Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Welche Version verwendet ihr? 1.5 oder Development?

Ich hatte gestern auch komische Temperatur Werte (Gateway 1.5), nachdem ich einen zweiten Seriellen Gateway in Betrieb hatte (Development), dass komische war, dass die Sensoren weiterhin mit dem 1.5 gekoppelt waren und das neue Gateway wirklich nur im Seriellen Modus lief also quasi den Funkverkehr mit geschnitten hatte.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

gloob

Ich verwende durchweg für Gateway und Sensoren die V1.5
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Mathea

Hallo,

ist es möglich, dass ich mein Gateway auch als Sensor benutzen kann und er sich fhem wie ein normales MySensors Device präsentiert?
Ich möchte mein Gateway noch weitere Aufgaben übernehmen lassen, brauche aber eine Kommunikation zwischen fhem auf meinem Raspberry Pi und dem Gateway Arduino, das über USB angeschlossen ist.

Daher dachte ich mir, dass das Gateway fhem einfach vorgaukelt, ein MySensors device mit x-beliebiger ID zu sein und ich dann werte zwischen beiden Systemen austauschen kann.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Mathea

hexenmeister

Zitat von: Mathea am 08 Januar 2016, 15:04:36
Daher dachte ich mir, dass das Gateway fhem einfach vorgaukelt, ein MySensors device mit x-beliebiger ID zu sein und ich dann werte zwischen beiden Systemen austauschen kann.
Technich spricht nichts dagegen. Alledings wird out-of-the-box nichts. Das Zeug zum Abfragen der Sensoren und Schreiben der entprechenden Messages über die serielle Schnittstelle musst Du reinprogrammieren.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

schka17

M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

MrTom

Auch bei mir sind sowohl die Sensoren wie auch der Gateway von der Version 1.5. Interessant ist, das auch schka17 auch komische Werte erhält. Und dies mit einem seriellen Gateway. Ich verwende ein Wifi-Gateway.

Lässt sich das Modul MYSENSORS_DEVICE noch genauer debuggen? Verbose 5 bringt keine weiteren Ausgaben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo

MrTom

Auch bei mir sind sowohl die Sensoren wie auch der Gateway von der Version 1.5. Interessant ist, das auch schka17 auch komische Werte erhält. Und dies mit einem seriellen Gateway. Ich verwende ein Wifi-Gateway.

Lässt sich das Modul MYSENSORS_DEVICE noch genauer debuggen? Verbose 5 bringt keine weiteren Ausgaben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo

schka17

Zitat von: MrTom am 08 Januar 2016, 17:10:12
Auch bei mir sind sowohl die Sensoren wie auch der Gateway von der Version 1.5. Interessant ist, das auch schka17 auch komische Werte erhält. Und dies mit einem seriellen Gateway. Ich verwende ein Wifi-Gateway.

Lässt sich das Modul MYSENSORS_DEVICE noch genauer debuggen? Verbose 5 bringt keine weiteren Ausgaben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

das Problem habe ich auch mit dem Wifi Gateway, das serielle ist mir, warum auch immer, abgeraucht (FTDI CHip), und der neue Nano weigert sich noch mit dem NRF zu sprechen....
Leider kann ich beim produktiven Wifi Gateway im moment nichts herumbasteln da eben das serielle im Moment auch nicht funktioniert.
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

MrTom

Ich hatte zuerst ein serielles Gateway am RPi. Da hatte ich aber Stabilitätsprobleme, d.h. fhem hat nach ein paar Stunden über die Schnittstelle nur noch Sonderzeichen angezeigt. Ich ging davon aus, dass das mit den beiden anderen Funkgateways (jeelink und ali-rf) zu tun haben könnte. Ein Aus-/Einstecken hat dann jeweils geholfen.

Seit Inbetriebnahme des Wifi-Gateways hatte ich keine Probleme mit dem Empfang. Jedoch mit den Werten. :(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo

gloob

Es scheint also irgendwie am Wifi Gateway zu liegen.
Das serielle hat die Probleme ja nicht.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

MrTom

Ich hatte zuerst ein serielles Gateway am RPi. Da hatte ich aber Stabilitätsprobleme, d.h. fhem hat nach ein paar Stunden über die Schnittstelle nur noch Sonderzeichen angezeigt. Ich ging davon aus, dass das mit den beiden anderen Funkgateways (jeelink und ali-rf) zu tun haben könnte. Ein Aus-/Einstecken hat dann jeweils geholfen.

