Homematic Rauchmelder HM-Sec-SD Qualität und Erfahrungssammlung

Begonnen von vangils, 02 September 2014, 23:45:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

Hmm... Der Hersteller spricht von 4 Jahren Haltbarkeit der Batterien.
Vielleicht liegt einfach ein defekt am Gerät vor oder es werden ungeeignete Batterien verwendet.
Greetz,
   Mr. P

micomat

ich kann mich nicht erinnern den 9V Block in meinen je getauscht zu haben.
wie lange sollten die im HM-Sec-SD halten?
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Mr. P

Zitat von: micomat am 11 September 2014, 16:51:49
ich kann mich nicht erinnern den 9V Block in meinen je getauscht zu haben.
wie lange sollten die im HM-Sec-SD halten?
Sorry, war vorhin wohl blöd formuliert.
Mit einem Satz Batterien soll der Rauchmelder 4 Jahre auskommen.
Greetz,
   Mr. P

micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Fritzi

#49
Schönes Schlusswort. Vielleicht können wir uns wieder der Optimierung zuwenden? Hat jemand eine Idee, warum die TeamCalls AlarmOn AlarmOff funktionieren, aber nicht die Press long? Autocreate hat bei mir übrigens automatisch alle o.g. WebCmds angelegt. Alles funktioniert, nur nicht die PressShort und PressLong.


Zitat von: Pfriemler am 11 September 2014, 11:34:11
So lästig Fehlalarme auch sein mögen ... darf ich daran erinnern, dass die Geräte hier etwas zu sehen meinen, was nach Rauch aussieht? Ich glaube nicht an ein elektronisches Fehlverhalten. Wenigstens weiß ich dass die Dinger funktionieren ... ist mir lieber als ein Melder, der jahrelang nichts von sich hören lässt und im Ernstfall nicht oder viel zu spät reagiert.
Freilich könnte man die Kalibrierung geschickt automatisch ausführen lassen. Besser geht also auf jeden Fall.

Geht nich gips nich

Ups, hätte nicht gedacht, dass in so kurzer Zeit so viele Posts danach kommen.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

martinp876

ZitatAlles funktioniert, nur nicht die PressShort und PressLong.
korrekt ;)
das gibt es auch nicht, ist vorhanden, weil es ein virtuelles Device ist. müsste ich einmal ausblenden.

Das hat nichts mit dem testknopf an SD zu tun, den kann man nicht "remote" auslösen

Fritzi

#51
Zitat von: martinp876 am 11 September 2014, 20:21:47Das hat nichts mit dem testknopf an SD zu tun, den kann man nicht "remote" auslösen

Schade. Dann bliebe vielleicht noch die Möglichkeit das Register auszuwerten und bei entsprechendem Drift eine Status-Mail abzusetzen, damit man manuell die Kalibrierung am SD durchführen kann. Sozusagen als "intelligente Erinnerung". Ich muss mir das mal ansehen.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

Mr. P

Zitat von: Fritzi am 11 September 2014, 20:37:07
Dann bliebe vielleicht noch die Möglichkeit das Register auszuwerten und bei entsprechendem Drift eine Status-Mail abzusetzen, damit man manuell die Kalibrierung am SD durchführen kann. Sozusagen als "intelligente Erinnerung".
Hab ich doch gesagt und macht anders auch keinen Sinn.
Was bringt es dir, wenn du einen verdreckten Sensor neu "kalibrierst"? Sauberer wird er dadurch auch nicht und die Gefahr, dass es dann im Zweifelsfall einen Fehlalarm gibt oder anders herum, im Notfall gar keinen Alarm, würde dadurch nur steigen.
Daher Info per Mail bei zu sehr verdreckt und reinigen, weil es notwendig ist. ;-)
Greetz,
   Mr. P

Fritzi

Bei mir stand "Level" bis Ende Juli auf konstant 0 und seit Anfang August konstant auf 1. Meine SD ist - wie gesagt - seit ca. drei Monate (ohne Fehlalarm!!) im Einsatz.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

Fritzi


Zitat von: Mr. P am 11 September 2014, 20:42:55
Hab ich doch gesagt und macht anders auch keinen Sinn.
Was bringt es dir, wenn du einen verdreckten Sensor neu "kalibrierst"? Sauberer wird er dadurch auch nicht und die Gefahr, dass es dann im Zweifelsfall einen Fehlalarm gibt oder anders herum, im Notfall gar keinen Alarm, würde dadurch nur steigen.
Daher Info per Mail bei zu sehr verdreckt und reinigen, weil es notwendig ist. ;-)

Mein Vorschlag war lediglich die Automatisierung der ELV-Empfehlung. Man, man, man. Warum reagieren hier alle so gereizt? Liegt das an den Sommerferien?
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

Mr. P

Zitat von: Fritzi am 11 September 2014, 20:45:00
Mein Vorschlag war lediglich die Automatisierung der ELV-Empfehlung. Man, man, man. Warum reagieren hier alle so gereizt? Liegt das an den Sommerferien?
Kam das jetzt gereizt rüber? Sorry for that!
Wollte es nur unmissverständlich rüber bringen... hatte sogar noch einen Smiley am Ende. ;-)
Greetz,
   Mr. P

Fritzi

#56
Schon o.k.
Wie sehen die Register bei den anderen aus?
Schaut doch mal nach. Und falls ihr die Daten mitloggt:
Streng monoton steigend, alternierend, stochastisch?

(edit)
Sorry. Meinte nicht Register, sondern das level-Reading.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

HolyMoly

#57
Gibt es hier eigentlich jemand der die Dinger auch ohne regelmäßiges Knöpfchen drücken schon seit mehreren Monaten ohne Fehlalarme betreibt?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

juppzupp

Ja. Seit 7/2013.
Level (ausser im bratwurst-alarm-fall) konstant auf 1.

rx

Ich persönlich bin ziemlich enttäuscht von den Rauchmeldern. Ich habe allerdings nur 5 davon in Betrieb - einer hat mich andauernd mit Fehlalarmen genervt und ein zweiter neigt auch dazu. Level ist bei allen Meldern 1 und Firmware die 1.0. Den Knopf habe ich regelmäßig bedient. Was hat denn Level 1 genau zu sagen? Kann man die Empfindlichkeit irgendwie verringern?
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)