HM-LC-Bl1PBU-FM Firmware-Update

Begonnen von kossmann, 01 August 2014, 10:11:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcelK

Meine Devices sind über 210qm Wohnfläche verteilt, daher benutze ich mehrere HM-LANs. Der HM-USB mag unterstützt sein, aber er schafft es garantiert nicht vom Standplatz des Servers aus meine Devices upzudaten. Das ist mein Problem hier und daher mache ich die Updates vor Ort mit einem Windows-Laptop. Einleuchtend?

hexenmeister

Zitat von: MarcelK am 29 Januar 2016, 19:06:47
Meine Devices sind über 210qm Wohnfläche verteilt, daher benutze ich mehrere HM-LANs. Der HM-USB mag unterstützt sein, aber er schafft es garantiert nicht vom Standplatz des Servers aus meine Devices upzudaten. Das ist mein Problem hier und daher mache ich die Updates vor Ort mit einem Windows-Laptop. Einleuchtend?

So ungefähr würde ich meine Meinung auch formulieren  ;)

martinp876

Indirekt. Mit dem verfahren schafft ihr also einen ota update über hmlan. Wenn ihr das einmal im wireshark loggt müsste es auch in fhem realisierbar sein.  Ist das die Aussage?

frank

ZitatMit dem verfahren schafft ihr also einen ota update über hmlan.
nein.

es geht nur darum, dass fhem über die hmlan's das zu updatende device in den bootloader schickt. denn eq3-sw macht das nicht. für zb schwer zugängliche devices wäre dieses verfahren ein riesen vorteil.
das eigentliche ota-update wird dann über eq3-sw/hmusb gemacht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Dann wird der update also doch über hmusb gemacht. Das kann fhem komplett erledigen. Was sollte die Aussage über die hmlan und warum wird es nicht komplett von fhem gemacht? Das ist meine Frage gewesen und die ist nicht beantwortet.

MarcelK

#65
Martin, ich weiss echt nicht wie ich "Der HM-USB hat nicht die Reichweite um vom Standort des FHEM Server aus meine fest installierten Aktoren upzudaten" noch anders formulieren kann. Hilf mir bitte, was ist daran nicht zu verstehen?

martinp876

Das mit der Reichweite hattest du erwähnt. Wir schafft es die OTA SW, die Reichweite zu erhöhen?
So gesehen hast du noch nichts beschrieben, nur von deine Problemen geredet, nicht hinreichend von der Lösung.
Wenn du mir sagen willst, dass du dein HMUSB an einem Portablen Rechner mit OTA SW betreibst, FHEM über HMLAN  nutzt um Umzuschalten und dann dein portables System zum Programmieren nutzt könntest du dies auch so beschreiben.
Wenn du also beschreibst, was du machst, ist es einfach. Dann stelle ich die Frage, warum du auf dem Portablen System kein FHEM installierst. Dann wuerdest du das gleich erreichen.
Sollte ich falsch liegen, müsstest du beschreiben, was du vor hast und wie dein Ablauf sein soll. Eine Änderung dieser Art für eine Einzelnen User sehe ich nicht als angebracht, das verstehst du sicher.
Ansonsten werde ich die Implementierung auf konsistenz prüfen.


hexenmeister

Naja, gleich FHEM auf Laptop zu installieren, nur um OTA Flashen zu können.... ist irgendwie übertrieben.
Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, FHEM als eine Art Bootloader-Starter zu benutzen. Noch besser wäre natürlich ein kleines Programmchen direkt auf dem Laptop.

