Wie/Womit möglichst viele Relais ansteuern?

Begonnen von MaJu, 30 Juni 2014, 14:43:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MaJu

Hallo,

ich bitte um Hilfe.
Hier in der Büro-Installation gibt es insgesamt 37 Schaltkreise, die ich vom veralteten ERCO Lightcontrol mit LON-Bus auf FHEM (RaspberryPi) umstellen möchte.
Die 24V-auf-240V-Relais der ERCO-Steuerung möchte ich weiterhin nutzen, benötige demnach "nur" 37 Relais, die vom Raspberry angesteuert werden können und 24V schalten sollen.

Mir ist bisher nur das PiFace bekannt. Mit einem PiRack (bzw. 2 davon) könnte ich 5 PiFaces an einem Raspberry betreiben und damit die notwendige Anzahl an Schaltpunkten erzeugen, welche jeweils ein 5V-Relais ansteuern.

Hat jemand einen Tipp, wie das auch preiswerter geht? Und nicht ganz so voluminös?

Neben den 37 Ausgängen benötige ich 2 Eingänge, um die beiden hier verbauten Taster abzufangen.
Zusätzlich wären 7 Dimmer-Ansteuerungen (1-10V) super, aber nicht Voraussetzung (dazu: siehe separater Thread).

DANKE!
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

peterchen89

Wieso möchtest du denn die PiFaces benutzen? Könntest du nicht auch einfach die z.b. bei Ebay erhältlichen Relaisboards (z.b. so eins hier: 16 Kanal Relais) benutzen und direkt an die IO Pins vom Raspberry anschließen?
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

klausw

RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

hexenmeister

#3
... Oder eben Firmata auf einem Arduino Mega. Mit 3 großen Relay-Karten. In der Bucht günstig zu bekommen...

Edit: egal, wie du es am Ende machst,  es wird in jedem Fall monströs ;)

Puschel74

Hallo,

nicht wenn er, wie im anderen Beitrag geantwortet, auf Eltako setzt  ;)
Die Relais lassen sich auch über FAM14 und ein enOceanPi steuern.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hexenmeister

OK, das ist sauber. Aber bei 37 Stück nicht ganz günstig.

Puschel74

Hallo,

man kann nicht alles haben  ;D
Wobei die Relaiskarten ja auch nicht grad für "ein Apfel und ein Ei" zu haben sein dürften.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hexenmeister

Auch doch. 3x 16er Karten aus China durften weniger kosten, als ein Eltaco-Modul. Qualität ist auch ok, und für 24V allemal ausreichend. Nur die Lieferzeit ist lang.


peterchen89

Mit dem Händler den ich oben verlinkt habe habe ich auch schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Preislich ist der noch ein bisschen besser als der Ebay-Händler. Leider eben auch aus China mit entsprechend langer Lieferzeit. Realistisch muss man da 3-4 Wochen einplanen.
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

hexenmeister


MaJu

Danke für die Antworten.
Ich war mir nicht bewusst, dass es 16er Relaisplatinen gibt. Sehr schön!
Da komme ich mit einem PiFace (wegen den Eingängen) und zwei 16er Relaisplatinen genau hin.
Oder ich lass die Taster weg und mache alles über Bildschirm-Steuerung und nehme drei 16er Relaisplatinen.

Braucht dann jede Relaisplatine einen "eigenen" GPIO-Anschluss, so dass ich das PiRack noch benötige, oder lässt sich das im Idealfall auch zusammenfassen auf einen einzigen GPIO?

Die Lieferzeit ist mit 3 Wochen noch okay, es lief ja bisher auch ohne FHEM im Büro. Der Preis ist auch zweitrangig, aber natürlich besser je günstiger. Mit 5 PiFaces und dadurch nötigen 2 PiRacks käme ich auch auf locker 200 Euro, und habe da noch keine Relais.
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

peterchen89

#12
Der Raspberry hat selbst afaik erstmal nur 8 digitale Outputs. Mit ein bisschen Trickserei kommt man maximal 17 nutzbare Pins (https://projects.drogon.net/raspberry-pi/wiringpi/). Bei den einfachen Relaisboards braucht man je Relais einen digitalen Ausgang. Für die Anzahl müsste man also noch was zwischenschalten (siehe https://learn.adafruit.com/mcp230xx-gpio-expander-on-the-raspberry-pi/overview).
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

hexenmeister

Nimm ein ArduinoMega. Flashe Firmata drauf. Schließe seine vielen Ausgänge an die  Relay-Karten. Stecke Arduino per usb ab rasp. Etwa fhem definitionen und fertig. Und sogar nicht an rasp gebunden. Zum testen tut auch am pc, fritzbox etc...
Ggf. müssen die Ausgänge invertiert werden, ist aber auch nicht wild.
Oder eben gleich etwas teuereres und fertiges.

peterchen89

Mir war gar nicht klar dass der Mega wirklich so viele IO Pins hat. Das ist dann natürlich echt am einfachsten! Vielleicht noch ein Ethernet-Modul dran bauen dann muss der Raspberry nicht mal in die Nähe vom Steuerungskasten.
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose