Neues Spielzeug

Begonnen von Mr. P, 04 Juli 2014, 00:03:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

Bin gerade bei meiner Shoppingtour über ein neues Spielzeug gestolpert.
Soll wohl im Oktober erscheinen: HM-Sec-SCo
Zwar eine Spur größer als sein Vorgänger, aber benötigt dafür kein Gegenstück mehr und hat eine AAA-Batterie. :-)
Greetz,
   Mr. P

martinp876

dazu fehlt noch das XML von eQ3. Somit kann man es eigentlich nicht bedienen - es sein den, der Code ist nicht der gemeldete....
bin gespannt - wenn jemand eines hat, bitte Anlernmessage aufzeichnen - dann sehen wir schon

no_Legend

Ist bei Cyberport schon bestellbar.
Lieferbar ab 2.10.2014
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

noice

na da lacht mein herz .... in ner mietwohung ein klebestreifen weniger pro fenster :-)
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Pfriemler

Wie günstig ... Shopping verschoben. Hat noch jemand außer mir den zweiten Post nicht verstanden? Jedenfalls ein Schritt nach vorn, die Knopfzellen sind doch eher eine Designsünde. Der Infrarotsensor aber eigentlich auch...

Vom 7Zöller via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

noice

hab ich schon verstanden ... wenns den mal gibt dann benötigt martin die daten um ihn ins fhem zu integrieren  :P
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Mr. P

Zitat von: Pfriemler am 04 Juli 2014, 19:32:29
Jedenfalls ein Schritt nach vorn, die Knopfzellen sind doch eher eine Designsünde. Der Infrarotsensor aber eigentlich auch...
Warum meinst du, der Infrarotsensor wäre eine Designsünde?
Greetz,
   Mr. P

frank

ZitatWarum meinst du, der Infrarotsensor wäre eine Designsünde?
die ir-diode muss ja permanent senden und verbraucht dabei allerhand energie.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Mr. P

Zitat von: frank am 04 Juli 2014, 23:45:51
die ir-diode muss ja permanent senden und verbraucht dabei allerhand energie.
Ok, ja... stimmt natürlich.
Aber ich nehme an, es wurde ein Sensor geschaffen, der auch von den Kunden verlangt wurde.
Und ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion auslösen zu wollen, aber wenn ich mir denke, dass ich - laut Herstellerseite - mit 1er AAA ungefähr gleich lang auskomme, wie bislang mit 2 LR44, ist das für mich durchaus vertretbar. :-)
Greetz,
   Mr. P

Dennis1201

Zudem gibt es AAA ja auch als Akkus, die man verwenden kann. Schön finde ich vor allem, dass es endlich einen schmalen und unauffälligen Fensterkontakt in braun geben wird. Der WAF weißer Kontakte an braunen Fensterrahmen ist nämlich gleich 0 (und mir gefiele das ebensowenig).

Gruß Dennis
Cubietruck / fhem 5.8 / FHZ1300 / HM-CFG-USB / FHT-80b / FS20 und HM-Komponenten

Pfriemler

Akkus würde ich niemals einsetzen in solchen Sensoren. Die Restlebensdauer lässt sich mit Batterie viel besser vorhersagen, die Selbstentladung der Akkus ist auf die Einsatzzeit nicht unerheblich. Zudem ist der Batteriepreis so, dass sich ein Akkueinsatz wohl erst nach vielen Jahren rechnet.
Im Schaltungsdesign ist durchaus was machbar. Was eq3 mit dem SCI3 schafft (Schließererkennung 4x die Sekunde bei drei Jahren Laufzeit mit einer CR2032), ließe sich übertragen: alle zwei s den IR für 0.5ms an und mit 0.1ms angeblitzt reicht für Fremdlicht- und Manipulationserkennung sicher. Lassen wir uns überraschen.
Warum sich das Ding ohne XML nicht bedienen lässt, wenn der Code dem gemeldeten entspricht,  hab ich immer noch nicht verstanden. ... :-)

Vom 7Zöller via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

fiedel

ZitatAkkus würde ich niemals einsetzen in solchen Sensoren.

Akkus gibt es auch schon welche, die in Sensoren schön lange halten. Z.B. die Sanyo oder Panasonic "ohne Selbstentladung". Hatte die ein halbes Jahr über Winter in einem HM- Bewegungsmelder, ohne dass sie nachgeladen werden mussten.

Aber was ich in meine Sensoren stecke, wenn sie fertig eingereichtet, getestet und positioniert sind: Lithiumbatterien in AA und AAA von Energizer. Die sind zwar etwas teurer, aber die kann man ca. 5-10 Jahre lang vergessen, sie haben bei Frost keinen Spannungseinbruch und laufen vor Allem nicht aus.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

frank

kann man ja nur hoffen, das sich hier ein fehler eingeschlichen hat.  ;)
ZitatStromversorgung    

    1x 1,5 V LR03/Micro/AAA

Stromaufnahme    

    100 mA max.

Funkfrequenz    

    868,3 MHz

Batterielebensdauer    

    ca. 2 Jahre

Empfängerkategorie    

    SRD category 2

Umgebungstemperatur    

    -20 bis +55 °C

Schutzart    

    IP20

Abmessungen    

    15 x 100 x 18 mm

Gewicht    

    30 g (inkl. Batterien)

Lieferumfang    

    1x Funk-Tür-/Fensterkontakt

    1x LR03/Micro/AAA Batterie

    2x Abdeckkappen

    1x Doppelseitiger Klebestreifen

    2x Senkkopfschrauben 2,2 x 13 mm

    1x Reflektoraufkleber

    1x Bedienungsanleitung in D und GB
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Dirk

Zitat von: frank am 04 Juli 2014, 23:45:51
die ir-diode muss ja permanent senden und verbraucht dabei allerhand energie.
Die IR-Diode wird gepulst. So ähnlich wie in optischen Rauchmeldern. Dort halten die Batterien auch mehrere Jahre.

Gruß
Dirk

Pfriemler

Zitat von: Dirk am 09 Juli 2014, 00:21:26Die IR-Diode wird gepulst. So ähnlich wie in optischen Rauchmeldern. Dort halten die Batterien auch mehrere Jahre.
Wie ich schon sagte. Aber in Rauchmeldern wird alle ca. 40 Sekunden gepulst, für einen Tür-/Fenstersensor ist das viel zu selten.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."