Homematic Rauchmelder HM-Sec-SD Qualität und Erfahrungssammlung

Begonnen von vangils, 02 September 2014, 23:45:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fritzi

#60
Nach der Wiki hätte ich vermutet, dass das Level-Reading langsam ansteigt/wegdriftet, bis es dann bei 200 zum Alarm kommt. Aber wenn hier alle den Level "1" haben (egal ob mit oder ohne Kalibrieren) dann hat das wohl leider keine Aussagekraft.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

micomat

wenn ich so rumgoogle bekommt man von eq-3 wohl auch wenig info diesbezueglich...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

8PABenny

Ich meine zu wissen das 1 alles i. O ist. 200 Alarm und 199 Alarm, aber ohne piepen.
Raspberry Pi, Homematic, Wifilight mit LW 12, Milightbridge mit 3 Milights,

rx

Und was ist dann die 0 ? Bei mir sind Rauchmelder irgendwann zwischendrin von 1 auf 0 gesprungen und auch wieder auf 1 zurück. Gibt es bei euch auch Rauchmelder mit 2 ?
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)

Fritzi

Zitat von: Fritzi am 11 September 2014, 20:43:36
Bei mir stand "Level" bis Ende Juli auf konstant 0 und seit Anfang August konstant auf 1. Meine SD ist - wie gesagt - seit ca. drei Monate (ohne Fehlalarm!!) im Einsatz.
2 hatte ich noch nicht.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

martinp876

Im Prinzip gibt der SD einen level aus (0-200). Zwischenwerte wurden aber noch nicht gesehen.
Wenn Alarm ist, ist es 200 (100%). schaltet man Alarm Off erhält man 199 (99,5%) wenn es noch "Rauch hat". Der SD würde dann nach 10 min (so ist, glaube ich, die spec) wieder laut werden.
Was 1 (0,5%) bedeuten soll ist mir nicht klar - könnte aber etwas mit AlarmOff messages zu tun haben. Alarm ist es jedenfalls nicht.
Gruß Martin

All-Ex

#66
Hallo,

Der letzte Eintrag hier ist ja schon eine Weile her...

Könntet ihr mal Eure Langzeiterfahrung bzgl. Fehlalarmen posten?

Danke

Pfriemler

Nach wie vor sechs Rauchmelder, drei mit 1.0 und drei mit 1.1, null Fehlalarme, nur gelegentlich ein fehlendes Lebenszeichen, aber mit einem getConfig reagieren sie sofort. Und ich habe ewig keinen Selbsttest gemacht (der für eine Neukalibrierung gegen Fehlalarme immer so empfohlen wird).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

8PABenny

4 Rauchmelder Version 1.0 die in der ersten Zeit Fehlalarme brachten. Nervigerweise natürlich Nachts. Alle auseinander genommen und mit Luftspray gereinigt, seitdem funktioniert das System tadellos mittlerweile 6 Monate
Raspberry Pi, Homematic, Wifilight mit LW 12, Milightbridge mit 3 Milights,

jojoja

Ich habe 3 Bosch Ferion 3000 O, welcher meines Wissens nach der Selbe nur ohne Funkmodul ist. Seit 7 Monaten im Betrieb, kein Fehlalarm und habe sie seit dem Einbau nicht angerührt.
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

PowerDiz

12 Rauchmelder 1.0 seit 2 Jahren im Einsatz, keine Probleme.
Sie werden auch als Sirene für eine Alarmierung bei Alarm benutzt.
Funktioniert bestens.

6 Rauchmelder 1.0 bei meinem Bruder. Einer macht Fehlalarme. Natürlich war das auch Nachts.

Fritzi

Hab einen HM Rauchmelder seit ca. einem Jahr im Einsatz. Läuft tadellos. Kein Fehlalarm bisher.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

All-Ex

Danke für eure Antworten :)

Hört sich ja so an, als wären die Rauchmelder brauchbar

west2107

15 x BoschFerion OW 1.1 und 4 Homematic 1.1 seit knapp 12 Monaten ohne Probleme. Die Homematic wurden allerdings ausgetauscht. Zuerst hatte ich die 1.0 im Einsatz, zwei davon brachten Fehlalarme. Die habe ich dann gleich alle zurückgeschickt.

Martin-72

Hallo Zusammen,

mir ist grade bewusst geworden, dass ich meine Rauchmelder nach 10 Jahren austauschen muss. Meine 8 Merten ARGUS Funk (die in 9 Jahren in Summe 1 Fehlalarm erzeugt haben. Sind übrigens auch VdS geprüft. :) ) brauchen also Ersatz.

Was mich bei denen stört führt mich hier zu einer Frage:

Melden sich die HM-Sec-SD in FHEM, wenn die Batterie sich dem Ende nähert? Oder muss ich weiter nach der Quelle des Piepsens suchen? Bei Alarm/Fehlalarm werden sie ja sicherlich auf jeden Fall ihren Namen bekannt geben...

Vielen Dank

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway