Wie/Womit möglichst viele Relais ansteuern?

Begonnen von MaJu, 30 Juni 2014, 14:43:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Jep. Ethernet Firmata. Brauchst natürlich noch ein Ethernet Shield.

Puschel74

Hallo,

und du hast am RasPi noch die Leiste für den enOceanPi frei  ;)
Ich "wurschtel" schon wieder dazwischen ich weiß - sorry.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.


Mario67

Hallo,

ich nutze u.a. das hier http://www.abelectronics.co.uk/products/3/Raspberry-Pi/18/IO-Pi-32-Channel-Port-Expander-for-the-Raspberry-Pi-computer-boards (I²C).
Davon lassen sich laut Docu 4 Boards stapeln, so dass man auf bis zu 128 I/O-Ports kommt.
Dazu passt wegen des verbauten MCP23017 das Modul aus Ansteuerung des MCP23017 I2C Portextender http://forum.fhem.de/index.php/topic,23164.0.html.

Grüsse,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

MaJu

#19
Hallo Namensvetter, danke, dass du deinen ersten Beitrag ausgerechnet bei mir hinterlässt! :)

Dein Link mit dem Expander klingt sehr gut. Ich habe verstanden, dass ich dann daran "analog" an die 32 Ports zwei 16er Relais-Karten anschließen kann, die am Anfang des Threads beschrieben wurde?
Und auf den Expander müsste dann noch ein PiFace draufgehen können, durch den ich ein paar weitere Ausgänge und vor allem Eingänge habe?

Das klingt nach guter, einfacher und vor allem bezahlbarer Lösung :)

Gruß ... Mario

Tante Edith: statt 16 Ports sind es 32 und damit zwei 16er Relais-Karten (oder vier 8er, wird ja analog angesprochen, die 8er gibts auch aus Deutschland).
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

Owel

Also ich steuere damit meine 24V-230V eltakos.
klick mich

Das wäre doch was für dich. Beliebig erweiterbar.
Gibt auch ein Eingangsmodul.

Mario67

Die Ansteuerung von Relaiskarten ("China") durch die IO Pi 32 ist problemlos möglich. Zu beachten ist, dass diese meist bei Low-Pegel schalten. Die LED in den Optokopplern ziehen nicht soviel Strom. Ich kann gern heute Abend an einem 4-Kanal-Modell nachmessen. Je Kanal der IO-Karte sind 23 mA und je MCP23017 (mit je 16 I/O) sind in Summe 125 mA möglich.
Für größere Lasten wäre dann ein ULN2803 o.ä. sinnvoll.
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

MaJu

Da wir nicht über Unsummen sprechen, würde ich statt 2 chinesischen 16er Karten lieber 4 bei einem deutschen Händler gekaufte 8er Relais-Karten nehmen.
Insofern der Stromverbrauch nicht zu hoch für den GPIO-Port (32 Relais und dann noch ein PiFace mit nochmal 8 Relais) wird, ist zumindest das USB-Netzteil mit 10W (2A) recht potent.

Ein PiFace auf dem PortExpander drauf sollte funktionieren, oder?

Danke für die bisherige Hilfe, sie hat mir sehr weitergeholfen (vor allem der Port-Expander-Tipp). Ich werde hier gern berichten, wie es weiter geht und dann auch mal Fotos beisteuern. Bis zur Umsetzung werden allerdings noch ein paar Wochen vergehen, ich bin ja noch in der Konzeption.
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

Billy

Wenn man statt dem Raspi einen BBB nimmt, hat man genügend GPIO's um die Relais direkt über FHEM zu schalten. ;)
Sollte dann in Summe auch deutlich günstiger sein.
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

FNT

Hallo zusammen,

als Neuling wuerde mich interessieren - wie das Projekt ausging? Ob alles wie gewuenscht funktioniert hat?

Danke,
FNT

MaJu

Ich habe es nicht umgesetzt, die finanziellen Mittel wurden nicht genehmigt.
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

FNT

Zitat von: MaJu am 03 Januar 2016, 00:05:20
Ich habe es nicht umgesetzt, die finanziellen Mittel wurden nicht genehmigt.

Hi Maju,

Danke fuer die Rueckmeldung - ging es 'nur' um die Realis, die nicht genehmigt wurden - oder das ganz Projekt?
Schade...

FNT

jannek

Ich habe nun ein Problem ich habe 3 raspberry pi´s da alle haben eine Funktion

1x 1b+ - Relais steuern der zeit 8 stück
1x 2 - 466Mhz und FHEM
1x 3 - Kodi


Nun wollte ich die Relais von Raspberry 1b+ auf weitere 2 x 8 stück erweitern. wenn das nicht geht zu mindestens auf 16 Erweitern und das Letzte board den am 2er verwenden. aber ich habe das Problem das ich die Gpio´s nicht umgeschrieben bekomme. kann mir jemand dabei helfen.. bzw eine Anleitung geben..  ich könnte aber auch den Raspi 3 für die Relais nutzen..

des weiterin möchte ich 4-5 Relais zum dimmen von LEDs nutzen heißt ein Klick auf den LINK schaltet nur kurz um und nach ca 1 Sekunde wieder aus geht sowas ? weil ich den 12V Led dimmer einbauen würde die einfach mit 3 Relais benutzt werden hier eine Erläuterung:

Relais 1 Schaltet 12 V an den LED dimmer an somit bekommen die Leds strom und gehen an
Relais 2 durch drücken werden Sie heller
Relais 3 durch drücken werden Sie dunkler

nutzen als dimmer würde ich diese nehmen -> https://www.amazon.de/dp/B00D13CZEC/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_iNWwxbHX8XSVE


Vorhaben sind:

3 X 8 Relais 
1 x Raspberry Pi Erweiterung f. 4 weitere I/O Boards um es etwas übersichtlicher zu geschalten wegen Verkabelung  (http://www.vesalia.de/d_pirack.htm?gclid=CjwKEAjwp-S6BRDj4Z7z2IWUhG8SJAAbqbF3mEhp3GVQwXfbCK8-Xu26EqxmqvnNAMNrp_42nO7_ShoCMXXw_wcB)


Danke für eure Hilfe

Liebe grüße jan


hankyzoolander

hallo,
nimm die doch die Relaisboards aus der Bucht, soviele du brauchst.
Es gibt ne Pinerweiterung für den raspi über I2C. Die kann man dann auch koppeln und schon hast du ein ganzer Haufen Pins zum ansteuern.
betateilchen  <--- my personal hero

jannek

#29
Ich wollte nun eigentlich die vorhandene Hardware nutzen am besten den PI 1b+ 16 Relais und pi2 8 Relais zusätzlich ich habe grade gelesen das man die uart Deaktivieren muss und den sollten alle 17 Gpio frei nutzbar werden ist aber in meinem fall leider nicht so.. hab es aus der Boot txt raus genommen aber die anderen Gpio´s werden nicht frei gegeben. -_-



EDIT:

ich habe es nun hin bekommen nun muss ich beim booten nur die anderen 9 Gpio´s umstellen das habe ich per Cron jobs geplant die beim Botten gestartet werden. nur die sache mit der Umsetzung des Taster Befehl bleibt nun noch offen hat da seiner einem Tip wie man das regeln kann ..??