HM-LC-Bl1PBU-FM Firmware-Update

Begonnen von kossmann, 01 August 2014, 10:11:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MegaData

Mit

./flash-ota -f ../HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_8_2_150713.eq3 -D 3B83EF -C 1C695F -c /dev/ttyAMA0


passiert das Gleiche :(

Ich benutze übrigens dieses Teil hier auf meinen RPI: http://busware.de/tiki-index.php?page=CCD-V1 - vielleicht ist das gar nicht kompatibel ?!

Ralli

Mühselig ernährt sich das Eichhörnchen.

Wenn flash-ota erfolgreich die Firmware abfragt und nicht meckert, kommt flash-ota auch mit dem CCD zurecht. Du hast aber nicht zufälligerweise AES für den Aktor, den Du updaten willst, aktiviert? Wenn doch, fehlt noch -K mit Parameter.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

mgernoth

Hallo,

Zitat von: MegaData am 07 November 2015, 14:29:26
Ich benutze übrigens dieses Teil hier auf meinen RPI: http://busware.de/tiki-index.php?page=CCD-V1 - vielleicht ist das gar nicht kompatibel ?!

IIRC hat die CCD-FW erst seit Version 1.64 ASKSIN_FUP-Support, Du müsstest also updaten.

Viele Grüße
  Michael

MegaData

Das war der Knackpunkt ! Es geht ! Ich bin ja glücklich - auch wenn ich schon wieder am schwitzen war, weil das CCD flashen erstmal nur gelöscht hat und nix schreiben wollte... Danke euch für die Hilfe  :) :) :)

MarcelK

Zitat von: Deudi am 06 November 2015, 15:58:07
Nur mal als Tipp für Mitleser: Habe das bei allen Rollläden und Lichtschaltern am letzten Wochenende auch gemacht, allerdings mit HM-CFG-USB-2 und dem eQ3 Windows HM Firmware Update Tool. Zumindest bei den Einbauaktoren für Markenschalter muss man da nix ausbauen.

Der Beitrag ist zwar schon etwas her, aber da ich in der gleichen Situation bin (FHEM läuft ausschließlich mit HM-LAN, Updates mache ich mit HM-CFG-USB-2 und eQ3 Tool) hier mein kleiner Tipp:

Der HM-LAN kann zwar kein Firmware-Update, er kann aber sehr wohl das Kommando schicken damit das Device in den Bootloader geht!

Also:
1. eQ3 Update Tool scharf machen
2. In FHEM: set <device> raw ++3011hhhhhhddddddCA schicken, wobei hhhhhh die HM-ID der Zentrale und dddddd die HM-ID des Devices ist.
3. Freuen

Kein Sicherungskasten, Klebeband oder sonstwas nötig :)

Beste Grüße, Marcel

Deudi

Na, hätte ich das mal vorher gewusst, dann wäre ich nicht so ins Schwitzen gekommen  :'(
Bei den nächsten Updates probier ich das mal aus. Danke für den Tipp.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

MarcelK

Zitat von: Deudi am 28 Januar 2016, 07:40:45
Na, hätte ich das mal vorher gewusst, dann wäre ich nicht so ins Schwitzen gekommen  :'(
Ich hatte erst beim Lesen Deines Beitrags die Idee dass das funktionieren könnte ;)
Vielleicht kann Martin ja dazu bewegt werden den angehängten Patch einzuspielen, dann könnte man das dann sehr einfach mit

set <device> fwUpdate onlyEnterBootLoader

starten.

Besten Gruß, Marcel

martinp876

Noch mal für die langsamen. Fhem setzt den bootloadermode und Ende. Dann kann man mit der eq3 Sw über einen hmlan flashen?
Fhem stoppt im bootloader jegliche andere aktion. Wann sind wir fertig?
Kannst du den Ablauf schildern, wie es genau funktionieren soll? Ist sicher eines wiki wert.

MarcelK

Nicht ganz. Die eq-3 Software versteht sich nur mit dem HM-USB, den ich damals extra nur für den Zweck von FW Updates gekauft habe. Dummerweise sendet sie das Kommando für den Bootloader nicht, so dass bei UP-Aktoren nur der Weg mittels Ausbau oder Sicherungskasten funktioniert. Mein Vorgehen wäre so:
Windows-Laptop mit HM-USB neben das Device stellen, das geupdated werden soll
eq3 Software starten, Seriennummer eingeben und File auswählen. Die Software wartet dann auf die Meldung des Bootloadera
In FHEM set dev fwUpdate onlyEnterBootloader
In dem Moment fängt die eq-3 Software sofort das flashen an, FHEM kriegt davon nichts mit
Nach dem Update meldet sich das Gerät wieder ganz normal bei FHEM

Wenn ich mal dran denke endlich nen Zugang zu besorgen kann ich das auch gerne dann ins Wiki schreiben.

Besten Gruss, Marcel

Ralli

#54
Zitat von: MarcelK am 29 Januar 2016, 08:22:47
Nicht ganz. Die eq-3 Software versteht sich nur mit dem HM-USB, den ich damals extra nur für den Zweck von FW Updates gekauft habe. Dummerweise sendet sie das Kommando für den Bootloader nicht, so dass bei UP-Aktoren nur der Weg mittels Ausbau oder Sicherungskasten funktioniert.

Das stimmt so nicht ganz. Die eq3-Software mag es vielleicht nicht tun, mit dem HM-CFG-USB(2) kann es aber flash-ota.

Siehe https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb .

Damit kannst Du Dich mit Notebook und Stick und flash-ota neben das Device stellen und alles ohne fhem machen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

MarcelK

Zitat von: Ralli am 29 Januar 2016, 09:30:31
Das stimmt so nicht ganz. Die eq3-Software mag es vielleicht nicht tun, mit dem HM-CFG-USB(2) kann es aber flash-ota.
Meine Aussage war dass die eq3-Software das nicht kann.

ZitatDamit kannst Du Dich mit Notebook und Stick und flash-ota neben das Device stellen und alles ohne fhem machen.
Wo kriegt der User dann ein Windows-Binary von flash-ota her?

Deudi

Zitat von: MarcelK am 29 Januar 2016, 09:48:17
Wo kriegt der User dann ein Windows-Binary von flash-ota her?
Die Frage habe ich implizit auch schon mal gestellt. Manche wollen es einfach nicht wahrhaben, das nicht jeder über ein Linux-Notebook verfügt  ::)
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Ralli

Es geht z.B. auch über eine virtuelle Maschine mit irgendeinem schmalen Linux auf einem Windows-Notebook. Ich hab es auch schon mal mit einem per WLAN angebundenen RPi gemacht, den ich dann temporär an günstigen Standorten (statt für hmland) kurz für flash-ota in Betrieb nahm.

Es gibt - wie immer - mehrere Wege.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

MarcelK

Zitat von: Ralli am 29 Januar 2016, 13:22:26
Es geht z.B. auch über eine virtuelle Maschine mit irgendeinem schmalen Linux auf einem Windows-Notebook. Ich hab es auch schon mal mit einem per WLAN angebundenen RPi gemacht, den ich dann temporär an günstigen Standorten (statt für hmland) kurz für flash-ota in Betrieb nahm.
Meiner Meinung nach ist das Leben zu kurz um ein alternatives Betriebssystem zu booten nur um einen Lichtschalter zu flashen ;) Bevor ich das mache portiere ich eher noch flash-ota nach Windows, da hätten zumindest mehr Leute was davon. Aber da mein Vorschlag bereits bestens funktioniert und auch für User einfach anwendbar sein sollte, hoffe ich einfach mal dass er so übernommen wird.

Grüße, Marcel

martinp876

Fhem unterstützt den ota update mit hmusb. Wozu soll ich also eine Methode einbinden, die das ota mit einer externen fw macht? Wo ist mein Denkfehler?