Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega

Zitat
Was hat man davon, dass nicht geziehlt ignorierte messages dann doch geloggt werden?
zB wenn ich einen weiteren Sensor einbringe, sollen die Gateways das auch melden. Oder falls ein Nachbar auch mit MySensors experimentiert, wäre es schön, solche Informationen erhalten zu können. Da könnte man sich z.B. über ClientIDs einigen, um eine Vergabe der gleichen IDs vermeiden zu können.
Mit verbose 2 schließe ich das alles aus. Da ich auch nicht weiß, welche Meldungen noch mit verbose 3 kommen können (außer den ignore Meldungen), erscheint es mir sinnvoll, Meldungen gezielt über ein Attribut beeinflussen zu können.
Momentan experimentiere ich mit 4 Gateways (WLAN) in 2 FHEM-Instanzen und zusammen jetzt 4 Sensorplatinen. Bei den Sensoren frage ich T, H und 2 x Buttons ab. Evtl. werde ich auch noch ein LAN-Modul testen. Und gerade zum Testen möchte man ja grundsätzlich Meldungen erhalten (daher würde ich bei den Gateways lieber bei verbose 3 bleiben wollen). Allerdings kommen auf diese Art jede Menge Meldungen zusammen, die mir ansonsten das Log so zuschreiben, dass evtl. wichtige Meldungen dabei untergehen.

Der gleiche Funkkanal bietet mir den Vorteil – gerade beim Testen – einen Sensor schnell auf ein anderes Gateway umzulegen, falls es irgendwo klemmt. Ansonsten müsste immer der Chip neu programmiert werden, das finde ich dann doch etwas unglücklich.

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Omega

Ich habe jetzt mal MySensors mit Temperatursensoren (DS18B20, Sketch DallasTemperatureSensor.ino ) experimentiert.

Gibt es hier eine Möglichkeit, nicht nur die Temperatur anzuzeigen sondern auch die Hex-Adresse des dazugehörigen Sensors? Ansonsten hat man ja nur die Info: temperature, temperature1, temperature2, ...

Von welchem Sensor die Temperatur kommt, ist nicht zu sehen. Das kann man zwar ausprobieren, ist aber mühsam. Und wie groß ist die Gefahr, dass beim nächsten Start evtl. Zuordnungen geändert sind?

Hat da schon einer Erfahrungen gesammelt und möglichst sogar eine Lösung dazu?

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

ntruchsess

Du könntest mal im MySensors-forum nachfragen, was Die davon halten. Ich fände es gar nicht verkehrt, wenn Sensoren standardmäßig eine eindeutige ID ähnlich einer Mac-addresse oder 1-Wire-ids hätten. Kann man in eigene Sensorsketche natürlich problemlos selber mit reinbasteln und im FHEM auch durch manuelles anlegen der nötigen set/mapReading-attribute aktivieren, aber ich nehme das nicht in die Liste der Standardreadings von Sensoren mit auf, wenn es nicht 'offiziell' (also auf Mysensors.org) so beschlossen wurde. Zum Verständniss: die Standardreadings erzeugen beim Autocreate die set/mapReading-attribute, die die MySensors-Werte auf FHEM-readings abbilden. Das kann man jederzeit auch selber von Hand tun. Wenn das Device erst mal fertig angelegt ist, haben die StandardReadings keine weitere Bedeutung mehr.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Omega

Danke für's Feedback.

Zitat
Kann man in eigene Sensorsketche natürlich problemlos selber mit reinbasteln und im FHEM auch durch manuelles anlegen der nötigen set/mapReading-attribute aktivieren
Leider ist mir überhaupt nicht klar, wie ich das angehen kann. Hast du evtl. ein Beispiel oder ähnliches, mit dem ich vielleicht etwas mehr Verständnis des Ganzen erreichen kann?

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Omega

Und schon kommt meine nächste Frage / Anmerkung...

Ich kämpfe momentan mit 2 Gateways, die relativ häufig einen Reset auslösen. Nach dem Rest wird die WLAN-Verbindung aber gleich wieder aufgebaut. Duch den Reset verliert aber auch FHEM die Verbindung. Leider erkennt FHEM nicht, dass das Gateway nach kurzem aber wieder zur Verfügung steht. Erst nach einem gezielten

set <gateway> connect

wird die Verbindung wieder aufgebaut.

Nun kenne ich nicht die Möglichkeiten, inwiefern das Gateway einen solchen Zusammenhang selber erkennen kann. Hilfreich wäre es aber zumindest, wenn das Gateway ein Reading mit dem Zeitstempel der letzten verarbeiteten Meldung hätte (das Gateway selber sieht ja die Meldungen aller Sensoren (zumindest bei gleichen Kanälen)). Darauf könnte man dann einen Watchdog ansetzen und bei längerem Ausbleiben von Meldungen ein connect durchführen.

