HM-MOD-Re-8 in fhem integrieren und Relais schalten

Begonnen von cbvo, 28 Juli 2014, 07:27:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spezialtrick

Der Sinn dahinter wäre, dass man zumindest in irgendeiner Form eine Rückmeldung erhält, dass der Befehl entgegen genommen wurde.

Sollte gerade diese Rückmeldung ausbleiben, ist entweder auf der Funkstrecke zwischen dem HM-MOD-Re-8 und fhem oder auf den von dir beschriebenen Rückweg von fhem zu HM-MOD-Re-8 etwas schief gelaufen.

Da ich das Modul für eine LED-Statusanzeige mit Schaltfunktion verwenden möchte, wäre es vorteilhaft, wenn ich irgendeine Art Rückmeldung bekommen würde, ob bspw. die Alarmanlage scharf gestellt wurde oder nicht. Würdest du das anders lösen?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

frank

ZitatMeine On Board Led haben nur beim Peering geleuchtet. Wie kann man die einschalten?
@spezialtrick
versuche doch mal folgendes:
du schaltest den modus wieder aus:
set <deviceName> regSet backlOnMode2 off
da dieser modus komischerweise mode2 genannt wird, scheint mir, wenn man mode2 ausschaltet, bekommt man mode1. da bei dir mit ausgeschaltetem mode2, also mode1, beim peering angeblich etwas geleuchtet hat, könnte es sich dabei ja um status meldungen handeln. dann die led beim schalten der taster beobachten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

@frank: Holzweg ;)

@Spezialtrick: ja, ich würde das anders lösen. Ich würde direkt nach dem Absenden des Scharfschaltbefehls eine der 8 LEDs aktivieren, und das erfolgte Scharfschalten selbst mit einer zweiten LED signalisieren. Wenn das sofortige Leuchten der ersten LED ausbleibt, schicke ich den Befehl zum Scharfschalten einfach nochmal (z.B. Fernbedienung)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Spezialtrick

@frank: Wenn ich den backlOnMode2 deaktiviere, bewirkt es nur, dass die OnBoard Leds des Moduls nicht mehr leuchten, wenn man einen Kanal einschaltet. Leider sind es keine Status Leds.

@Betateilchen: Ich glaube wir meinen das Gleiche. Ich habe die Schaltung gerade für einen Kanal auf einem Breadboard zusammengesteckt. Am Kanal 1 steckt eine Dual Led, die rot leuchtet, wenn der Kanal 1 ausgeschaltet ist. Wird der Kanal 1 am Modul per Tasterdruck eingeschaltet, springt die Dual Led auf Grün um. Fhem sollte nun das nachfolgende Notify ausführen:

define HM_Check_on notify CUL_HM_HM_MOD_Re_8_2C071B_Sw_01:on set CUL_HM_HM_MOD_Re_8_2C071B_Sw_08 on-for-timer 0.5

bzw.

define HM_Check_off notify CUL_HM_HM_MOD_Re_8_2C071B_Sw_01:off set CUL_HM_HM_MOD_Re_8_2C071B_Sw_08 on-for-timer 0.5


Und circa 3 Sekunden später schaltet sich die auf dem Kanal 8 steckende blaue Led für eine halbe Sekunde ein und wieder aus, um zu bestätigen, dass der Schaltbefehl korrekt funktioniert hat.

Das entspricht doch deinen vorherigen Ausführungen oder nicht?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

betateilchen

nein, aber wenn Dir die Lösung so gefällt, ist doch alles gut :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Spezialtrick

FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Spezialtrick

Gibt das Device eigentlich eine Nachricht aus, wenn die Batterie leer ist oder eine bestimmte Schwelle unterschritten wird?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

martinp876

der status der Batterie wird nie als eigener trigger gesendet. Er kommt aber bei den triggern mit.
Wenn du nie einen button drückst, kommt auch kein bat status.
Das low-limit ist einstellbar .

Spezialtrick

Hallo Martin!

Danke für deine Antwort. :) Das Low-Limit kann ich ja mit

set CUL_HM_HM_MOD_Re_8_2C071B regSet lowBatLimitBA3 SPANNUNG

einstellen. Welche Spannung ist als Grenze sinnvoll? Wo wird mir der aktuelle Batterie Status angezeigt? Weder beim Modul selbst, noch bei den einzelnen Kanälen ist davon was zu sehen.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

hobbyprovider

Hallo,
hat mal jemand getestet was am Pin 17 - TX-Ausgang zu sehen ist ?

VG
Ulf
mein System:
2 vernetzte FHEM auf RPi
1.: mit Cul 868 und 433
2.: mit 1Wire-Adapter DS9490R

betateilchen

Vermutlich nichts, weil diese Funktionalität noch nicht in der Firmware implementiert ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mmattern

Zitat von: unimatrix am 28 Juli 2014, 14:10:21
Für eine 8-Kanal Anwendung habe ich mir vor ein paar Tagen ein Panstamp Output Modul zusammengebaut. Von den Kosten her sicher günstiger. Der Panstamp kommt ja incl. Funkmodul und es gibt schon das fertige Output Board, was alles incl. Relais usw. geliefert wird. Gehäuse für Hutschienenmontage gibts auch dazu.

Soll keine Werbung sein(!) wollte nur darauf aufmerksam machen dass ich das Device eh auf Homematic anpasse und da jetzt auch durch "muss" weil die Heizungsstellantriebe etc. schon bestellt sind und das Kabel schon Unterputz verlegt ist :)

Hallo unimatrix,

klingt interessant - hast du dazu mehr Details (Stückliste, Schaltplan etc.)?

Vielen Dank & viele Grüße
Michael
2x Raspberry Pi, 2x HM-CFG-LAN, 2x HM-CFG-USB, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-BL1-FM, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW, 2x HM-PB-2-WM55-2, 4x HM-PB-6-WM55, 2x HM-SEC-MDIR-2, 6x HM-SEC-RHS, 2x HM-SEC-WIN, 2x HM-Sys-sRP-Pl

P.A.Trick

Zitat von: Bennemannc am 28 Juli 2014, 10:19:21
Hallo,

sehe ich zum ersten mal ;-). Ja man kann da Relais anschließen - das sind Open Collector Ausgänge wie bei den 1 Kanal oder 4 Kanal Platinen auch.
Maximale Belastung 100 mA, was bei 12 V einen min. Spulenwiderstand von 120 Ohm ergibt. Ich würde aber Relais mit höherem Widerstand einsetzen, um den Strom möglichst klein zu halten.
Der Preis und auch die Größe sind aber schon klasse. --- Wobei - ich lese gerade, das Sendemodul (in dem Fall wohl das schmale) ist nicht dabei.

Gruß Christoph

Hallo Christoph,
ich würde gerne 230V Verbrauche mit dem Modul schalten. Da meine Basteltage schon ewig vorbei sind - hast du einen Relaistipp für mich? Immer noch Finder oder gibt's heute bessere Alternativen?
Vielen Dank im Voraus!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Bennemannc

Hallo,

ich habe bei ELV welche bestellt - immer nach Anforderung, also Spannung und Stromstärke. Für größere Lasten sollte man 12V Relais nehmen. Die können im allgemeinen mehr schalten. Der zweite Aspekt war für mich immer der Widerstand der Spule. Wenn ich die Wahl hatte, habe ich natürlich den Größeren gewählt, weil das Netzteil dann weniger belastet wird. Die 12V Relais funktionieren meist auch mit 9V, was die Strombelastung noch einmal senkt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF