[gelöst] Welche ID soll man wie einlernen ?

Begonnen von gsbox, 03 Juli 2014, 17:53:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

#30
Hallo,

ZitatWolltest Du selbst nicht noch etwas zu EnOcean 14er im Wiki schreiben-fehlt nämlich bisher gänzlich? - oder irre ich mich?
Äh öhm ja äh also  :-[
Ertappt  :P

Ja wollte ich und werde ich auch noch nachholen allerdings kann ich dir hier nicht helfen da ich ein enOceanPi mit FAM14-Gateway benutze und ich nur und ausschliesslich Aktoren verwende.
Bei mir müssen die Benutzer das Licht über ein Tablet mit webVieControl ein- und ausschalten.
Aber ich habe immer noch die Möglichkeit später mal einen Bewegungsmelder oder Taster in den Räumen zu verbauen.

ZitatAlso gib ihm eine Chance.
Ich hab nie gesagt das ich Anfänger keine Chance geben.
Aber die vorhandene Doku darf doch gelesen werden - schliesslich wurde die ja hoffentlich nicht umsonst geschrieben (sondern gratis  ;D ).

Grüße

Edith: @gsbox
ZitatIch weiß, dass es störend ist, wenn Leute Probleme posten, und sich vorher die vorhandenen Dokus nicht angesehen haben
Sorry, das finde ich nicht störend sondern einfach nur bequem den Helfenden gegenüber.

Der Helfende muss dann hergehen und sich die benötigten Infos erfragen was unnötig wäre und eine Menge Zeit ersparen würde.
das würde im Endeffekt auch dem Anfänger wieder zugute kommen da seine Probleme schneller gelöst werden können und am Schluss beide (der Helfende und der Hilfesuchende) wieder mehr Zeit für andere Dinge frei hätten.

Da ich hier leider nicht direkt helfen kann versuche ich eben Anfänger dazu zu ermuntern die vorhandene Doku zu lesen - eben weil dann beide etwas davon haben dürften.

Was ich dir aber empfehlen kann ist das du dich mit dem FHEM-Logfile und dem EventMonitor anfreundest.
Speziell wenn du neue Geräte definieren willst oder aber die Geräte in diversen Codes "verarbeiten" willst.
Achtung! Der EventMonitor zeigt KEINE Events der Vergangenheit an sondern erst ab dem Zeitpunkt des öffnens und auch nur solange wie er geöffnet ist.

Da es bei dir aber jetzt langsam vorwärts geht wünsche ich dir erstmal noch viel Spaß mit FHEM  ;D
Und nicht vergessen. Bellende Hunde beissen nicht  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

krikan

@Puschel74: Ich verstehe Dich - kenne aber auch die Probleme von gsbox - Man(n) sieht den Wald vor Bäumen nicht mehr - Alles ist gut  ;)
@gsbox: Kannst ruhig weiter fragen - wir versuchen es dann zu lösen - Denke das sieht Puschel74 genauso - mache mal "shutdown restart"

Zurück zu EnOcean:
Wie unterscheiden siche die Kanäle der FSR14-4x?
ZitatWenn ein Aktor FSR14-4x aber 2 Verbraucher (Lampen) schaltet, müsste er auch 2 Aktor-Adressen haben oder er signalisiert dies evtl. über die Kanäle A-B (Verbraucher1 AI:off und A0:on / Verbraucher2 AI:off und A0:on) Das wüsste ich gerne, da dies einiges beeinflusst...

Puschel74

Hallo,

ZitatKannst ruhig weiter fragen - wir versuchen es dann zu lösen - Denke das sieht Puschel74 genauso
Natürlich sehe ich das genauso.
Die Geräte sollen ja auch mal funktionieren  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

gsbox

Zitat@gsbox: Kannst ruhig weiter fragen - wir versuchen es dann zu lösen - Denke das sieht Puschel74 genauso - mache mal "shutdown restart"

Supi - Danke. Momentan habe ich das Problem, dass mein Arbeitszimmer-Licht

  • manchmal kein Icon in der Web-Oberfläche (nur noch diese Zahlenkollone und am Ende on/off
  • das Schalten per Web nicht mehr funktioniert

Aktuelle Konfig:

