9x Lampen im Treppenhaus einzeln steuerbar machen?

Begonnen von disaster123, 19 August 2014, 10:59:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

disaster123

Hallo,

ich habe folgende IST Situation im Treppenhaus:
- 3 Etagen
- pro Etage 2 Wandlampen + 1 Deckenlampe
- pro Etage einen Schalter
- jeder Schalter auf jeder Etage schaltet immer ALLE Lampen an und aus

Ich hätte gerne, dass ich pro Etage entweder nur die 3 Lampen der Etage oder alle Schalten kann.

Da ich nicht alle Leitungen tauschen kann und will dachte ich an eine Funklösung o.ä. geht das?

Grüße Stefan

micomat

jup, alle schalter tauschen gegen funkschalter, alle lampen mit funk-schalt-aktoren ausstatten.
dann kannst du alles nach freien wuenschen schalten. wird aber bei 9 lampen und zugehoerigen schaltern kein guenstiges unterfangen. haengt aber auch davon ab wie die lampen verkabelt sind.

gruß
markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Elektrolurch

Hallo,

sind die Lampen tatsächlich nur jeweils auf der Etage schaltbar? Keine Serienschaltung zu anderen Schaltern? Die könnte man nämlich dann auftrennen und zu einem gemeinsamen Punkt führen.
Ansonsten bleibt tatsächlich nur an jeder Lampe einen Funkaktor anzubringen, falls da eine UP ist und nicht nur ein Deckenauslass.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

disaster123

Vielen Dank für Eure Mühe - ich glaube ich brauch ein wenig mehr Hilfe.

Zitat von: micomat am 19 August 2014, 12:19:11
jup, alle schalter tauschen gegen funkschalter, alle lampen mit funk-schalt-aktoren ausstatten.

Das war auch meine Idee aber ich habe keine Aktoren gefunden, die ich direkt an die Lampe klemmen kann. Ich habe dort ja keine Unterputzdosen.

Zitat von: micomat am 19 August 2014, 12:19:11
haengt aber auch davon ab wie die lampen verkabelt sind.

Wenn ich das mal wüsste.

Zitat von: Elektrolurch am 19 August 2014, 12:23:26
sind die Lampen tatsächlich nur jeweils auf der Etage schaltbar?

Was meinst du genau damit? Es gibt für die Lampen exakt vier Schalter. Einer auf jeder Etage + ein zweiter im EG am anderen Ende des Flures, welche jeweils immer ALLE Lampen schalten.

Zitat von: Elektrolurch am 19 August 2014, 12:23:26
Keine Serienschaltung zu anderen Schaltern? Die könnte man nämlich dann auftrennen und zu einem gemeinsamen Punkt führen.

Woran kann ich das erkennen?

Zitat von: Elektrolurch am 19 August 2014, 12:23:26
Ansonsten bleibt tatsächlich nur an jeder Lampe einen Funkaktor anzubringen, falls da eine UP ist und nicht nur ein Deckenauslass.

Nur Deckenauslass / Auslass an der Wand ;-(

Vielen Dank!

Bennemannc

Hallo,

puh - dann versuchen wir mal "Licht" in die Sache zu bringen.

Sind das wirklich Schalter ? Also bleiben die nach Betätigung in der Stellung stehen oder springen die in die Ausgangsstellung zurück ? Letzteres wären dann Taster.
Bei Schalten würde ich von Kreuzschaltung ausgehen, bei Tastern von Stromstoßschalter oder Treppenhausautomat.
Sind auf den Etagen keine Abzweigdosen ? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn überall immer nur ein Kabel rauskommt, dann sollten dort auch Abzweigdosen sein.
Wenn ich die Antworten zu den Fragen habe, frage ich ggf. weiter  ;)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

disaster123

Zitat von: Bennemannc am 19 August 2014, 20:55:04
Sind das wirklich Schalter ? Also bleiben die nach Betätigung in der Stellung stehen oder springen die in die Ausgangsstellung zurück ? Letzteres wären dann Taster.
Bei Schalten würde ich von Kreuzschaltung ausgehen, bei Tastern von Stromstoßschalter oder Treppenhausautomat.

Korrekt - Schalte, wie von mir beschrieben ;-) KEINE Taster.

Zitat von: Bennemannc am 19 August 2014, 20:55:04
Sind auf den Etagen keine Abzweigdosen ? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn überall immer nur ein Kabel rauskommt, dann sollten dort auch Abzweigdosen sein.
Wenn ich die Antworten zu den Fragen habe, frage ich ggf. weiter  ;)

Mhm es gibt Blinddosen in der Wand. Allerdings nicht da wo die Lampen oder die Schalter sind.

Skizze:
        A
     -------
B |         | C
     -------
        D

Lampen an Wand B, Schalter an Wand C Dosen an Wand D.