MarcelK

Nur mal ganz kurz zur Relation, wir reden hier über 4(!) Zeilen Code die niemandem weh tun, aber gut, gerne:

Zitat von: martinp876 am 30 Januar 2016, 19:11:33
So gesehen hast du noch nichts beschrieben, nur von deine Problemen geredet, nicht hinreichend von der Lösung.
Ich habe eine Step-By-Step Anleitung hier geschrieben:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,25810.msg399376.html#msg399376
Zum Vergleich, das ersetzt das Verfahren hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,25810.msg355549.html#msg355549

ZitatDann stelle ich die Frage, warum du auf dem Portablen System kein FHEM installierst. Dann wuerdest du das gleich erreichen.
In diesem Thread wurden bisher 4 mögliche Lösungen diskutiert:
1. User installiert die GUI Software von eq3 und rennt zum Sicherungskasten um das Device zum booten zu überreden. Zeitaufwand: 15 Minuten und man legt ein Teil des Hauses lahm
2. User muss Linux auf seinem Rechner installieren oder in einer VM laufen lassen um flash-ota zu benutzen. Zeitaufwand: hmm, Stunden?
3. User muss Perl installieren, FHEM installieren, hmland irgendwie compilieren oder als Binary bekommen (gibt's das überhaupt für Windows?). Zeitaufwand: hmm, ebenfalls Stunden?
4. User muss die GUI Software von EQ3 installieren und zusätzlich ein einziges SET Kommando in FHEM absetzen. Zeitaufwand: 5 Minuten.

Mag sich jeder selbst ein Bild machen was am sinnvollsten ist.

ZitatEine Änderung dieser Art für eine Einzelnen User sehe ich nicht als angebracht, das verstehst du sicher.
Versteh ich. Aber ganz ehrlich, ich hab das nicht einmal für mich gemacht, ich kann mir das RAW Kommando auch selbst zusammenklöppeln. Ich betreibe den Aufwand hier um es normalen Usern einfacher zu machen dieses Szenario ebenfalls zu meistern. Vielleicht können sich ja Leute die das ebenfalls sinnvoll finden nochmal kurz melden.

ZitatAnsonsten werde ich die Implementierung auf konsistenz prüfen.
Sollte bei 4 Zeilen Code, von denen eine von Dir selbst stammt, nicht allzu lange dauern ;) Im Patch enthalten ist allerdings noch ein älterer Fix von mir, der das Battery Reading für HM-Dis-TD-T einführt (Diskussion von Anfang der Woche hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,48222.0.html ). Das ist aber auch nur eine geänderte Zeile und nichts neues.

Besten Gruß, Marcel

frank

ZitatVielleicht können sich ja Leute die das ebenfalls sinnvoll finden nochmal kurz melden.
ich finde das sinnvoll.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

knodono


Maiks

Ich fände das auch sehr sinnvoll :)

Deudi

Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

hexenmeister


Init

Zitat von: MarcelK am 27 Januar 2016, 22:22:58
Also:
1. eQ3 Update Tool scharf machen
2. In FHEM: set <device> raw ++3011hhhhhhddddddCA schicken, wobei hhhhhh die HM-ID der Zentrale und dddddd die HM-ID des Devices ist.
3. Freuen

Hallo Marcel,

ich hatte gestern versucht die Firmware bei meinem HM-LC-BL1-FM zu aktualisieren.

Ich habe dann versucht den Aktor in den richtigen Zustand zu bringen, wobei ich deinen Schritt 2 verwendet habe und <device> durch das zu flashende Device ersetzt habe und hhhhhh durch die ID meines HMLAN und dddddd durch die ID des <devices>.

Wenn ich dann nach einer Minute zum flashen anfange bekomme ich folgende Ausgabe:
./flash-ota -c /dev/ttyAMA0 -f ../downloads/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_8_2_150713.eq3 -s 183033
HomeMatic OTA flasher version 0.102-git

Reading firmware from ../downloads/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_8_2_150713.eq3...
Firmware with 246 blocks successfully read.
Opening culfw-device at path /dev/ttyAMA0 with speed 38400
Requesting firmware version


Und dann passiert nichts mehr.

Hast du oder jemand anderes einen Idee, was ich falsch mache?

VG
Marc