# Definition des physischen Tasters
# das Autocreate wechselt zwischen FFD7BC11 und FEFF4AF8
define az_licht EnOcean FEFF4AF8
attr az_licht subDef FF834381
attr az_licht eventMap BI:off B0:on
attr az_licht gwCmd switching
attr az_licht subType gateway
attr az_licht room Arbeitszimmer,OG
define FileLog_az_licht FileLog ./log/az_licht-%Y.log az_licht
attr FileLog_az_licht logtype text
attr FileLog_az_licht room LogRoom

define az_licht_device EnOcean FFD7BC11
attr az_licht_device room DarkRoom
attr az_licht_device subType switch
define FileLog_az_licht_device FileLog ./log/az_licht_device-%Y.log az_licht_device
attr FileLog_az_licht_device logtype text
attr FileLog_az_licht_device room DarkRoom


Beim Schalten via physikalischem Schalter sieht man in der Log:

2014-07-05_16:51:28 az_licht on
2014-07-05_16:51:28 az_licht EnOcean:1:F6:00:FEFF4AF8:20:03FFFFFFFF5on0
2014-07-05_16:51:31 az_licht off


Das Schalter per Web bringt

Unknown argument B0, choose one of on:noArg off:noArg teach:noArg blink on-for-timer on-till off-for-tim...


als Popup....

Oh je, das ging doch schon mal besser .... :-[

gsbox

Ach so auf Deine Frage :
ZitatWenn ein Aktor FSR14-4x aber 2 Verbraucher (Lampen) schaltet, müsste er auch 2 Aktor-Adressen haben oder er signalisiert ....

Die meisten FSR-Aktoren schalten tatsächlich mehrere Lampen. Ich habe ja 4 Kanäle beim FSR, und meistens werden dort 4 unterschiedliche Lampen geschaltet (je auf Kanal 1-4)

gsbox

Das Schalten per WEB klappt jetzt (auch wenn ich noch keine Aktualisierung des Icons bekomme). Man darf die EventMap offensichtlich nicht mehr nutzen.

Jetzt hängt mein Device noch im "teach" - Modus und kommt da nicht raus - kriege ich bestimmt auch noch irgendwie hin  :D

krikan

#36
ZitatDie meisten FSR-Aktoren schalten tatsächlich mehrere Lampen. Ich habe ja 4 Kanäle beim FSR, und meistens werden dort 4 unterschiedliche Lampen geschaltet (je auf Kanal 1-4)

Das habe ich verstanden. Jedoch wüsste ich gerne, ob jeder dieser Kanäle eine eigene Aktor-Adresse hat (bspw. FEFF4AF1, FEFF4AF2, FEFF4AF3, FEFF4AF4) oder ob es nur eine Adresse gibt, die anhand des Switch-Zustandes unterschieden werden (Adresse:FEFF4AF1 , Verbraucher1: A0,AI, Verbraucher2: B0,BI, Verbraucher3: C0,CI, Verbraucher4: D0,DI)

ZitatDas Schalten per WEB klappt jetzt (auch wenn ich noch keine Aktualisierung des Icons bekomme). Man darf die EventMap offensichtlich nicht mehr nutzen.
Die eventMap musst Du nutzen, sonst klappt die Visualisierung nicht richtig; nur muss eventMap korrekt sein, genau darum meine vorherige Frage.

gsbox

Zitat von: krikan am 05 Juli 2014, 17:24:57
Das habe ich verstanden. Jedoch wüsste ich gerne, ob jeder dieser Kanäle eine eigene Aktor-Adresse hat (bspw. FEFF4AF1, FEFF4AF2, FEFF4AF3, FEFF4AF4) oder ob es nur eine Adresse gibt, die anhand des Switch-Zustandes unterschieden werden (Adresse:FEFF4AF1 , Verbraucher1: A0,AI, Verbraucher2: B0,BI, Verbraucher3: C0,CI, Verbraucher4: D0,DI)

Ich verstehe das gerade nicht ganz : Ich habe einen physikalischen Schalter mit zwei Schaltwippen. Betätige ich die ersten Wippe (Licht1), werden mir zwei Devices angelegt:


ID FEFF4E98  und FFD7BC17

2014.07.05 17:35:57 1: EnOcean Unknown device with ID FEFF4E98 and RORG switch, please define it.
2014.07.05 17:35:57 2: autocreate: define EnO_switch_FEFF4E98 EnOcean FEFF4E98 EnOcean:1:F6:30:FEFF4E98:30:03FFFFFFFF5500
2014.07.05 17:35:57 3: EnO_switch_FEFF4E98: unknown attribute TCM310_0. Type 'attr EnO_switch_FEFF4E98 ?' for a detailed list.
2014.07.05 17:35:57 2: autocreate: define FileLog_EnO_switch_FEFF4E98 FileLog ./log/EnO_switch_FEFF4E98-%Y.log EnO_switch_FEFF4E98
2014.07.05 17:35:57 3: FileLog_EnO_switch_FEFF4E98: unknown attribute TCM310_0. Type 'attr FileLog_EnO_switch_FEFF4E98 ?' for a detailed list.
2014.07.05 17:35:58 1: EnOcean Unknown device with ID FFD7BC17 and RORG switch, please define it.
2014.07.05 17:35:58 2: autocreate: define EnO_switch_FFD7BC17 EnOcean FFD7BC17 EnOcean:1:F6:70:FFD7BC17:30:03FFFFFFFF4000
2014.07.05 17:35:58 3: EnO_switch_FFD7BC17: unknown attribute TCM310_0. Type 'attr EnO_switch_FFD7BC17 ?' for a detailed list.
2014.07.05 17:35:58 2: autocreate: define FileLog_EnO_switch_FFD7BC17 FileLog ./log/EnO_switch_FFD7BC17-%Y.log EnO_switch_FFD7BC17
2014.07.05 17:35:58 3: FileLog_EnO_switch_FFD7BC17: unknown attribute TCM310_0. Type 'attr FileLog_EnO_switch_FFD7BC17 ?' for a detailed list.


Log von ..E98

2014-07-05_17:42:31 EnO_switch_FEFF4E98 buttons: pressed
2014-07-05_17:42:31 EnO_switch_FEFF4E98 channelA: A0
2014-07-05_17:42:31 EnO_switch_FEFF4E98 A0
2014-07-05_17:42:31 EnO_switch_FEFF4E98 buttons: released
2014-07-05_17:42:31 EnO_switch_FEFF4E98 buttons: released
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FEFF4E98 buttons: pressed
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FEFF4E98 channelA: AI
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FEFF4E98 AI
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FEFF4E98 buttons: released
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FEFF4E98 buttons: released


Log von ..BC17

2014-07-05_17:42:32 EnO_switch_FFD7BC17 buttons: pressed
2014-07-05_17:42:32 EnO_switch_FFD7BC17 channelB: B0
2014-07-05_17:42:32 EnO_switch_FFD7BC17 B0
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FFD7BC17 buttons: pressed
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FFD7BC17 channelB: BI
2014-07-05_17:42:41 EnO_switch_FFD7BC17 BI


Bei der zweiten Wippe wird nur ein Gerät angelegt :


2014.07.05 17:36:40 1: EnOcean Unknown device with ID FFD7BC15 and RORG switch, please define it.
2014.07.05 17:36:40 2: autocreate: define EnO_switch_FFD7BC15 EnOcean FFD7BC15 EnOcean:1:F6:70:FFD7BC15:30:03FFFFFFFF4100
2014.07.05 17:36:40 3: EnO_switch_FFD7BC15: unknown attribute TCM310_0. Type 'attr EnO_switch_FFD7BC15 ?' for a detailed list.
2014.07.05 17:36:40 2: autocreate: define FileLog_EnO_switch_FFD7BC15 FileLog ./log/EnO_switch_FFD7BC15-%Y.log EnO_switch_FFD7BC15
2014.07.05 17:36:40 3: FileLog_EnO_switch_FFD7BC15: unknown attribute TCM310_0. Type 'attr FileLog_EnO_switch_FFD7BC15 ?' for a detailed list.


Log aus zweitem Schalter:

2014-07-05_17:42:34 EnO_switch_FFD7BC15 buttons: pressed
2014-07-05_17:42:34 EnO_switch_FFD7BC15 channelB: BI
2014-07-05_17:42:34 EnO_switch_FFD7BC15 BI
2014-07-05_17:42:37 EnO_switch_FFD7BC15 buttons: pressed
2014-07-05_17:42:37 EnO_switch_FFD7BC15 channelB: B0
2014-07-05_17:42:37 EnO_switch_FFD7BC15 B0


Könnte es daran liegen, dass die Lampe, die bei der ersten Wippe geschaltet wird, noch durch einen weiteren Schalter in dem Raum geschaltet werden kann, die zweite Wippe jedoch alleine das Licht Nr2 schaltet ?

Also offensichtlich wird immer eine neue ID für je eine Seite des Schalters angelegt und abh. davon, ob es die rechte oder linke Schaltwippe ist, wird A[0|1] oder B[0|1] gesendet, richtig ?

Eins noch : kann ich den teach-Modus für das FHEM dauerhaft einstellen ? Ich muss das bei jedem Neuladen der Config wieder neu einstellen .... *nervig*

krikan

#38
Zitatphysikalischen Schalter mit zwei Schaltwippen
Gehe davon aus, dass das ein realer Wandtaster ist: Dann sollte auf der Rückseite des EnOcean-Moduls des Taster die Adresse abgedruckt sein. Welche Taster sind das?
Normalerweise wird pro Taster eine device angelegt. Hat der Taster 2 Schaltwippen, dann wird anhand AO/AI und B0/BI die Seite unterschieden. Anders kenne ich das nicht.

Könnte der 2. Switch nicht das Rücktelegramm des Aktor sein?

Zitat
Könnte es daran liegen, dass die Lampe, die bei der ersten Wippe geschaltet wird, noch durch einen weiteren Schalter in dem Raum geschaltet werden kann, die zweite Wippe jedoch alleine das Licht Nr2 schaltet ?
Nicht das ich wüsste...

Liefere mir mal bitte einen Eventlog-Auszug vom Schalten 2er Lampen die an einem FSR14 hängen.

Puschel74

Hallo,

ZitatIch muss das bei jedem Neuladen der Config wieder neu einstellen .... *nervig*
Dann bearbeite nicht die fhem.cfg sondern die Geräte.
Dann entfällt das neu laden der Konfig.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

gsbox

Zitat von: krikan am 05 Juli 2014, 17:56:39
Gehe davon aus, dass das ein realer Wandtaster ist: Dann sollte auf der Rückseite des EnOcean-Moduls des Taster die Adresse abgedruckt sein. Welche Taster sind das?

Du hast Recht - Die ID dieses Tasters ist FE FF 4E 98

Zitat
Könnte der 2. Switch nicht das Rücktelegramm des Aktor sein?

Stimmt ....

Es wird auch je Schalter nur eine ID angelegt und dann mit A/B unterschieden.

krikan

Ok, sind dann ..BC15 und ..BC17 die Rücktelegramme von einem Aktor?

gsbox

Zitat von: krikan am 05 Juli 2014, 18:11:53
Ok, sind dann ..BC15 und ..BC17 die Rücktelegramme von einem Aktor?

Korrekt, so langsam verstehe ich es  :D

Es klappt jetzt auch wunderbar mit dem Licht (im HWR), sofern richtig konfiguriert *jippie*

Nur beim Arbeitszimmer-Licht habe ich das Problem, dass der Status als lange Zahlenkollone dargestellt wird, anstatt als "on" oder "off"
Auch muss ich bei beiden Lampen, die ich heute bearbeitet habe (Arbeitszimmer und Hauswirtschaftsraum) die eventMap auskommentieren, sonst klappt es nicht.
Dabei wird beim Arbeitszimmer definitiv B0 und B1 gesendet .... komisch  :o


krikan

ZitatNur beim Arbeitszimmer-Licht habe ich das Problem, dass der Status als lange Zahlenkollone dargestellt wird, anstatt als "on" oder "off"
Dann stimmt noch etwas in der Konfiguration nicht.  ;)

ZitatDabei wird beim Arbeitszimmer definitiv B0 und B1 gesendet .... komisch
Achtung, dass ist BI (Buchstabe I) und nicht B1. Die eventMap müsste dann so aussehen:
eventMap BI:off B0:on

ZitatKorrekt, so langsam verstehe ich es
Das freut mich; es wäre schön, wenn Du bei Durchblick, dass ganze kurz für den FSR14 zusammenstellen (Muster-Konfig) könntest. Ich würde das dann ins Wiki packen

gsbox

Zitat von: krikan am 05 Juli 2014, 18:39:05
Achtung, dass ist BI (Buchstabe I) und nicht B1. Die eventMap müsste dann so aussehen:
Stimmt, da habe ich mich beim Post auch nur vertippt.
Zitat
Das freut mich; es wäre schön, wenn Du bei Durchblick, dass ganze kurz für den FSR14 zusammenstellen (Muster-Konfig) könntest. Ich würde das dann ins Wiki packen
Gerne - sobald ich es vollständig durchblickt habe, schreibe ich das hier in den Post und schliesse ihn dann.
Ich "fummel" jetzt mal noch ein bisschen rum. Vielen Dank für Deine Hilfe