Antworten zu Rudolfs "Ende von FHEM@FritzBOX"

Begonnen von Ich79, 03 Juli 2014, 17:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FranzB94

Hi!

:) Hoch leben die Textbausteine!  ;)

Hast Du wenigstens mitgeteilt bekommen der wievielte Empfänger Du warst? Dann hätte man ja schon mal was konkretes?

jens-hoppel

#241
Irgendwo habe ich im Vor-Thread oder hier am Anfang gelesen, dass AVM kontaktiert
werden soll, wenn wir an dieser Einschränkung etwas ändern wollen.
Deshalb verstehe ich Deinen @FranzB94 Sarkasmus nicht.
Hast du schon geschrieben ?
FHEM auf 1.Rasberry PI, 2xCUL CC1101, HMLAN, USV 400
2.Rasberry PI als Wetterserver
HM, FS20, FHT, HMS, WS1080 Komponenten für diverse Schalt- und Überwachungsaufgaben

fraschi

FranzB94 hat aber völlig Recht - den absolut gleichlautenden Textbaustein habe ich auch bereits bekommen .... und vermutlich alle anderen mit diesem Anliegen ebenso ...
Ciao Franklin

EinfachFhem

#243
Hallo Zusammen und einen schönen Sonntag  8)

Habe seit 2 Jahren ein FB 7390.
Haupt - Kaufgrund war damals die Möglichkeit FHEM und NAS auf einem Gerät zu betreiben.
Wie andere in diesem Forum auch schon geschrieben haben, waren die Kosten - Nutzen bzw. Energieverbrauch die Gründe zum Kauf der FB.

Nach Inbetriebnahme der FB war NAS schon eine Enttäuschung (Datenrate).
Internetfilter für Webseiten (z.B.: einen Filter anlegen mit dem alle .to Seiten gesperrt sind funktioniert nicht, oder User Fehler  ;D
Wenn jetzt noch FHEM wegfällt, war dies die erste und letzte FB.

Bin auf der suche meines Fehlendes Autostart der FHEM auf dieses Forumthema gekommen und dies durchgelesen.
Sicherheit ja aber nur in Sinne aller Benutzer.

@RudolfKönig
Danke für FHEM.

LG und ein schönes Wochendende :-)

mrbit1968

@EinfachFhem: Dann kommst du um Freetz nicht herum :)
Such dir nur vohrer bitte das Passende Image das dir zusagt.
Fritzbox 7490 6.51 /- Fhem auf Pi+ /-Max CUNO - Intertechno - Fs20 Komponenten

cwagner

Zwischenzeitlich erhielt ich eine "geschmeidige" Antwort von AVM zu meiner Kritik an dem "Abschalten" des autostarts mit der Begründung Sicherheit, wo doch Telnet auch erlaubt wird;

"Mit der aktuellen Version von FRITZ!OS haben sich in der Tat Änderungen ergeben, die einen sinnvollen Einsatz des Labors für den FHEM-Server
(Hausautomation) nicht mehr ermöglichen.
Ob und ggf. wann eine Umsetzung erfolgen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Ich habe Ihren Verbesserungsvorschlag jedoch an den dafür zuständigen Produktmanager im Hause AVM weitergeleitet."

Als unerschütterlicher Optimist hoffe ich also auf ein Einsehen der AVM...
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

EinfachFhem

#246
Zitat von: mrbit1968 am 26 November 2014, 07:05:34
@EinfachFhem: Dann kommst du um Freetz nicht herum :)
Such dir nur vohrer bitte das Passende Image das dir zusagt.
@mrbit1968
Habe mir das Image von Frank schon besorgt. Das funktioniert einwandfrei.
Habe selbst versucht ein Freetz Image zu Basteln aber leider ohne Erfolg. Autostart hat funktioniert aber sobald ein USB Speicher angesteckt wurde hatte ich kurz darauf ein Reboot.
Muss Frank mal eine PM senden vielleicht schickt er mir die config Datei.
Bin wie schon geschrieben ziemlich Angefressen von der Box.

PeterPawn

#247
Zitat von: EinfachFhem am 26 November 2014, 18:06:48Autostart hat funktioniert aber sobald ein USB Speicher angesteckt wurde hatte ich kurz darauf ein Reboot.
Es gibt ein - zwar bekanntes, aber nicht exakt zu reproduzierendes - Problem mit Freetz und Firmware-Version 06.20 (Freetz-Ticket 2499).

Wenn man sich also ein eigenes Image mit Autostart für die 7390 bauen will, sollte man entweder komplett auf Freetz (als Mod, nicht als Tool) verzichten oder zumindest sein eigenes Image ohne FREETZMOUNT bauen lassen. Das scheint bei den meisten zu helfen ... eventuell notwendige Anpassungen am FHEM-Paket wegen des abweichenden Mountpoints muß man dann eben selbst vornehmen.

Wer auf einer 7490/7362SL/3370 nur den Autostart wiederbeleben will und ansonsten lieber auf Freetz verzichtet, kann immer noch modfs verwenden. Die Benutzung einer Telnet-Session sollte für jemanden mit FHEM-Ambitionen keine relevante Hürde darstellen.

Viel problematischer sollte es in meinen Augen für jeden potentiellen FHEM-Nutzer auf 06.20-Versionen der AVM-Firmware sein, daß da meines Wissens (ich beschäftige mich aber auch mehr mit der FRITZ!Box-Firmware als mit FHEM, insofern beruht das auf Meldungen Dritter) das Net::SSLeay-Modul des installierten Perl-Pakets mit der neuen OpenSSL-Library von AVM (für die 1.0.1h) nicht mehr funktioniert und damit keine SSL-Verbindungen genutzt werden können, was es jedem popeligen infizierten Internet-Radio im LAN ermöglicht, den kompletten Verkehr mit der FRITZ!Box mitzuschneiden und so i.d.R. die Zugangsdaten zur Hausautomatisierung quasi im Vorbeigehen abzugreifen.

Das mag man ja für Paranoia halten, aber wenn im Sommer während des Urlaubs die Heizung im Haus vom örtlichen Heizöl-Lieferanten auf voller Leistung betrieben wird, ist der Schaden sicherlich auch nicht zu verachten. HA ohne entsprechende Sicherheit ist (in meinen Augen) etwas leichtsinnig ... es ist ja nicht immer nur die harmlose Lampe, die von den Nerds aus China per Internet gesteuert werden kann.

EinfachFhem

@PeterPawn
Danke für deine Stellungnahme.    Setzt bisher Fhem nur ein, um mein Max Heizungsthermostate zu steuern und nur so, dass ich das Wochenprogramm gelegentlich anpasse.

Sent from my Note2 with Tapatalk


AHA1805

Zitat von: tuniberger am 07 Oktober 2014, 14:49:42


Könnte mir folgender Ansatz helfen : Normale AVM Firmware + FHEM + Telnet Aktiv ,  2. FHEM auf Raspbery der den Fritz-FHEM checkt und bei Bedarf ( Watchdog ) per Telnet startet ?
( Rasp läuft sowieso für einen Squeezeplug dauernd neben der FB7490  mit..... )

Hallo Tuniberg,
hat Du schon eine Lösung gefunden, fhem remote von einem Raps via WD zu starten, den ich möchte das gleiche machen.
Schöne grüße
Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

bioklima

Hallo,

ersteinmal vielen Dank an Alle in diesem Forum. Mir hat es schon einige wichtige Anregungen gegeben. Auch bei mir läuft FHEM auf der Fritzbox 7490 und ich  habe das bekannte Problem mit dem Autostart.

Folgendes für Mac-Nutzer:

Bis es eine für mich dauerhafte Lösung gibt nutze ich bei Updates der Fritzbox das angehängte Applescript. Damit kann ich mit einem Klick FHEM auf meiner Fritzbox wieder aktivieren. Es ist nichts anderes als die automatisierte Variante des bekannten Telnet-Startvorganges. Nur muss ich nicht immer wieder die Befehle per Hand eintippen.

Script-Start
----------------

display dialog "Der FHEM-Server auf der Fritzbox wird über folgende
Terminal-Befehle auf dem Mac gestartet.

Die Eingabe ist natürlich auch manuell möglich!
   
FHEM in chroot-Umgebung auf Fritzbox starten:

   telnet fritz.box
      Fritzbox-Passwort: ...
   
   chroot /var/InternerSpeicher/fhem/ sh
   *alternativ: chroot /var/media/ftp/fhem/ sh
            
   cd bin

   ./startfhem" buttons {"OK", "Abbrechen"} default button 1

tell application "Terminal"
   do script "telnet fritz.box"
   delay 1
   set fbpasswd to display dialog "Fritzbox-Passwort:" default answer "" buttons {"OK"} default button 1
   set textEntered to text returned of fbpasswd
   do script textEntered in window 1
   delay 3
   do script "chroot /var/InternerSpeicher/fhem/ sh" in window 1
   delay 1
   do script "cd bin" in window 1
   delay 1
   do script "./startfhem" in window 1
   delay 3
   display dialog "FHEM auf Fritzbox gestartet" buttons {"OK"} default button 1
end tell
beep

-----------------------
Script-Ende

Die Datei FHEMstart ist das Applescript  wie hier oben im Text
und startFHEMonFritzbox das Standalone-Programm. Es enthält KEINE Fehlerbehandlung. Sollten die Pfade bei Euch nicht stimmen wird FHEM einfach nicht gestartet.

