HM-MOD-Re-8 in fhem integrieren und Relais schalten

Begonnen von cbvo, 28 Juli 2014, 07:27:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betamax

Hallo,

wie kann man ein Relais mehrmals Täglich mit unterschiedlichen on-for-timer Zeiten schalten?
Z. B. 7 Uhr on-for-timer 40, 12 Uhr on-for-timer 80 und 17 Uhr on-for-timer 60?

Alles mit dem gleichen on-for-timer zu schalten da habe ich kein Problem.

Gruß
betamax
FHEM: 6.1 Raspberry Pi 3 mit Bullseye 64-bit (Debian11), CUL V3.4, 4 x HM-MOD-Re-8 V1.2, 2 x HM-CC-RT-DN V1.5, 1 x HM-RC-8 V1.1

Bytechanger

#196
Dafür sollte doif  mit doelseif  und doelse mit den Zeiten sollte es gehen..


Greets

Byte

betamax

Hallo Bytechanger,

danke ja so gehts define di_Schalter_2 DOIF ([07:00:00])(set Schalter_2 on-for-timer 40) DOELSEIF ([12:00:00])(set Schalter_2 on-for-timer 80) DOELSEIF ([17:00:00])(set Schalter_2 on-for-timer 60)


Mit doelse konnte ich nichts anfangen.

Gruß
betamax
FHEM: 6.1 Raspberry Pi 3 mit Bullseye 64-bit (Debian11), CUL V3.4, 4 x HM-MOD-Re-8 V1.2, 2 x HM-CC-RT-DN V1.5, 1 x HM-RC-8 V1.1

timtom

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal an das Thema dran. Ich glaube, dass meine Frage sich ganz einfach beantworten lässt - wenn man sich damit auskennt ;)

Ich hab mir das HM-MOD-Re-8 gekauft und möchte einen kleinen Motor damit kurzfristig ansteuern. Das ganze Gerät läuft mit AA-Batterien und 3V. Da das HM-Modul ja "nur" für 100mA pro Ausgang ausgelegt ist, der Motor jedoch temporär >500mA benötigt, sollte ein Relais verbaut werden. Leider kenne ich mich damit überhaupt nicht aus und verzweifle bei Recherche. Es sollte möglichst klein sein. Wonach muss ich suchen bzw. wo bekomme ich das Teil günstig her? Gerne Online, eine Conrad-Filiale wäre im Zweifel aber auch machbar.

Würde sowas gehen? Falls ja, kennt jemand was besseres (kleiner, günstiger ...)?
https://www.conrad.de/de/printrelais-3-vdc-1-a-1-wechsler-zettler-electronics-az9571-1c-3de-1-st-507446.html

Besten Dank schon mal

Otto123

Hi,

nimm doch einen Mosfet wenn beides aus derselben Spannung gespeist wird.

Da wäre eigentlich (bei einem Schalter) das HM-LC-SW1-BA-PCB fast besser gewesen, das schaltet bis 3A.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Ich muss gestehen, dass ich als Bastler älterer Schule auch eher zu Relais tendieren würde, aber Otto hat schon recht, das ist die Lösung. Das erwähnte Relais würde es aber auch tun.

geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Und da bestimmt noch die Frage kommt: Wie ...
Habe ich mal die Ausgangsstufe vom HM-LC-SW1-BA-PCB kopiert ...
Der dort verbaute IRLML2502 kostet übrigens 19 cent  ;)

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

timtom

Zitat von: Otto123 am 13 Oktober 2016, 11:05:58
Hi,

nimm doch einen Mosfet wenn beides aus derselben Spannung gespeist wird.

Da wäre eigentlich (bei einem Schalter) das HM-LC-SW1-BA-PCB fast besser gewesen, das schaltet bis 3A.

Gruß Otto
Ok, jetzt bin ich leicht überfordert und musste erst mal googlen, was ein Mosfet ist ;)

Also, ich möchte sowas nachbauen: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=18874&start=10

Müsste die Schaltung dann so wie im angehängten Bild aussehen? Und welchen Mosfet benötige ich dafür genau? Allein bei Conrad gibt es fast 3.000 unterschiedliche. :(

Otto123

#203
Welchen? Habe ich doch oben angehangen? --> elv verbaut den IRLML2502

Deine Schaltung würde noch ein paar Widerstände benötigen, auf alle Fälle noch einem vom Ausgang des Re8 zum Pluspol sonst schwebt das Gate vom Mosfet in der Luft.
Ob Du P Kanal oder N-Kanal nimmst ist wahrscheinlich Wurst.
Ich zeichne noch ne Schaltung -> sorry besser ging in der Kürze nicht  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

timtom

Zitat von: Otto123 am 13 Oktober 2016, 15:25:51
Welchen? Habe ich doch oben angehangen? --> elv verbaut den IRLML2502

