Rauchmelder Alternative zu HM-SEC-SD

Begonnen von bendim, 22 Juni 2014, 23:41:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bendim

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Rauchmelder der mit einem CUL von Busware funktioniert.
Ich würde ungern den HM-SEC-SD kaufen, da es sehr viele Beschwerden über häufige Fehlalarme gibt.

Hat jemand das Funkmodul Ei605MRF-D von Ei Electronics im einsatz mit FHEM, oder kennt ihr noch andere Alternativen?


juppzupp

Sehr viele Beschwerden......dehnbar der Begriff.
Funktioniert hier tadellos.

der-Lolo

Genau, hier auch tadellos - such mal hier im Forum, und schau nicht nur bei die Amazon rezensionen...

Wuppi68

1 Jahr ohne jeden Fehlalarm :-)

Nur wenn es in der Küche auf dem Grill mal ein wenig mehr qualmt kommt 3-4 mal im Jahr das große piepen und ich erinnere mich wieder an die Teile
FHEM unter Proxmox als VM

DerFrickler

Seit dem 21.04.2015 im Betrieb, gerade eben der erste Fehlalarm. Mal sehen wie es weiter geht.

Omega

Die Ursache für so manchen Fehlalarm können auch kleine Viecher sein - da kann der SD dann gar nichts dafür. In einem (allerdings nicht der SD) hatte ich mal eine kleine Spinne.
Auch bei den SD hatte ich einen, der mich 2 x alarmiert hat. Danach bin ich nach dem PDF vorgegangen. Seitdem ist wieder Ruhe  :).
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

DerFrickler

Von allen Rauchmeldern die ich bisher gesehen habe, bietet der HM-SEC-SD die größte Öffnung und lädt quasi jedes krabbelnde und fliegende Ungeziefer explizit ein um einen Fehlalarm auszulösen.

Ich muss dazu aber auch sagen, dass an der selben Stelle der letzte Rauchmelder aus Frust demontiert wurde, weil dieser auch sehr oft Fehlalarme generiert hat. Glücklicherweise ist dieser für eine Grundabdeckung nicht relevant und laut Feuerwehr eher "nice to have".

fiedel

Meine Hekatrons (haben übrigens ein Insektengitter  8) ) habe ich so angebunden. Gut ist aber auch Ei- Electronics mit dem Ausgangsmodul (steht unten im Post). Die Originalbatterien des FS20LS  halten leider bei diesem Einsatzfall nur einige Monate. Hier kann eine externe Stromversorgung per Netzteil oder größerer Lithiumzelle helfen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Leyla

Zitat von: fiedel am 27 Mai 2015, 08:32:01
Meine Hekatrons (haben übrigens ein Insektengitter  8) ) habe ich so angebunden. Gut ist aber auch Ei- Electronics mit dem Ausgangsmodul (steht unten im Post). Die Originalbatterien des FS20LS  halten leider bei diesem Einsatzfall nur einige Monate. Hier kann eine externe Stromversorgung per Netzteil oder größerer Lithiumzelle helfen.

Gruß

Frank

Wie lange haben die Originalbatterien denn bei Dir genau gehalten. Bei mir war nach 5 Monaten schon Ende. Fand ich persönlich etwas zu früh, aber wenn Du das auch so bestätigst, dann scheint das ja Programm des FS20LS zu sein!

DerFrickler

Zitat von: fiedel am 27 Mai 2015, 08:32:01
Meine Hekatrons (haben übrigens ein Insektengitter  8) ) habe ich so angebunden. Gut ist aber auch Ei- Electronics mit dem Ausgangsmodul (steht unten im Post). Die Originalbatterien des FS20LS  halten leider bei diesem Einsatzfall nur einige Monate. Hier kann eine externe Stromversorgung per Netzteil oder größerer Lithiumzelle helfen.

Gruß

Frank

Die Variante mit den FS20LS ist mir persönlich eine zu extreme Bastellösung. Ich werde kaum hingehen und einen Lichtsensor unter meine Rauchmelder kleben.

Gibt es eine Übersicht der Rauchmelder die sich direkt in fhem einbinden lassen?

Wesentliche Punkte währen für mich:

1. Angaben bezüglich des Status des Batterie, ok und Löw würden hier schon ausreichend sein
2. Mitteilung über eine Auslösung des Alarms

Als Schmankerl währe sicherlich eine Kalibrierung bzw. Funktionstest über fhem ganz nett. Dann könnte man kurz vor die Tür gehen, den Test durchführen und hätte danach keine Ohrenschmerzen.

fiedel

Zitat von: Leyla am 27 Mai 2015, 10:24:21
Wie lange haben die Originalbatterien denn bei Dir genau gehalten. Bei mir war nach 5 Monaten schon Ende. Fand ich persönlich etwas zu früh, aber wenn Du das auch so bestätigst, dann scheint das ja Programm des FS20LS zu sein!

So ist es leider. Bei mir waren es 4 Monate. Da die Hekatrons eine schön funkvernetzte Kette bilden, muß man sich aber nur für einen was einfallen lassen. Bei dem Ausgangsmodul von Ei-E. würde ich so einen HM- 3er Kontaktmodul dranhängen, oder sogar 1-Wire. Das hält dann sehr lange bis ewig.  ;) 
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

marvin78

Zitat von: DerFrickler am 27 Mai 2015, 11:03:58
Die Variante mit den FS20LS ist mir persönlich eine zu extreme Bastellösung. Ich werde kaum hingehen und einen Lichtsensor unter meine Rauchmelder kleben.

Gibt es eine Übersicht der Rauchmelder die sich direkt in fhem einbinden lassen?

Wesentliche Punkte währen für mich:

1. Angaben bezüglich des Status des Batterie, ok und Löw würden hier schon ausreichend sein
2. Mitteilung über eine Auslösung des Alarms

Als Schmankerl währe sicherlich eine Kalibrierung bzw. Funktionstest über fhem ganz nett. Dann könnte man kurz vor die Tür gehen, den Test durchführen und hätte danach keine Ohrenschmerzen.

Für all deine Wünsche gibt es sicher nur die HM-Melder. Es gibt ein paar Rauchmelder die mit dem RFXTRX funktionieren (siehe Wiki-Artikel dazu), diese können jedoch, soweit ich weiß, alle nur den Alarm selbst an FHEM senden. Auch alle anderen Lösungen in diesem Forum sind, wenn ich nichts übersehen habe, nicht mit all deinen Wünschen vereinbar.

micomat

Ich haette mir schon lange die HM Melder gekauft, aber einmal im Monat alle Melder abrennen und mit dem aktuellen Verschmutzungsgrad "syncen" finde ich wenig praktikabel. Auch wenn hier im Forum bessere Erfahrungen sind, die vielen Fehlalarm-Berichte halten mich davon ab.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

rudolfkoenig

Fuer ZWave gibt es auch Rauchmelder, die Pepper DB listet fuer Europa 4 Stueck auf (nach Klasse Alarm Sensor suchen). Ich kenne persoenlich keine, wollte nur das Horizont erweitern :)

Batteriestand Meldung ist bei batteriebetriebenen ZWave Geraeten ueblich. Was ein Geraet unterstuetzt, kann man feststellen, indem man die vom Geraet unterstuetzten ZWave-Klassen nachschaut. Im commandref steht eine detaillierte Liste der von FHEM z.Zt. unterstuetzten Klassen, und wozu die gut sind.

DerFrickler

Demnach könnte man z.B. auch den Smoke Sensor FGSS-001 mit fhem betreiben?