Seit Inbetriebnahme des Wifi-Gateways hatte ich keine Probleme mit dem Empfang. Jedoch mit den Werten. :(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo

schka17

Zitat von: MrTom am 08 Januar 2016, 17:09:55
Auch bei mir sind sowohl die Sensoren wie auch der Gateway von der Version 1.5. Interessant ist, das auch schka17 auch komische Werte erhält. Und dies mit einem seriellen Gateway. Ich verwende ein Wifi-Gateway.

Lässt sich das Modul MYSENSORS_DEVICE noch genauer debuggen? Verbose 5 bringt keine weiteren Ausgaben.


Ich bin mal direkt mit Telnet auf das Gateway gegangen:

5;255;0;0;17;1.5
5;255;3;0;6;102
5;255;3;0;11;Sensebender Micro
5;255;3;0;12;1.3v2
5;1;0;0;6;
5;2;0;0;7;
5;199;0;0;13;
5;1;1;0;0;24.4
[b]5;2;1;0;1;1090519073[/b]
5;199;1;0;38;2992
5;255;3;0;0;78


Über das serielle Gateway kommen die humidity richtig rein.

0;0;3;0;9;gateway started, id=0, parent=0, distance=0<\n>0;0;3;0;14;Gateway startup complete.<\n>0;0;3;0;9;read: 5-102-0 s=255,c=0,t=17,pt=0,l=10,sg=0:1.5<\n>5;255;0;0;17;1.5<\n>0;0;3;0;9;read: 5-70-0 s=1,c=1,t=0,pt=7,l=5,sg=0:24.9<\n>5;1;1;0;0;24.9<\n>


Also liegts wahrscheinlich irgendwo am Wifi Gateway zwischen esp und nrf.
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

MrTom

Das Problem dürfte effektiv am Wifi-Gateway liegen. Das Problem wird hier beschrieben: http://forum.mysensors.org/topic/2118/esp8266-wifi-gateway-issue/7



@Yveaux said:

    Possibly a variable somewhere that has a different size on ESP

Pretty sure I found the cause: the messages exchanged between sensor and gateway contain int types.
These have a size of 2 bytes on Arduino and 4 bytes on ESP.
An int sent from the Arduino is sent as 2 bytes, but the ESP expects 4. The upper 2 will be filled with garbage.

Still a hypothesis which has to be verified & fixed.
To be continued!


Als Lösung wird die Verwendung der development-Version beschrieben. Diese krieg ich aber noch nicht zum Laufen. Viele compilation-Fehler.

Ich versuchs weiter....
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo

schka17

#613
Hallo MrTom,

Das compilieren und flashen 0;255;3;0;2;1.6.0-betaauf eine NodeMCU 0.9 ist bei mir ohne Probleme gelaufen. Schaut auch soweit mal besser aus (1h bis jetzt). allerdings habe ich auf dem seriellen Gateway ein paar falsche Werte, vor allem ab und zu minus Werte, etwa 3-4 mal pro Tag, und das gemischt bei meinen beiden Sensoren, also Sensebender micro und Nano mit DHT22. Lasse jetzt mal das WIFI Gateway laufen und beobachte das mal.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Klaus0815

Schade eigentlich, die vielen Probleme mit MySensors, ESP-Gateway usw.
Wenn ein Neuling die  mysensors-Seite anschaut, denkt er, wow , alles ganz einfach, viele Bilder, mal kurz nachbauen.

Doch dann beginnen die Probleme, oft funktioniert es nicht, verschiedene Arduino-IDEs , für den ESP sind spezielle Core-Versionen notwendig, vernünftige Erklärungen gibt es wenige, meist wird zur Developer-Version geraten, die aber natürlich genau in dem Moment, wie der Name sagt, eine Developer-Version ist, und es deshalb normal ist das sie nicht funktioniert.

Verschiedene Sensoren zusammen fassen, evtl. auch noch Batterieüberwachung und paar Kleinigkeiten, immer scheitert es an irgend was.



Wie sind denn Eure Erfahrungen ?  Ich hatte eigentlich gehofft, es ist ein System wie z.B. Homematic, nur halt Selbstbau, und es läuft einfach, aber in Meinen Augen rennen die Jungs dort nach vorne mit neuen Themen wie Signierung, OTA-Flash usw., ein Neueinsteiger hat Probleme zu folgen

Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen Parallelthread aufmachen könnten, das Ganze angepasst an FHEM, vielleicht eine neue Gruppe MySensors/ESPEasy ?