[gelöst] Welche ID soll man wie einlernen ?

Begonnen von gsbox, 03 Juli 2014, 17:53:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gsbox

Hallo zusammen.
Ich verzweifle so langsam an meine EnOcean-Weberhaus Installation (FSB14). Ich möchte gerne einen Schalter (rechts/links geteilt, also 4 Schaltmöglichkeiten) einlernen und habe ihn wie folgt konfiguriert :

# -----------------------------------------------
#  --- Lichtschalter Arbeitszimmer ---
# Definition des physischen Tasters
define az_licht_ph EnOcean FEFF4AF8
attr az_licht_ph eventMap BI:off B0:on
attr az_licht_ph room DarkRoom
attr az_licht_ph subType switch

# Definition des FHEM-Tasters
define az_licht_fhem EnOcean FF834381
attr az_licht_fhem eventMap BI:off B0:on
attr az_licht_fhem room DarkRoom
attr az_licht_fhem subType switch

# Definition der Struktur
define az_licht structure room az_licht_fhem az_licht_ph
attr az_licht eventMap BI:off B0:on
attr az_licht room Arbeitszimmer,OG
attr az_licht clientstate_behavior last


Ich habe das EnOcean-Wiki so verstanden, dass ich einen physichen Schalter und einen FHEM-Schalter einlernen muss, der ausgehen von der BaseID des FHEM eine eindeutige Nr erhält (einfach hochzählen). Um dann in der Web-Oberfläche jedoch nur einen Schalter zu sehen, der auf beide Schalter (physich und web) reagiert, muss man diese beiden zu einem Strukt zusammenfassen.

Das hoffe ich getan zu haben. Allerdings passiert nun folgendes :
Ich habe die physische ID einfach aus dem Schalter ermittelt, der durch das "autocreate" des FHEM angelegt wird. Trage ich diesen nun wie oben angegeben ein, kann ich zwar schalten, aber wenn ich den physischen Schalter erneut betätige, so wird mir ein wieder ein FHEM-Schalter mit einer anderen ID angelegt...??? Sobald ich diese dort eintrage, wird mir beim nächsten Schalten wieder die vorher ermittelte ID als neuer Schalter angelegt... (ich lösche die angelegten immer direkt weg und nutze die ID in obiger Konfig).

Was mache ich falsch ? Ich möchte doch nur, dass der Status auf dem Web-View mit dem tatsächlichen Schaltzustand übereinstimmt.

Vielen Dank für Eure Antworten

krikan

#1
Beim phys. Schalter fehlt wie im Wiki beschrieben

attr az_licht_ph dummy


Warum Du eine andere ID-bekommst verstehe ich gerade nicht. Eigentlich sollte doch nur der Kanal sich ändern. Teile doch zunächst einmal deinen Switch mit readingsProxy auf.

edit:
Die fsb14 sind doch als Manufacturer Specific Applications (EEP A5-3F-7F) in Fhem anzulernen. Schau mal im Commandref. Sind die nicht auch bidi? Würde zu Deinen wechselnden Ids passen. Wofür brauchst Du dann die structure-Konstruktion??


krikan

Habe gesehen, dass wir dieses Thema bereits im (von Dir) geschlossenen Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,23880.msg171230.html#msg171230 hatten. Mir ist jetzt leider überhaupt nicht mehr klar, worauf Du hier hinaus möchtest...

Warum legst Du für den fsb14 einen zusätzlichen Fhem-Schalter an? Kannst Du nicht über das fsb14-Device steuern?
Zeigt das fsb14-Device nicht immer den korrekten Status, weil bidi?

Soll der phys. Taster direkt in den fsb14 eingelernt werden oder willst Du das indirekt über Fhem machen (notify)?

Oder ist das hier ein Schreibfehler:
ZitatIch verzweifle so langsam an meine EnOcean-Weberhaus Installation (FSB14).
Und es geht gar nicht um den FSB14, sondern um einen anderen Aktor?

Fragen über Fragen......


Puschel74

Hallo,

ZitatFragen über Fragen......
Dann wäre es mal an der Zeit wenn sich der Fragesteller in den Anfängerbereich begeben würde und dort die angepinnten Beiträge lesen (und verstehen) würde.
Dann würden sich diese Fragen über Fragen nachfragen ein bischen dezimieren - hoffentlich.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

krikan

Vielleicht ist auch der Antwortende das Problem; kann ich nicht ausschließen  ;)

Puschel74

Hallo,

Zitat von: krikan am 03 Juli 2014, 21:11:26
Vielleicht ist auch der Antwortende das Problem; kann ich nicht ausschließen  ;)

Na wenn du sonst hellseherische Fähigkeiten hast die dich ausgerechnet jetzt im Stich lassen kann das durchaus zutreffen  ;)

Aber nach deinen letzten Beiträgen hier gehe ich mal davon aus das du auch nicht weißt was der TE überhaupt vor hat.
Daher sollte sich der TE erstmal schlau machen WAS er WOMIT will und die benötigten Infos posten.
Sonst kann das recht mühsam werden und es wird sich evtl. irgendwann niemand mehr finden der antworten möchte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

gsbox

Hallo Krikan.
Vielen Dank für Deine Antwort. Dass die FSB14-Schalter Komponenten bidirectional sein sollen, hatte ich auch schonmal irdendwo aufgeschnappt. Aber leider habe ich im EnOcean-wiki keine Anleitung dazu gefunden, was für diese BiDi-Geräte zu tun ist. Habe im CommandRef etwas zum BiDi-Einlernen gefunden

Bidirectional Teach-In / Teach-Out
set <name> pairForSec


Ich kann ja mal versuchen, es damit irgendwie hinzubekommen. Also ist der Ansatz, nur den automatisch erkannten Schalter zu verwenden. Als ich das vorher schonmal versucht hatte, konnte ich aber nicht über FHEM schalten. Da muss doch dann trotzdem irgendwo noch zusätzlich die FHEM-ID angegeben werden, oder ?

Woran genau sieht man denn die Rückmeldung ? Ist dieses "az_licht_ph on" die Rückmeldung von EnOcean ?


2014-07-04_06:52:58 az_licht_ph buttons: pressed
2014-07-04_06:52:58 az_licht_ph channelB: on
2014-07-04_06:52:58 [b]az_licht_ph on[/b]
2014-07-04_06:52:58 az_licht_ph buttons: released
2014-07-04_06:52:58 az_licht_ph buttons: released
2014-07-04_06:53:01 az_licht_ph buttons: pressed
2014-07-04_06:53:01 az_licht_ph channelB: off
2014-07-04_06:53:01 [b]az_licht_ph off[/b]
2014-07-04_06:53:02 az_licht_ph buttons: released
2014-07-04_06:53:02 az_licht_ph buttons: released


Ich hatte vorher schonmal einen Post, das ist richtig. Und ich dachte auch, dass alles funktioniert. Aber leider stellte sich heraus, dass der Status der FHEM-Komponenten nicht mit dem physikalischen Status der Lampe übereinstimmte. Daher habe ich versucht, dieses Problem nochmal anzugehen. Ausserdem wunderte mich, dass dutzende, automatisch generierte EnOcean-Komponenten erzeugt wurden, wo ich doch meiner Meinung nach, alle Schalter etc. versorgt hatte.

Sorry, wenn ich mich zu kompliziert ausgedrückt, oder zu unklar gelassen haben sollte, wobei ich gerne Hilfe hätte.

@Puschel74 : Es gibt ja die PDF-Anleitung zu FHEM und die Wiki-Seite. Das half mir leider nicht weiter und ich habe nach einer anderen Doku gesucht. Dass man sich (erstmal) nur die angepinnten Beiträge ansehen sollte, war mir nicht klar. Diese werde ich mir gerne mal ansehen und (hoffentlich) verstehen.

Ich hoffe, ich komme morgen einmal wieder dazu, etwas an der Konfig auszuprobieren und etwas zu lesen. Ich melde mich bei Erfolg/Mißerfolg.
Vielen Dank nochmal.

krikan

Halt!
In Deinem alten Thread ging es doch um einen Rolladenaktor FSB14.
Jetzt schreibst Du zwar über einen Rolladenaktor FSB14, schreibst aber gleichzeitig über Lichtsteuerung. Das widerspricht sich nach meiner Meinung.
Welchen Aktor hast Du denn nun? Doch wohl keinen Rolladenaktor für Dein Licht. Je nach Aktor unterscheiden sich evtl. die Anlern- und Steuerungsvorgänge. Lass uns erst mal diese Grundlage klären, bevor Du weiter bastelst und ich auf Deine Fragen eingehe.
Gruß, Christian


gsbox

Hi Christian. Sorry, ich habe FSB mit mit FSR14-4x verwechselt ...  :-\

Ja, ich meine (erstmal) meine Licht-Schalter. Den Rolläden widme ich mich später (da funktioniert die Status-Rückmeldung nämlich eh nur ganz marginal (open/stop/closed - aber meistens "not_reached").