Grüße Stefan

Bennemannc

#6
Hallo Stefan,

dann sollte das mit drei HM-LC-Sw1PBU-FM machbar sein - allerdings müsste die Schaltung komplett zerpflückt werden und neu verdrahtet (umgeklemmt) werden. Das "Hauptkabel" von Etage zu Etage müsste 5 adrig sein (zwei Korrepondierende, Null, geschaltete Phase, Schutzleiter). In den Dosen sollte das Hauptkabel, sowie 2 oder 3 Kable zu den Lampen (3 Adern) und eines zum Schalter (4 Adern ohne oder 5 Adern mit Schutzleiter) sein.
Die neue Verdrahtung hat auf dem 5 Aderigen (Null, Phase, Schutz, 2 frei), davon gehen jeweils Phase, Null, und geschaltet Phase zum Schalter, die geschaltet Phase, Null und Schutz gehen dann zu den Lampen.
Ist aber eine Sache, die ein gelernter Elektriker machen sollte.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

disaster123

Danke! Ich seh mir das mal an und guck mal ob ich nen passenden Elektriker finde ;-)

frank

Zitatdann sollte das mit drei HM-LC-Sw1PBU-FM machbar sein
nicht wirklich.
erstens braucht es noch einen vierten schalter im eg. und zweitens müssen die schalter mit der alternativen firmware geflasht werden, um auch alle lampen gleichzeitig schalten zu können.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Spuckiii

Ich hänge mich da mal kurz mit rein,
wenn er meinetwegen nur 3 Schalter hätte und das mit einem Funkmodul lösen möchte, wie lang dürfen dann die Kabel sein, die zb. von Schalter 1 und Schalter 3 zu Schalter 2 gehen (wo der Funksensor dann sitzen würde)?

Bennemannc

Hallo,

@Frank
gegeben waren 3 Etagen mit 1 Schalter pro Etage. Die Schalter schalten direkt die Etage, wenn man alle Lampen möchte, könnte man das mit einem notify regeln. Er will ja nicht die Kreutzschaltung 1:1 ersetzen, somit braucht er auch nicht die geänderte Firmware.

@Spuckii
Geht nicht - der hier angegebene Schalter hat die Taster zum schalten eingebaut und kein zusätzlichen Eingang.
Alternativ wäre der Unterputz Actor, der wird mit Phase getoggelt. Somit kann man beliebig viele Taster anschließen - Leitungslänge ... solange der erkennt, das auf den Tasteingang 230V ankommen funktioniert das auch. Da wenig Strom fließ, gehe ich von mehreren 100 m aus.
Andere Alternative: nur einen HM-LC-Sw1-PBU-FM verbauen und dazu zwei HM-PB-2-WM55-2 nutzen. Das sind Funktaster mit Batteriebetrieb. Die werden dann einfach mit dem LC-Sw1 gepeert und brauchen keine Kabel.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Spuckiii

Hallo Christoph,

ist zwar dann hierfür offtopic aber ich frage trotzdem. Ich habe einen Unterputz Funk Schalter, also wo ich 3 Schalter anschließen kann. Wieviel m Kabel kann ich daran hängen? sollten für jeden Schalter 5 m gehen oder? also bis zur Funkeinheit. Swi 3FM oder wie der heißt

Bennemannc

Hallo Spuckii,

hast Glück, ich habe so ein Teil da ;)
Also schnell mal Litze gesucht (Rest ca. 4 m), an einem Ende eine Brücke rein und die anderen Beiden an den Schalter - geht. Die Litze ist sehr dünn, noch weniger als Kingeldraht. Da sollte auch noch mehr gehen. Da hier ja keine (nur minimale) Ströme fließen, ist der Spannungsverlust selbst auf dünnen Leitungen nicht groß. Wenn Du 0,75 mm2 nimmst, sollten deutlich über 15 Meter machbar sein (geschätzt). Bei 5 Metern hätte ich keine Bedenken.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Spuckiii

Vielen Dank Christoph,
ich hab da 1,5 mm² liegen. muss ich also mal gucken. bei dem 4 Taster Funkteil funktioniert es, bei dem 3 Kanal Swi muss ich nochmal gucken, evtl mal Batterie tauschen.
Danke Dir!

frank

die bedienungsanleitungen der drei interface-devices sagen folgendes:

Zitat6 Installation
Die Schalterschnittstelle besitzt flexible Verbindungsleitungen
(0.75 mm2) mit Aderendhülsen.
Entfernen Sie vor dem Anschluss die Gummikappen,
die auf die Aderendhülsen aufgesteckt sind.
Damit sind diese direkt an die verwendeten Schalter
gemäß folgender Skizze anzuschließen:
Falls Sie nicht alle Kanäle verwenden, belassen
Sie die Gummikappen auf den Aderendhülsen
der unbenutzten Kanäle.
Halten Sie eine Leitungslänge von max. 3 m zwischen
Schalter und Schalterschnittstelle ein.

Die Schalterschnittstelle ist nur für den
Anschluss potentialfreier Schalter geeignet.
Anschlussleitungen nicht mit 230-V-Netzspannung
verbinden!
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html