HM-MOD-Re-8 in fhem integrieren und Relais schalten

Begonnen von cbvo, 28 Juli 2014, 07:27:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stromer-12

Kann man mehrere Ausgänge mit einem Befehl schalten?
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Gerhard

nein,

man kann übon FHEM er Taster die Ausgänge schalten, die dann nach eine weile (mehrere Secunden) in FHEM angezeigt werden, aber von FHEM kann man das Modul nicht schalten.

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

Pfriemler

Ich habe schon öfter geschrieben, dass das Re-8 im Rahmen einer Durchkonfigurierung eine solche Funklast verursacht, dass zumindest kurzfristig das HMLAN oder der HMCFGUSB "dichtmachen". Laut Registerauszug wartet FHEM auf die Bestätigung des Aktors, als Zentrale zu funktionieren - bis dahin liest FHEM zwar den Status mit, aber der Aktor verweigert sich steuern zu lassen. Das ist auch richtig so.

Register read timouts haben wir also schon länger beobachtet. Lösche den Funkcache mit "<HMInfo> set hm clear Protocol" (sofern Du ein hminfo-Device definiert hast, was eigentlich ein Muss ist) und versuche dann nochmal ein getConfig auf das Device zu setzen. Wenn das misslingt, wieder löschen und neu pairen... den Re-8 dazu in den Pair mode versetzen (sonst geht gar nichts). Ich habe letztens auch wieder mehrere Versuche gebraucht.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Der re8 ist ein burst device. Hmlan sendet einen burst um mit ihm zu reden. Antwortet er nicht, wird zwei mal wiederholt. Fhem wiederholt auch 3mal, das sind dann 9 burst. In 1h darf ein hmlan 100 burst.... Minus sonstiges senden.
Man sollte
Burst senden auf ein minimum reduzieren
Vermeiden auf tote burstdevice zuzugreifen (Faktor 3)
Ggf das wiederholen in fhem unterbinden, siehe Attribute im device.

Fhem sendet einen burst und arbeitet dann alles ab, was ansteht. Wenn man es in kleinen Blöcken sendet ist jedes mal ein burst notwendig, funktechnische teuer.


Gerhard

ok,

ich werde heute Abend es versuchen. viel Hoffnung habe ich nicht, aber ich versuche es.
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

Pfriemler

Es gibt einen Nachbarthread, in welchem von einem Firmwarebug die Rede ist.  Mir scheint das auch so. Da wirst du abwarten und ggf.   umtauschen müssen ...?

geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

peterboss

Hallo an Alle!

Wollte nur mal hier fragen ob einer das Modul Switch "HM-MOD-Re-8" V1.2 mit  dem Thermostaten "HM-TC-IT-WM-W-EU" V1.3 nutzt? (Siehe Bild 1)

Habe  den HM_3A7A7E_SwitchTr an HM_36069B_Sw_01 gepeert!

Das schalten von Ausgängen 1 bis 8 von Hand und Desktop funktioniert!


Das Problem ist das schalten über den eingestellten Sollwert vom Thermostaten!

z.B  HM_36069B_Sw_01 ist "Aus" / Raumtemp = 23.1 C° / Sollwert zB 30 C°  jetzt muss der  HM_3A7A7E_SwitchTr den HM_36069B_Sw_01 auf "Ein" schalten!

Das mach er aber nicht  :(! (siehe Bilder 2 / 3 / 4)

Hat einer eine Idee ?

Danke


Raspberry Pi2 + FHEM 5.6 + Viessmann Vitodens 333 WS3A + USB-Optolink
Raspberry Pi2 + FHEM 5.6 + nanoCUL V 1.65 + 1x HM-LC-Bl1PBU-FM , 1x HM-LC-SW4-DR , 4x HM-TC-IT-WM-W-EU

LuckyDay

der HM-TC-IT-WM-W-EU kann keine Burstdevice schalten!

peterboss

Schade habe ich mir schon gedacht!  >:(


Kann man den HM-MOD-Re-8 nicht auf No Burstdevice umstellen?

Weil man kann den HM-MOD-Re-8 entweder mit 2-3,3V (Batterien)  oder mit 3,5 - 12V (Ext. Spannungsversorgung) betreiben!

Ich betreibe das Modul  HM-MOD-Re-8 über Ext. Spannungsversorgung 5V !


Danke
Raspberry Pi2 + FHEM 5.6 + Viessmann Vitodens 333 WS3A + USB-Optolink
Raspberry Pi2 + FHEM 5.6 + nanoCUL V 1.65 + 1x HM-LC-Bl1PBU-FM , 1x HM-LC-SW4-DR , 4x HM-TC-IT-WM-W-EU

Pfriemler

Den Re-8 in den Non-Burst-Modus zu setzen hätte ich an oberster Stelle der Wunschliste.
Leider geht das nicht (laut ELV).

Du musst leider auf einen Non-Burst-Aktor ausweichen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

peterboss

Danke

Werde dann den hier kaufen!

