Wireless M-Bus für CUL

Begonnen von tostmann, 12 Juni 2014, 17:34:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefan-dd

Zitat von: dennisk am 19 Dezember 2022, 15:12:12
Zitat von: mirko_s am 14 Dezember 2022, 16:18:43Hallo, ich habe Probleme mit dem decodieren von Engelman Sensorstar https://www.engelmann.de/wp-content/uploads/2019/02/1080600020_BA_Kommunikationsschnittstellen_S3C_de.pdf Zählern. hat jemand bereits erfolgreich diese Zähler auslesen können oder hat Tips was ich umstellen muss?

Hallo, bei mir wurden auch einige Engelmann SensoStar Q mit dem verlinkten Funk-Kommunikationsmodul verbaut (von der Hausverwaltung, nicht von mir, Schlüssel habe ich noch nicht). Ich habe seit mindestens zwei Wochen einen NanoCUL (mit aculfw und vergrößertem TTYBUF) in Betrieb und die ebenfalls neu verbauten Wasseruhren kann ich problemlos empfangen. Trotz der im ganzen Haus vielfach verbauten Wärmemengenzähler SensoStar Q kann ich aber keinen einzigen davon in den Logs entdecken - zumindest deren IDs müsste ich ja auch ohne Kenntnis des Schlüssels entdecken. Klappt auch nicht mit einer bereits vorkompilierten Version der aculfw. Liegt da vielleicht ein grundsätzliches Problem mit den Geräten von Engelmann vor? Gibt es jemanden, der diese erfolgreich empfängt?

Gibt es eine Lösung die Engelmann Wärmezähler mit einer CUL auszulesen?

Adimarantis

Ich habe jetzt einen Diehl Hydrus 173 bekommen und empfange auch die Telegramme mit meiner NanoCUL auf WMBus_T.
Wie so vielen fehlt mir der AES Schlüssel - die die ich bisher gefunden habe passen nicht.
Falls jemand weitere Schlüssel zum Ausprobieren hat, gerne per PM :)
Ich bezweifele, dass mein Versorger den Schlüssel rausrückt, aber probieren werde ichs parallel auch mal.

Danke,
Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Reinhart

ich habe mich mit diesem Thema auch eine Woche gespielt, aber bei mir ist es an der Übergabe des Keys gescheitert.

Ich habe mich daher entschlossen den für Österreichische Netzanbieter erhältlichen Adapter zu kaufen, der übermittelt via MQTT und funktioniert mit sehr hoher Reichweite über 3 Stockwerke. Der Preis ist allerdings mit 175.- € sehr hoch. Da ich auch Testkunde eines dynamischen Netztarif (nicht Stromtarif) bin, musste ich ohnehin diesen Adapter auswählen da sonst kein anderer eine Schnittstelle zur App (INNOnet) hat.
als erstes musste ich den Digitalen Stromzähler gegen einen neuen tauschen lassen, dann konnte ich im Kundenportal meines Netzanbieters einen Schlüssel anfordern, der nach 2 Tagen übermittelt wurde und die Kundenschnittstelle ebenso übers Web scharf schalten.
Den Schlüssel in der Weboberfläche des Adapters eintragen und die MQTT Daten waren schon da.

Smart Meter

WMbus Adapter
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

dkreutz

Ich bekomme in ein paar Wochen eine Wärmepumpe (Buderus WLW186 baugleich Bosch C6800) eingebaut. Da die WP keinen eigenen Wärmemengenzähler hat (erzeugte Wärmemenge bzw. Arbeitszahl wird nur anhand interner Werte "geschätzt"), möchte ich einen eigenen WMZ installieren (lassen). Nach einiger Recherche - u.a. hier - scheint mir der Kamstrup Multical 303 mit wMBUS-Modul am einfachsten bzw. zuverlässigsten in FHEM einzubinden sein.

Vorhanden ist ein MapleCUN mit a-culfw V1.26.03 Build: 300 (2018-04-15_20-15-39). Hat jemand diese Kombination im Einsatz?
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

FHEm2005

Ich habe in der Eigentümergemeinschaft 32 eHKV von Allmess instellieren lassen. Diese wurden ohne Schlüssel geliefert. zu Einsatz kommt deer wMBUS vermutlich Variante S. Ich habe hier einen nanoCUL der zwar mit der culfw1.67 mit aktiviertem #define HAS_MBUS in der board.h. Was wäre für mich die optimale SW? Momentan empfange ich keine Pakete.
Hier meine Konfigurtion:
Internals:
   CMDS       BbCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
   CUL2_MSGCNT 59
   CUL2_TIME  2025-11-17 12:01:42
   Clients    :WMBUS:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0@38400 4321
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0@38400
   FD         35
   FHTID      4321
   FUUID      6919b4a4-f33f-ae46-2da9-904b2227f6593172
   NAME       CUL2
   NR         459
   PARTIAL    4321

   RAWMSG     OFF
   RSSI       -87
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 nanoCUL433
   devioNoSTATE 1
   eventCount 25
   initString X21
brc
   MatchList:
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     J:WMBUS    ^b.*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2025-11-17 11:47:37   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:270KHz rAmpl:36dB sens:12dB
     2025-11-17 12:02:13   cmds             B b C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2025-11-16 12:35:12   raw             isF000FF0FFFF0
     2025-11-17 12:02:13   state           Initialized
Attributes:
   event-on-change-reading .*
   longids    0
   model      CUL
   rfmode     WMBus_C
   room       System->Basics
   verbose    5
Wo muss ich an den Einstellungen schrauben?

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM,nanoCUL433 (V 1.67 nanoCUL433), Busware-CUL868 (V1.66 CUL868); HUE-Bridge (2015); 3xRaspi4 (Node-red, MQTT, FHEM)1x RasPi3(LMS) Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, Heizungsbedienung (Brötje) mit BSB-LAN