Deine Schaltung würde noch ein paar Widerstände benötigen, auf alle Fälle noch einem vom Ausgang des Re8 zum Pluspol sonst schwebt das Gate vom Mosfet in der Luft.
...
Hallo Otto,

ich hatte meine Antwort zeitgleich zu deiner geschrieben, so dass ich leider deine Grafik nicht mehr gesehen habe. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Wenn ich mal deine Schaltung in "meine übersetzte". Müsste das so aussehen, oder? Auch wenn ich das alles nicht richtig verstehe ;) Irgendwie sah das mit dem Relais auch alles etwas einfacher und kompakter aus.

Otto123

Exakt.
ZitatIrgendwie sah das mit dem Relais auch alles etwas einfacher und kompakter aus.
Aber so ist es viel kleiner und preiswerter und klappert nicht  ;)
Theoretisch brauchst Du die beiden Widerstände 1 kOhm und 100 kOhm auch nicht unbedingt.  Der 10 kOhm nach Plus wäre die minimal Variante.
Die Diode ist als Schutz vor induktiven Spitzen, die hättest Du beim Relais auch gebraucht, aber der Re8 hat die integriert.

Hol dir von den Mosfest einen Reserve, falls Du ihn beim basteln himmelst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

timtom

Zitat von: Otto123 am 13 Oktober 2016, 17:44:52
Exakt.Aber so ist es viel kleiner und preiswerter und klappert nicht  ;)
Theoretisch brauchst Du die beiden Widerstände 1 kOhm und 100 kOhm auch nicht unbedingt.  Der 10 kOhm nach Plus wäre die minimal Variante.
Die Diode ist als Schutz vor induktiven Spitzen, die hättest Du beim Relais auch gebraucht, aber der Re8 hat die integriert.

Hol dir von den Mosfest einen Reserve, falls Du ihn beim basteln himmelst.

Gruß Otto
Lieben Dank,

wenn der Experte zu den Widerständen rät, dann mach ich das doch glatt ;) D.h. ich kann alles kompakt "frei-schwebend" zusammenlöten und dann z.B. in einen Schrumpfschlauch packen?

Folgendes würde ich mir besorgen.
Nur bin ich mir unsicher, ob 1W (Spitze 500mA*3V=1,5) reicht. Mehr finde ich bei C nämlich nicht.
Ist die Diode auch richtig?
1x 1k: https://www.conrad.de/de/metallschicht-widerstand-1-k-axial-bedrahtet-1-w-royalohm-mor01sj0102a10-1-st-1289871.html
1x 10k: https://www.conrad.de/de/metallschicht-widerstand-10-k-axial-bedrahtet-1-w-royalohm-mor01sj0103a10-1-st-1289892.html
1x 100k: https://www.conrad.de/de/metallschicht-widerstand-100-k-axial-bedrahtet-0414-1-w-mfr1145-1-st-419800.html
2x IRLML2502TRPBF: https://www.conrad.de/de/mosfet-infineon-technologies-irlml2502trpbf-1-n-kanal-125-w-sot-23-162827.html
1x Si-Gleichrichterdiode: https://www.conrad.de/de/si-gleichrichterdiode-diotec-1n4002-do-204al-100-v-1-a-162221.html

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

timtom


raspberry

Hallo zusammen,

ich habe einen Raspberry Pi 2 mit fhem (aktuellste Version) und dem HM-MOD-RPI-PCB (Firmware 1.4.1) in Gebrauch. Habe mir vor kurzem das Modul HM-MOD-Re-8 (Firmware 1.2) dafür zugelegt und erfolgreich mit fhem gekoppelt. Alle acht Kanäle werden angezeigt. Wenn ich am Modul auf die Taster drücke, wird das in fhem übertragen, in fhem kann ich die Kanäle meistens aber nicht schalten. Manchmal klappt es nach mehrmaligem Aufruf von "getConfig". Aber nach einem Neustart von fhem geht es wieder nicht mehr. Habe hier im Thema und im Forum schon gelesen, dass das wohl am Burst Modus des Modus liegt, den man nicht abschalten kann.

Gibt es eine Möglichkeit, einen Burst zum Erwecken des Modules über fhem und HM-MOD-RPI-PCB zu senden? Oder eine andere Möglichkeit, es zum Laufen zu bringen? Oder kann man es mit fhem und dem HM-MOD-RPI-PCB gar nicht verwenden?

Besten Dank für eure Rückmeldungen und viele Grüße

raspberry