Der hat kein Burst! 8)
Raspberry Pi2 + FHEM 5.6 + Viessmann Vitodens 333 WS3A + USB-Optolink
Raspberry Pi2 + FHEM 5.6 + nanoCUL V 1.65 + 1x HM-LC-Bl1PBU-FM , 1x HM-LC-SW4-DR , 4x HM-TC-IT-WM-W-EU

Pfriemler

#161
Ich hätte Dir alternativ zum HM-LC-Sw4-PCB geraten (auch als Bausatz, preisgünstiger). Der braucht auch keinen Burst. Besitzt auch komplette Short-Long-Register-Unterstützung etc. Der interne analoge Längsregler auf 5V ist allerdings energetisch ungünstig. Ich habe das Modul umgebaut und speise 5V aus einem USB-Netzteil.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Navigator

Welche Spannung liegt bei euch am Ausgang eigentlich an. Ich habe 0.3 bei off und 0.6V bei on gemessen. Für meinen Optokoppler zu wenig.  >:(
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Mathea

#163
Zitat von: Gerhard am 06 September 2015, 15:05:12
Hallo an die Experten,

mit der neuen Firmware Version 1.1 funktioniert das Pairen an FHEM, aber dann bei getConfig folgt: RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead, und somit kann mann die 8 Ausgänge nicht benutzen.

FHEM 5.6 aktuelle Version, homematik über HMlan als Adapter.

@alle: Martin oder andere Experten, könntet Ihr hilfe leisten?

hier noch der List des Moduls

Internals:
   CFGFN
   DEF        35F52D
   IODev      myHMLAN
   LASTInputDev myHMLAN
   MSGCNT     8
   NAME       HM_35F52D
   NR         214
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_35F52D_Sw_01
   channel_02 HM_35F52D_Sw_02
   channel_03 HM_35F52D_Sw_03
   channel_04 HM_35F52D_Sw_04
   channel_05 HM_35F52D_Sw_05
   channel_06 HM_35F52D_Sw_06
   channel_07 HM_35F52D_Sw_07
   channel_08 HM_35F52D_Sw_08
   lastMsg    No:06 - t:02 s:35F52D d:321CBA 00
   myHMLAN_MSGCNT 8
   myHMLAN_RAWMSG RA2B45ED3,0001,0561E09A,FF,FFC2,06800235F52D321CBA00
   myHMLAN_RSSI -62
   myHMLAN_TIME 2015-09-06 14:49:33
   protCmdDel 42
   protLastRcv 2015-09-06 14:49:33
   protResnd  4 last_at:2015-09-06 15:00:12
   protResndFail 4 last_at:2015-09-06 15:00:16
   protSnd    7 last_at:2015-09-06 15:00:07
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_myHMLAN avg:-56.5 min:-63 max:-45 lst:-62 cnt:8
   Readings:
     2015-09-06 14:49:33   CommandAccepted yes
     2015-09-06 14:49:32   D-firmware      1.1
     2015-09-06 14:49:32   D-serialNr      MEQ0650400
     2015-09-06 14:49:32   R-intKeyVisib   set_invisib
     2015-09-06 14:49:32   R-pairCentral   set_0x321CBA
     2015-09-06 14:44:53   level           0
     2015-09-06 14:44:53   pct             0
     2015-09-06 14:44:53   powerOn         2015-09-06 14:44:53
     2015-09-06 14:44:53   recentStateType info
     2015-09-06 15:00:16   state           RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
     2015-09-06 14:44:53   timedOn         off
     Regl_00::
       VAL
   Helper:
     HM_CMDNR   8
     PONtest    0
     cSnd       01321CBA35F52D00040000000000,01321CBA35F52D00040000000000
     mId        00BE
     rxType     2
     Io:
       newChn     +35F52D,00,00,00
       nextSend   1441543773.94527
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         35F52D
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        06
       Io:
         myHMLAN    -60
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_myhmlan:
         avg        -56.5
         cnt        8
         lst        -62
         max        -45
         min        -63
     Shadowreg:
       RegL_00:    02:01 0A:32 0B:1C 0C:BA
Attributes:
   IODev      myHMLAN
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-MOD-Re-8
   msgRepeat  1
   room       CUL_HM
   serialNr   MEQ0650400
   subType    switch
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

Gerhard

Hallo,

ich habe exakt dasselbe Problem. Versuche nun schon seit Wochen, zwei 8-fach Aktoren zu pairen, aber Erfolg. Nach 2 bis 3 getConfig- Betätigungen geht mein HMLAN in overload und sendet eine Stunde lang nicht mehr.

Ein mal habe ich es hinbekommen, von fhem aus tatsächlich Register des Aktors zu setzen, allerdings ließ sich das Gerät nie tatsächlich durch Funkbefehle schalten.

Komischerweise habe ich vor ca. einem halben Jahr schon ohne Probleme einen dieser Aktoren gepairt und der läuft bis heute ohne Probleme. Gibt es bei den Pairing-Problemen eine Abhilfe?

Gruß,
Martin

edit:
an folgendem Register sieht man meiner Meinung nach, dass das Pairing nicht geklappt hat:

2015-09-06 14:49:32   R-pairCentral   set_0x321CBA

Bei mir sieht das genau so aus, nur mit meiner hmID. Hier steht immer ein "set_0x blabla" drin, aber nie nur die eigentliche hmID meines Homematic LAN Adapters.

Mathea

Hallo, ich möchte mich noch mal wegen meines Problems melden. Ich habe folgendes Thema im elv Forum gefunden:
http://www.elv.de/topic/wieder-anlernproblem-hm-mod-re-8-ccu-an-ccu2.html

Anscheinend ist die Firmware 1.1 der Geräte fehlerhaft und können teilweise nicht angelernt werden oder es erfolgt keine Kommunikation.

Frage: Kann ich die Empfangsmodule über fhem mit einem Homematic LAN adapter auf die aktuelle Firmware 1.2 flashen oder bleibt nur übrig, die Komponenten zu elv zurückzusenden?

Gruß,
Mathea