HM-LC-Bl1PBU-FM Firmware-Update

Begonnen von kossmann, 01 August 2014, 10:11:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Mal ne blöde Frage: Was bringt denn das update? Habe auch die "alten Unterputz-Dinger" und bin damit im Vergleich zu den klapprigen Alternativen voll zufrieden...

schöne Grüße
Jo


Crawler

Je nach Version deiner Schalter

Version 2.3.2 - 20131204
--------------------------------------------------------------
** Bugfix
   * Reset kann aus dem Anlernmodus heraus ausgeführt werden 
   * StatusInfo Verzögerung und Zufallsanteil falsch initialisiert
   * einschlafende Konfiguration bei AES aktiv
     
 
Version 2.2.4 - 20130417
--------------------------------------------------------------
** Bugfix
   * Konfiguration über Offset + Liste war falsch umgesetzt
   * Sonderwert für Statusinfo inaktiv korrigiert (von 0xff auf 0)
   * Telegrammzähler bei Konfiguration korrigiert (zählte nicht hoch) 

** New Feature
   * Local-Reset-Disable eigebaut
   * Statusmitteilungen jetzt mit Random und Offset

** Improvement
   * Band belegt Prüfung bei Statusinfos eingebaut


Version 2.1.3 - 20120315
--------------------------------------------------------------
** Bugfix
   * Telegramm-Zähler bei Statusinfo zur CCU war immer Null
   * langer Tastendruck der internen Taste mit Profil up/down fehlerhaft
   
** New Feature
   * Bootloader kann per Funkbefehl aufgerufen werden
   * Versions-Nr. der FW per Info-Telegram übertragbar

FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

Jojo11


MarcelK

Patch für "set <device> fwUpdate onlyEnterBootLoader" ist jetzt eingepflegt, danke Martin.

errazzor

Hallo,

sorry, aber ich stehe gerade voll auf dem Schlauch. Ich habe einen CUL am PI+Fhem. Wie mache ich denn jetzt am besten ein FW-Update, wenn ich das flah-ota-tool nutzen will.

1. Kann ich das flash-ota einfach auf dem FHEM-PI installieren und dann mit dem CUL updaten?
2. Oder besser in einer Linux-VM (USB Passtrough des CUL)

Ich habe hier noch die Variante der hmconfig.pm gefunden, allerdings scheitert es schon daran, dass ich nicht weiss, wie man die in FHEM einbindet und benutzt.

Wäre toll wenn mich jemand auf Spur bringen könnte.

MarcelK

Zitat von: errazzor am 10 März 2016, 17:12:25
sorry, aber ich stehe gerade voll auf dem Schlauch. Ich habe einen CUL am PI+Fhem. Wie mache ich denn jetzt am besten ein FW-Update, wenn ich das flah-ota-tool nutzen will.
Wenn Du eh einen CUL am FHEM hast, wieso nimmst Du nicht direkt FHEM zum updaten?

errazzor

#96
Zitat von: MarcelK am 10 März 2016, 17:29:05
Wenn Du eh einen CUL am FHEM hast, wieso nimmst Du nicht direkt FHEM zum updaten?

Weil ich bisher nicht verstanden habe, wie... soweit ich es nachvollziehen kann, brauche ich dazu die hmconfig.pm
Allerdings verstehe ich nicht, wie ich die in FHEM einbinde.

EDIT:

Ok, ich habe es geschafft. War für mich nicht einfach, die richtigen Infos aus diesem und anderen Threads nachzuvollziehen, deshalb schreibe ich es mal mit meinen Worten auf.

Firmware-Update per FHEM+CUL

1. Per SSH auf den PI einloggen
2. Das Firmware-File herunterladen mit  wget <komplette URL zum Firmwarefile>
3. Firmware entpacken mit tar xzf <Dateiname>
4. Pfad merken / kopieren, wo das file liegt
5. Config des Aktors sichern mit get <device> safeConfig <dateiname>  (die Datei wird dann im Root-Verzeichnis von FHEM gespeichert, z.b. in /opt/fhem/)
6. in der FHEM Kommandozeile: set <devicename> fwUpdate <absoluter Pfad zum Firmwarefile>
Beispiel: set Terrasse_Rolladen fwUpdate /home/pi/fwupdates/Firmware2.8.2.Rolladenaktor.eq3
7. Im FHEM-Logfile nach den Meldungen schauen, warten bis "fwUpdate completed" kommt
8. set <device> getVersion
9. set <device> getConfig
10. Die Schritte 8+9 eventuell mehrmals ausführen, bis die korrekte Firmware-Version in den Readings angezeigt wird (ich musste es 4-5 mal ausführen)
11. Eventuell nochmal die Config sichern und mit der ersten Sicherung vergleichen (alles noch da?)

ph1959de

Wenn Du jetzt vielleicht noch mal querlesen würdest, inwiefern Deine Beschreibung sich von der Beschreibung im Wiki unterscheidet, bzw. was im Wiki fehlt oder falsch ist, dann ist auch Anderen später noch geholfen.