Ich kann die Rolläden zwar steuern, aber der angezeigte Status passt (meistens) nicht. Aber dem widme ich mich erst, wenn ich die Lichtschalter und die Funksteckdosen beherrsche  ;)

Entschuldige meine Verwechslung.

Gruß, Guido

krikan

Ok, Guido, dann versuchen wir unserer Glück. Da ich aber keinen 14er-Reihe habe, alles nur aus der Doku:

FSR14-4x ist ein bidi-Aktor, der entsprechend http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/Funktelegramme.pdf Seite 5 pro Kanal den Status beim Schalten an Fhem zurücksendet. Also vergiss erst einmal das structure-Konstrukt, da nicht notwendig.

Zum Anlernen mit Fhem: Suche bitte in der Commandref zu EnOcean den Absatz zu "Gateway (EEP A5-38-08)" hier wird auch der FSR14 erwähnt und der Anlernprozess beschrieben. Die Fhem-Schalter-Adresse muss als attribut subDef des device "AdressedesAktorKanals" hinterlegt und dann angelernt werden (weitere Attribute siehe Commandref).

Hängen an einem Aktor 4 Lampen?

Gruß, Christian

gsbox

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Ich werde mir die CommandRef mal bzgl. dem angegebenen Gateway ansehen und baldmöglichst einmal probieren, Deine Info umzusetzen. Das mit dem SubDef ist schonmal ein guter Hinweis. Dort könnte ich ja dann die Adressen der FHEM-Basisadresse (+ Inkrement) verwenden, denke ich.

Sehr schön, wenn ich das Structure-Konstruct wegwerfen kann. Dann wird es schon übersichtlicher  :D

An einem Aktor hängt bei mir entweder :

  • eine Zimmerlampe und eine Rolladensteuerung
oder
  • zwei Lampen

Heute schaffe ich es wahrscheinlich nicht mehr (ist ja Fussball  ;D), aber ich hoffe, dass ich morgen einmal rumbasteln kann

Ich werde berichten.
VG Guido

krikan

ZitatDort könnte ich ja dann die Adressen der FHEM-Basisadresse (+ Inkrement) verwenden, denke ich.
Richtig, musst Du und dann bitte das Device am Aktor Anlernen.

Zitatwenn ich das Structure-Konstruct wegwerfen kann.
Bei den bidi-Aktoren hast Du im Aktor-Device immer den richtigen Status.  Ok, fast immer: Bei den Rolladen ist das ein kleineres Problem, wie Du bereits erkannt hast.

Zitat
eine Zimmerlampe und eine Rolladensteuerung
Das verstehe ich nicht. Lampe und Rolle an einem Aktor!?

gsbox

ZitatDas verstehe ich nicht. Lampe und Rolle an einem Aktor!?

Oh - Mit Aktor ist offensichtlich nicht der Schalter gemeint  :-[ , sondern das Ding im Schaltschrank, wo man die Einlern-Schalter hat etc ?

Ok, dann ist es natürlich so, dass nur Licht über die FSR geschaltet wird. Ich habe auch noch zwei FMS14 - die sind für die schaltbaren Steckdosen zuständig und abschliessend habe ich die FSB für die Rolläden.

Sorry, ich lerne erst so langsam die Begrifflichkeiten und Funktionsweise ..

VG

krikan

ZitatOh - Mit Aktor ist offensichtlich nicht der Schalter gemeint  :-[ , sondern das Ding im Schaltschrank, wo man die Einlern-Schalter hat etc
Korrekt! Wir sollten uns da schon einig sein, sonst gibt es Chaos  ;)

krikan

Hallo Guido,

bin über einen Post eines Namens-Kollegen von Dir zum Thema FSR14 gestolpert:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22635.msg160582.html#msg160582

Lies Dir dort einmal den Absatz "Eltako RS485-Busaktoren mit FHEM ansteuern" durch. Dort findest Du auch eine Musterkonfiguration zum FSR14-4x mit Anlernanleitung. Da Du mit einem TCM-USB-Adapter ansteuerst (Richtig?) musst Du aber eine ID aus dessen Adressbereich nehmen.

Gruß, Christian

PS: Im Prinzip ist das Vorgehen anlog zum FSB14; Du musst "nur" die passenden Attribute wählen.