Modul für den Kostal PIKO Wechselrichter V2.0

Begonnen von John, 09 Juni 2014, 00:36:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

John

Hallo Jannik,
ich kenne diesea Problem mit meinem Poppel-Raspi nicht.

Dein Olexino ist wesentlich leistungsfähiger.

Die Pings sind soweit OK

Verwendest du ein modifziertes Modul oder das Original von mir ?

Wenn nein, tritt das Problem auch auf, wenn du das Original verwendest ?

Das Reading passt nicht.
     2014-12-07 11:23:14   0               0

ZitatAbfragen bekomme ich den Fehler :" Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 686"

Meinst du mit Abfragen folgendes ?
Zitatset <deinKostal> captureKostalData

In folgender Sub findest du den Timeout Parameter:


sub KOSTALPIKO_StatusStart($)
{
...

  while (1)
  {
    KOSTALPIKO_Log $hash, 3, "--- started ---";


    $hash->{helper}{RUNNING_STATUS} = BlockingCall(
      "KOSTALPIKO_StatusRun",        # callback worker task
      $name,                                    # name of the device
      "KOSTALPIKO_StatusDone",       # callback result method
      50,                                   # timeout seconds    <====
      "KOSTALPIKO_StatusAborted",    #  callback for abortion
      $hash
    );                               # parameter for abortion

    last;
  }


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

jannik_78

Hallo John,
ich benutze das Originalmodul von Dir.
Die Fehlermeldung steht im logfile
wenn ich Delay auf 350 sek setze sieht es wie unten aus .
Auf meiner QNAP läuft es problemlos, ich steh echt auf dem Schlauch. Ich schau heute Abend nochmal ob ich einen Fehler finde.
Was mich wundert ist, dass ich die Abfrage der Seite mit dem Perlscript ohne Fehler hinbekomme, also muss der Abruf an sich ja gehen oder?
ich mach noch ein paar Tests.....
Gruß Jannik
2015.01.14 15:38:51 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 32555
2015.01.14 15:44:41 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 2018
2015.01.14 15:50:31 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 4031
2015.01.14 15:55:59 1: Timeout for KOSTALPIKO_GrRun reached, terminated process 5808
2015.01.14 15:56:21 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 5924
2015.01.14 16:02:11 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 7820
2015.01.14 16:08:01 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 9729
2015.01.14 16:13:51 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 11642
2015.01.14 16:19:41 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 13551
2015.01.14 16:25:31 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 15458
2015.01.14 16:31:21 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 17327
2015.01.14 16:37:11 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 19232
2015.01.14 16:43:01 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 21137
2015.01.14 16:48:51 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 23011
2015.01.14 16:54:41 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 24899
2015.01.14 16:55:59 1: Timeout for KOSTALPIKO_GrRun reached, terminated process 25345
2015.01.14 17:00:31 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 26794
2015.01.14 17:06:21 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 28698
2015.01.14 17:12:11 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 30571
2015.01.14 17:18:01 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 32448
2015.01.14 17:23:51 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 1858
2015.01.14 17:29:41 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 3833
2015.01.14 17:35:31 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 5702
2015.01.14 17:41:21 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 7582
2015.01.14 17:47:11 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 9506
2015.01.14 17:53:02 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 11410
2015.01.14 17:55:59 1: Timeout for KOSTALPIKO_GrRun reached, terminated process 12361
2015.01.14 17:58:52 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 13313
2015.01.14 18:04:42 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 15223
2015.01.14 18:10:32 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 17174
2015.01.14 18:16:22 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 19079
2015.01.14 18:22:12 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 20992
2015.01.14 18:28:02 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 22927
2015.01.14 18:33:52 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 24824
2015.01.14 18:39:42 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 26690
2015.01.14 18:45:32 1: Timeout for KOSTALPIKO_StatusRun reached, terminated process 28579

jannik_78

Hallo John,

Problem gefunden, an ganz anderer Stelle als vermutet.....
lnachdem ich das Timeout von 50 auf 250s gesetzt habe kam die Fehlermeldung
CallBlockingFn: Can't connect to localhost:7072: IO::Socket::INET: connect: Connection timed out

Tja das war es dann auch, localhost lief nicht auf dem Rechner, ist wohl bei dem Olinuxino per default aus.

Für alle die das Problem mit dem Olinuxino haben:

in /etc/network/interfaces muss

auto lo
iface lo inet loopback

eingetragen werden.

Sorry für die Verwirrung.
Gruß Jannik

Hotshots

Hallo zusammen,

ist es auch möglich, hier ein paar Wünsche für eine Weiterentwicklung dieses Moduls zu äußern?

Meine Idee/Wunsch wäre es, die Abfrage der Wechselrichter-Werte zeitlich zu begrenzen, als z.B. nur von 8:00 - 20:00 oder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Gleiches wäre dann auch für die Strahlungswerte interessant.
Theoretisch ist dies natürlich auch mit AT/DOIF möglich, aber wenn's im Modul schon drin steckt, wäre es entsprechend praktikabler.  ;D

Außerdem fände ich es ganz gut, wenn man den Zeitpunkt, wann der letzte Wert (Daily.Energy.Last) gelesen wird, per Attribut setzen kann. Ich habe dies bei mir direkt im Modul geändert, aber beim nächsten Update wäre das dann wieder weg.

Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Torsten

John

Hallo Torsten,

Zitatist es auch möglich, hier ein paar Wünsche für eine Weiterentwicklung dieses Moduls zu äußern?
ja klar, Wünsche können immer vorgetragen werden.

ZitatMeine Idee/Wunsch wäre es, die Abfrage der Wechselrichter-Werte zeitlich zu begrenzen, als z.B. nur von 8:00 - 20:00 oder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Du siehst das richtig, man kann diesen Wunsch mit FHEM internen Mitteln realisieren.
Ein Begründung für deine Wünsche wäre noch hilfreich.

ZitatAußerdem fände ich es ganz gut, wenn man den Zeitpunkt, wann der letzte Wert (Daily.Energy.Last) gelesen wird, per Attribut setzen kann.

Ich habe versucht einen Zeitpunkt festzulegen, bei dem die Tages-Ernte abgeschlossen ist.
Warum sollte man diesen Zeitpunkt verändern wollen ?

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Hotshots

Hallo John,

danke für die schnelle Antwort.

Letztendlich ist bei mir das "Problem" (ist ja nicht wirklich eins), dass ich mein FHEM auf einem PI läuft, der mittels WLAN angebunden ist.
Mein WLAN schaltet sich allerdings nachts aus, so dass FHEM den Wechselrichter nicht mehr erreichen kann.
Außerdem denke ich, dass sich die Werte des Wechselrichters ja nachts nicht mehr ändern.  8)

Für den letzten Tages-Eintrag ist das auch die Begründung. Mein WLAN schaltet sich um 23 Uhr aus.
Klar, ich kann das WLAN ändern.
War halt nur so eine Idee, falls sich der Aufwand in Grenzen hält.
Ist ja immer so eine Kosten-Nutzen-Frage.

Gruß,
Torsten

Heiner

Hi, ich become seit dem 20ten Januar immer eine Fehlermeldung

KOSTALPIKO Wechselrichter: PIKO_GrHtmlAcquire.744 Error: Can't get http://www.proplanta.de/Wetter/Schweich+%28Mosel%29-Wetter-Heute.html -- 403 Forbidden

seit dem gibts kein update von Global Radiation und Expected Energy. Ich habe aber an meiner Konfiguration nix geaendert . Hat da jemand eine Idee?

Der Link als solcher Funktioniert ja:  http://www.proplanta.de/Wetter/Schweich+%28Mosel%29-Wetter-Heute.html, dauert aber mehrere Sekunden, kann das das Problem sein? (ein timeout)

Konfiguriert ist wie folgt:

GR.Link    http://www.proplanta.de/Wetter/Schweich+%28Mosel%29-Wetter-Heute.html

alias        Wechselrichter

delay       300

delayCounter    1


Danke fuer die Hilfe

Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

John

Hi Heiner,
hast du dein FHEM aktualisiert ?

Das Problem ist seit Version 2.07 gelöst. (siehe die unmittelbaren Beiträge vorher)

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

erwin

Hi John,

nach dem Update gabs wieder das Problem mit dem PIKO7 WR - siehe post 67....
darf ich dir ein diff schicken, es funktioniert mit dem piko 7, kannst du es mit einem anderen PIKO (mit 3 strings) testen, und wenn ok einchecken?
danke
erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Heiner

#84
Hallo, der Update auf V 2.07 funktioniert, aber ich habe ab und an (nicht immer) noch einen Fehler:

2015.02.08 09:43:12 1: KOSTALPIKO Wechselrichter: StatusHtmlAcquire.523 Can't get http://xxx:yyy@192.168.178.xx/index.fhtml -- 500 Can't connect to 192.168.178.xx:80 (timeout)

Ich betreibe FHEM auf der Fritzbox7390 der Kostal Piko hängt direkt am Switch der Fritzbox, da will ich eigentlich nix von einem Timeout hoeren. Kamm heute morgen z.B. 2 mal ich vermute als ich die FHEM Seite aufgerufen habe. In FHEM "sehe" ich aber den Kostal Piko ganz normal.

Danke fuer die Hilfe

Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

antonwinden

den timeout hab ich auch seit ein paar tagen - allerdings hab ich den auch wenn ich die ip vom wechselrichter im browser aufruf...
bei mir liegt es wohl am kostalpiko...
gruß anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

erwin

Hi All,
die Sonnenfinsternis, gemessen vom KOSTALPIKO, wollte ich euch nicht vorenthalten!
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Crawler

#87
Hi
Mir ist aufgefallen das mir das Reading output.3.voltage fehlt.
Auch nach mehrfachem define wird es nicht angelegt.
fhem ist aktuell

ZitatZusätzlich wurde generator.3.voltage angelegt. Der WR besitzt aber nur 2 Strings
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

erwin

Hi Crawler,

das Problem ist bekannt (für WR's mit nur 2 Strings), siehe post 67 und 83.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Crawler

#89
Bei mir hat leider nur das ändern per Hand geholfen

Wenn man define macht wird wieder generator.3voltage angelegt und output.3.power fehlt
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO