frage die ich mir stelle ist, warum kommen hier zwei Zuleitungen von rechts zu der Abzweigdose?

Laut Google ist bei diesen alten Verkabelungen die rote Ader der Schutzleiter, ich hätte also wieder eine Ader zu wenig. Kann ich hier die zwei unnötig zusammen geklemmten Zuleitungen trennen und für die 3. Ader eine der Adern der 2. Zuleitung benutzen?


Mitch

#1
Vieleicht solltest Du das dann doch einen Elektriker machen lassen?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du am Schalter nur zwei kabel? Also vermutlich L und N.
Oder meinst du eines ankommend (an den Schalter) und eines abgehend (zur Lampe)? Ist das dann L oder N?

Du musst von dieser Abzweigdose halt N oder L zu Schalter bekommen, je nach dem was fehlt.
Einfach rausmessen. Bei mir ist Rot L!

Den Schutzleiter brauchst Du ja am HM-Aktor nicht.



Ich denke aber, du meinst mit zwei Kable N und L und damit hast Du alles.

Der Schalter schlatet ja normalerweise nur L:

(http://www.elektrikforen.de/attachments/grundlagen-der-elektroinstallation/634d1200846256-eine-deckenleuchte-un-ein-aus-ein-schalter-schalter.jpg)

d.h. N muss auch noch zu deiner Lampe (deswegen vermute ich, dass da noch ein Kable ist)

Damit hast du alles und kannst das Ding so (nicht von mir) anschliessen:

(http://www.meintechblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/08/IMG_1073.jpg)
FHEM im Proxmox Container

frank

hallo borsal,

ZitatLaut Google ...
sollte das ein fachmann machen.  ;)

1. hast du jemand der den notarzt rufen kann?

2. schau nicht bei google, sondern messe was du in deiner hütte hast.

3. geht das kabel in der dose nach unten zum schalter?

4. geht das kabel nach oben zur lampe?

5. hast du eine wechselschaltung?

6. hast du ein messgerät?

zuerst suchst du mit dem messgerät die phase (wahrscheinlich sw).
dann suchst du die geschaltete phase zur lampe.
dann postest du die antworten.
dann geht es weiter.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Mr. P

Zitat von: Borsal am 09 Mai 2014, 15:50:49Laut Google[...]
Muss ich meinem Vorredner schon recht geben. Bei Strom sollte man schon wissen, was man tut...
Und da fällt mir auch gleich wieder dieses Video ein. ;-)
Greetz,
   Mr. P

Bennemannc

Hallo,

warum da zwei Kabel weg gehen - da kann noch eine Steckdose oder ähnliches mit Versorgt werden oder auch ander Räume. Früher hat man nicht für jeden Raum eine eigene Sicherung gesetzt.
Reine Vermutung recht (kommt / geht) Spannung - unten Schalter - oben Licht.
schwarz Phase, grau Null, Rot Schutz - auf jeden Fall messen.
Der Actor gehört dann in die Abzweigdose - da hast Du alles was Du brauchst. Der Schalter schaltet (Taster !!) die Phase auf den Eingang (vor Ort schalten) der Ausgang geht zur Lampe - Phase und Null an den Actor.
Wichtig ist - es muss ein Taster sein, bei einem längeren Impuls geht der Actor in den Anlernen-Modus ! Also älter Schalter raus und gegen Taster tauschen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Borsal

#5
Das hast du missverstanden, der Aktor ist der Schalter selbst, das ist der Funk-Schaltaktor eQ-103029.

Laut Messung bzw. testen mit dem Lüsterklemmen-Schraubendreher ist nur auf der schwarzen Ader Saft.

Nun geht also die graue Ader direkt zur Lampe, die schwarze Ader zum Schalter und vom Schalter die graue Ader zur Lampe. Das heißt ich muss die graue Ader der Zuleitung noch zum Schalter führen. Richtig?

(http://host-base.de/aktor1.jpg)     (http://host-base.de/aktor2.jpg)


frank

ZitatNun geht also die graue Ader direkt zur Lampe, die schwarze Ader zum Schalter und vom Schalter die graue Ader zur Lampe. Das heißt ich muss die graue Ader der Zuleitung noch zum Schalter führen. Richtig?
wahrscheinlich. theoretisch könnte auch noch rot zutreffen. wer weiss schon wer das verkabelt hat.

um das auszuschliessen, könntest du nun an der lampe schauen, was aus den 3 adern wird.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Borsal

So, rot ist an der Lampe nicht angeklemmt.

frank

ZitatSo, rot ist an der Lampe nicht angeklemmt.
also wenn sw phase:
phase geht mit sw zum schalter.
geschaltete phase gr vom schalter geht auf sw zur lampe.
demnach muss grau von der lampe null sein. und das braucht dein actor.

könnte es sein, dass bei dem kabel vom schalter zur abzweigdose doch noch ein total kurz abgeschnittenes rotes kabel zu finden ist. dann bräuchtest du die wand nicht ganz zu öffnen.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Borsal

Habe nochmal nachgeschaut. Das Kabel zum Schalter hat leider wirklich nur zwei Adern. Heißt Schwarz geht zum Schalter an L und dann von 2 zur Lampe und grau geht ausser zur Lampe auch nochmal zum Schalter runter an N dann. Oder?


frank

Zitat von: Borsal am 09 Mai 2014, 18:51:25
Habe nochmal nachgeschaut. Das Kabel zum Schalter hat leider wirklich nur zwei Adern. Heißt Schwarz geht zum Schalter an L und dann von 2 zur Lampe und grau geht ausser zur Lampe auch nochmal zum Schalter runter an N dann. Oder?
genau.

probiere doch erstmal mit dem schalter an der abzweigdose.
und vorher sicherung raus und mit dem phasenprüfer noch mal kontrollieren, ob wirklich keine spannung mehr da ist.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

also bevor ich jetzt versuchen würde das Teil in die vorhandene Installation zu "basteln", würde ich mir eher einen Actor besorgen, der in die Abzweigdose kommt. Dann brauchst Du keine Kabel nachzuziehen, nur den Actor einbauen und einen Taster einbauen und fertig ist.
Den Schalter, den Du jetzt hast, kannst Du dann z.B. als Erstatz für einen Wechselschalter nutzen und den woanders einbauen.
Das was Du da vor hast, kann ich Dir als gelernter Elektriker, abgesehen von dem Aufwand, nicht empfehlen. Wie gesagt, kauf ein Teil, was für diese Installation passt und vorgesehen ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Puschel74

#12
Hallo,

Zitatund mit dem phasenprüfer noch mal kontrollieren, ob wirklich keine spannung mehr da ist.
NEIN, eben nicht mit einem Phasenprüfer.

Dieser ist nicht zugelassen um die Spannungsfreiheit im 230V Wechselspannungsnetz zu prüfen!

Warum?
Ganz einfach.
Zieh dir Schuhe mit einer gut isolierenden Gummisohle an oder stell dich gut isoliert hin und der Phasenprüfer wird dir Spannungsfrei anzeigen (also nicht leuchten).
Bei mir zuhause genügen dazu schon die "Hausschlappen" um vermeintlich spannungsfrei zu sein.

Das vorhanden sein von 230V Wechselspannung bzw. die Spannungsfreiheit wenn eben keine 230V vorhanden sind sollen aus eben diesem Grund 2-polig geprüft werden.
Dazu ist ein Messgerät mit der entsprechenden Prüfspannung nötig.

Es gibt auch Billig-Messgeräte - damit kann dir aber passieren das sich diese bei 400 V (Drehstrom) in Schall und Rauch auflösen.

Grüße

P.S.: Nein, ich werde jetzt nicht drauf eingehen das man ja mit einer Hand an den Wasserhahn oder den Schutzkontakt an einer Steckdose greifen kann.
Wer garantiert das in so einem Gebäude der Schutzleiter resp. die Erdverbindung einwandfrei sind? Ich nicht.
Und jeder der hier Tipps gibt sollte bei sowas ziemlich vorsichtig sein.
Es hat schon so mancher ,auch Fachmann, sein Leben verloren weil er zu leichtsinnig war!

Strom riecht man nicht, man hört ihn nicht und man sieht ihn nicht.
Wenn man ihn spürt kann es zu spät sein!
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mr. P

Zitat von: Puschel74 am 09 Mai 2014, 19:43:44Strom riecht man nicht, man hört ihn nicht und man sieht ihn nicht.
Wenn man ihn spürt kann es zu spät sein!
Danke... Endlich jemand, der meiner Meinung ist.
Greetz,
   Mr. P

Borsal

Der einfache Mensch würde jetzt sagen wenn dunkel dann kein Strom mehr :D

Aber spätestens wenn der Hauptschalter und alle Sicherungen in der Wohnung raus sind, darf da kein Strom mehr anliegen. Und wenn der Phasenprüfer eben geleuchtet hat dann sollte er gleich auch leuchten wenn da noch Spannung da wäre. Aber deine Argumente sind natürlich berechtigt, 100% ist der gute Phasenprüfer nie.