Grüße

bioklima
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

PeterPawn

Zitat von: bioklima am 06 Dezember 2014, 11:49:36Bis es eine für mich dauerhafte Lösung gibt
Wenn ich lese, daß Du eine 7490 hast, stellt sich mir allerdings die Frage, was Du unter einer "dauerhaften Lösung" verstehst ?

Auf der 7490 kannst Du mit 5 Minuten investierter Zeit die debug.cfg wieder dauerhaft aktivieren (zumindest bis zu einem echten Firmware-Update, wo Du den Vorgang dann eben noch einmal wiederholen mußt) und auch ansonsten so ziemlich jede denkbare dauerhafte Modifikation am Filesystem der Firmware vornehmen.

Mit einer "Einsicht" seitens AVM und der Reaktivierung eines User-Hooks direkt in der Hersteller-Firmware würde ich eher nicht rechnen an Deiner Stelle ...

volschin

Für mich ist eine dauerhafte Lösung ohne FHEM auf der Fritz!Box wieder ein deutliches Stück näher gerückt. Seit heute kann das Fritzbox-Modul auch Remote betrieben werden. Ich habe es mir grade mit dem neuesten Stand aus dem SVN installiert. Die Daten kommen an. Wie gut das funktioniert muss man dann noch schauen, aber erstmal scheint es zu laufen. Da fehlen mir noch die zusätzlichen Infos aus SYSMON, aber warum sollte das mit denen nicht nach dem gleichen Prinzip funktionieren.

Ganz herzlichen Dank an den Entwickler für den tollen Job.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

bioklima

Zitat von: PeterPawn am 06 Dezember 2014, 12:32:25
Wenn ich lese, daß Du eine 7490 hast, stellt sich mir allerdings die Frage, was Du unter einer "dauerhaften Lösung" verstehst ?

Auf der 7490 kannst Du mit 5 Minuten investierter Zeit die debug.cfg wieder dauerhaft aktivieren (zumindest bis zu einem echten Firmware-Update, wo Du den Vorgang dann eben noch einmal wiederholen mußt) und auch ansonsten so ziemlich jede denkbare dauerhafte Modifikation am Filesystem der Firmware vornehmen.

Mit einer "Einsicht" seitens AVM und der Reaktivierung eines User-Hooks direkt in der Hersteller-Firmware würde ich eher nicht rechnen an Deiner Stelle ...

Ich gebe gern zu, daß ich mich noch nicht intensiv genug mit der debug.cfg-Lösung beschäftigt habe. Eine gangbare Lösung für den Urlaubsfall mit dem unerwarteten Stromausfall scheint es ja zu sein. Und sicher ist sie  eleganter als die Lösung über das AppleScript. Ich möchte doch nur den geplagten Mitleidenden eine Knopfdruck-Übergangslösung wie ich sie für mich gefunden habe nicht vorenthalten.
In diesem Zusammenhang möchte ich hier meine allergrößte  Anerkennung aussprechen. Ich habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass AVM hier noch eine andere Lösung anbietet. Für mich ergibt ein geöffneter Telnet-Port aber dass Aussperren von FHEM-Autostart unter dem Sicherheitseaspekt weiterhin keinen Sinn. Die Hoffnung stirbt zuletzt und ich werde nicht müde, bei AVM darfür zu werben.
In diesem Sinne .
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

Bibo

Hallo Zusammen,
Ich habe ebenfalls ein update auf 6.20 auf meiner FB7390 gemacht. Die Konsequenzen habe ich dummerweise nicht überdacht.
Jetzt habe ich hier gesurft....war seit einer ewigkeit mal wieder hier im Forum aber auch weil fhem und meine fb einfach tadellos funktionieren. Und zwar bis eben einwandfrei.
Wenn ich das richtig verstehe, kann man über Telnet fhem manuel starten....klappt bei mir nicht.
PuTTY scheint nicht zu klappen...ich kann nicht mal den PIN der Fritzbox eingeben, weil die Verbindung fehl schlägt.
Bevor ich das update der fb gemacht habe, habe ich serlbstverständlich kein update gemacht!
Hilfe! Kann mir geholfen werden. Über Antworten freue ich mich sehr und wenn ich sie dann auch noch verstehe sogar riesig!    :P
Meinen Besten Dank im Voraus.
Einen schönen Sonntag noch auch wenn bei uns so manche Lampen und die Zirku Pumpe wohl aus bleibt.....auch der Baum....Katastrophe! :-\
Christian