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

peteje

Moin,
ich habe das auf eine Diskstation laufen mit HMLAN weil der HMUSB leider nicht zum laufen zu bekommen ist mit dem aktuellen DSM und den HMUSB (aktuelle Version des hmland) auf eine Fritzbox in einer anderen Wohnung. leider funktioniert bei meinen Schaltern das Update weder über HMLAN noch über HMUSB. Bei allen Schaltern steht nach dem Update in den readings Error Block1 oder Error Block2. Die Datei habe ich auch schon mehrfach geladen auf verschiedenen Wegen und enpackt, hilft leider nichts. FW der Schalter ist 1.2. Muss da eventuell noch ein Zwischenschritt geflasht werden?

frank

ZitatFW der Schalter ist 1.2. Muss da eventuell noch ein Zwischenschritt geflasht werden?
es gibt zumindestens 2 fw für den Bl1PBU-FM. v2.3.2 und v2.8.2.

hmlan kann sowieso kein ota-update.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

en-trust

#100
Gestern wollte ich mal meine Aktoren mit der 2.11 (2.8 ist drauf) flashen. Habe es er im fhem über fwupdate gemacht. Es passierte ewig nichts und irgendwann kam missing ack und die led des Aktor blinkt seit dem heftig.
Habs dann mit dem flash-ota versucht...

sudo ./flash-ota -c /dev/ttyACM0 -f /opt/fhem/firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3 -s serialno
HomeMatic OTA flasher version 0.103-git

Reading firmware from /opt/fhem/firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3...
Firmware with 473 blocks successfully read.
Opening culfw-device at path /dev/ttyACM0 with speed 38400
Requesting firmware version
culfw-device firmware version: tsculfw
Entering 10k-mode
Waiting for device with serial NEQ0076387
Device with serial NEQ0076387 (HMID: 49da45) entered firmware-update-mode
Initiating remote switch to 100k
Entering 100k-mode
Has the device switched?
Yes!
Flashing 473 blocks: 0022/0473 \
Missing ACK!
Flashing 473 blocks: 0022/0473 \
Missing ACK!
Flashing 473 blocks: 0022/0473 \unknown ASKSIN command sent
unknown ASKSIN command sent


auch mal die Sicherung raus, um den Aktor vom Strom zunehmen brachte nichts. Sobald der Strom wieder da ist blinkt der Aktor weiterhin heftig. Er lässt sich auch nicht mehr manuell betätigen.
Hab nach dem Strom einschalten die config taste drücken lassen. Brachte aber auch nichts da dre Aktor scheinbar im Bootloader fest hängt.

Wenn ich den flash dann nochmal ausführen will meint Linux...

2
HomeMatic OTA flasher version 0.103-git

Reading firmware from /opt/fhem/firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3...
Firmware with 473 blocks successfully read.
Opening culfw-device at path /dev/ttyACM0 with speed 38400
Requesting firmware version
culfw-device firmware version: tsculfw


tsculfw does not report full credits, try again later


Was könnte ich denn jetzt noch tun ?

Otto123

#101
dazu hab ich mir mal aufgeschrieben:
ZitatDas Gerät landet im Bootloader / Bootloop
Da hat was mit der Firmware nicht gestimmt oder der Vorgang wurde vor dem Ziel abgebrochen. Nicht ganz so schlimm, allerdings braucht man jetzt mit Sicherheit ein paar Versuche. fwUpdate versetzt das Gerät als erstes in den Bootloader, kontrolliert und startet dann den Datentransfer. Man muss es schaffen, dass das Gerät sich mit dem Bootloader meldet wenn fwUpdate es erwartet. Andernfalls bricht er mit einem Fehler ab.
Ich hatte Erfolg mit dieser Reihenfolge:
Gerät ausschalten.
fwUpdate starten und danach sofort das Gerät mit Strom versorgen/Bootloader starten.
Bei overload vom IO einfach warten bis der overload vorbei ist.
Aber das war, wenn ich mich erinnere eine schaltbare Steckdose.

Und wenn man mehrere IOs hat: zusehen, dass es nur einer tut, der gut erreichbar ist.

Viel Glück
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Im Keller Sicherung raus, fwupdate über fhem starten und sicherung wieder rein.
Der Aktor blinkt immernoch wie verrückt, was ja heißt er ist schon im Bootloader.
Hab den Raspberry direkt neben dem Aktor stehen. Gibt zwar noch andre Aktoren die auch mit dem Cul arbeiten, aber wenn ich in fhem den Aktor anspreche sollte das doch kein Problem sein. Oder ?
Falls ja was könnte ich dann tun ? Hab die alle auch mit einer vccu auf den cul eingerichtet.

Otto123

Zitattsculfw does not report full credits  try again later
Ich weiß nicht wie ich das werten soll? Ist das overload?
Es reicht wenn der Aktor in FHEM den IO als preferred  eingetragen hat. Oder Du setzt für die Zeit die anderen IOs mal auf dummy / deaktiviert. Ich weiß nicht wie man das bei einem CUL macht  :'(
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

wenn man schon alte threads ausgräbt, kann man doch wenigstens die paar beiträge lesen, oder?

Zitatich habe keine Taste gedrückt und nicht stromlos gemacht.

Auch hier der Hinweis:
sollte der update scheitern - nach beginn (ist mir passiert) ist die FW des Device defekt und wird nicht mehr genutzt. Das Device schaltet in den bootloader ( der nicht kaputt gehen kann) und meldet sich zyklich. Man kann den update neu starten
fwUpdate <file> 60
die 60 sind 60sec, die FHEM auf eine message "bin im Bootloader - warte" des Device wartet. Geht problemlos.

Ich hatte bei mir zwischendurch (bei einem Aktor) einige male den Strom abgeschaltet - er kam immer wieder im Bootloader hoch, bis ich endlich den Update mit der Auszeit gestartet habe.
Auch message-repeat funktioniert. Der Update bei mir war mit der CUL, die wegen der schlechten Position und Antenne einen sehr schlechten RSSI hat. Ging trotzdem


edit: klar ist das overload.
cul neu starten und weiter gehts.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html