Man kann natürlich auch auf ausbleibende Meldungen vom Sensor prüfen, das halte ich aber für nicht so effektiv, da – abhängig vom Sensortyp – auch große Pausen realistisch sind. Einen Ausfall würde man beim Gateway viel früher bemerken können.

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

hexenmeister

Zitat von: Omega am 23 Februar 2016, 11:47:24
Nun kenne ich nicht die Möglichkeiten, inwiefern das Gateway einen solchen Zusammenhang selber erkennen kann. Hilfreich wäre es aber zumindest, wenn das Gateway ein Reading mit dem Zeitstempel der letzten verarbeiteten Meldung hätte (das Gateway selber sieht ja die Meldungen aller Sensoren (zumindest bei gleichen Kanälen)). Darauf könnte man dann einen Watchdog ansetzen und bei längerem Ausbleiben von Meldungen ein connect durchführen.

Oder du machst einfach jede Minute vorsorglich ein Connect. Nicht die feine englische Art, funktioniert aber. habe mit meinem LAN-Gateway auch so am Laufen (auch wegen gelegentlichen Resets).

Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Omega

Bei Temperaturen könnte man das wohl machen. Ich möchte aber auch die Impulse beim Gaszähler auswerten. Bei einem minütlichen connect befürchte ich doch, viele Impulse zu übersehen aufgrund des dauernden reconnects.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

SvenJust

Hallo,

Zitat von: Omega am 22 Februar 2016, 17:53:39
Gibt es hier eine Möglichkeit, nicht nur die Temperatur anzuzeigen sondern auch die Hex-Adresse des dazugehörigen Sensors? Ansonsten hat man ja nur die Info: temperature, temperature1, temperature2, ...

In der API von MYSENSORS ist dafür ab Version 1.5 eine Message mit dem folgenden Subtype vorgesehen:
V_ID 42 Optional unique sensor id (e.g. OneWire DS1820b ids) S_TEMP

Quelle: https://www.mysensors.org/download/serial_api_15#message-structure-elements

Ich will das hier im Moment nicht testen, da ich noch mit 1.4.2 arbeite.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Omega

Danke für die Info.
Wenn ich das richtig verstehe, ist das V_ID da, um die Meldung entsprechend auszugeben. Schwieriger wird es für mich, erst einmal die jeweiligen IDs der 1wire-Sensoren auszulesen.
Aus dem MySensors-Forum habe ich mittlerweile die Info, dass unter den Arduino Beispielen (Datei-Beispiele-DallasTemperature-Multiple) ein Sketch ist, in dem die IDs ausgelesen werden.
Jetzt "darf" ich dann mal versuchen, dass auf MySensors abzubilden. Vielleicht bekomme ich es ja hin - mal sehen.

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Hauswart

Hallo Holger, wenn ich morgen mal ein paar Minuten Zeit habe versuche ich einen Sketch zu bauen. Möchte auch bald mehrere Temperatur Sensoren an einem Sensor Gängen und dann macht die ID natürlich schon Sinn.


Edit: hast du mir den Link zum Thema?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Omega

Link habe ich: http://forum.mysensors.org/topic/3214/1wire-missing-unique-ids-28-xxxxxxxxxxxx/3
steht aber auch nicht mehr drin...

Finde ich natürlich super, wenn du die Zeit finden solltest  ;D ;D
Meine Sketch-Fähigkeiten sind doch noch ziemlich rudimentär.

Im Heizungskeller habe ich derzeit 13 1wire-Sensoren, die am GPIO eines Raspi hängen. Den will ich eigentlich mittelfristig entlasten durch MySensors. Ohne einen Zusammenhang zwischen eindeutiger ID und der dazugehörigen Temperatur mache ich den Schritt aber nicht. Wäre mir zu unsicher.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Hauswart

#656
An dem genau gleichen Punkt bin ich auch gerade. Mehrere Sensoren am Raspberry welcher einem MySensor weichen soll. Bin gerade dabei mir die Sketch genauer anzuschauen leider kann ich gerade nicht paralell testen.


Edit: Habe mal einen ersten Prototypen fertig, erstmal nur für den Serieller Output aber das ist schon mal wichtig, wenn das geht, dann muss es nur gesendet werden ;)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Hauswart

Prototyp war soweit erfolgreich. Bei Gelegenheit baue ich die mySensor und FHEM Funktion ein. Dann brauche ich weitere Tester.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Omega

Da bin ich dabei.
Welche Lib-Version verwendest du?
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Beta-User

Hallo zusammen,

endlich kann ich (glaube/hoffe ich zumindest) auch mal was sinnvolles zu den vielen tollen Lösungen hier beitragen...

In diesem Sinne also erst mal Danke an alle, die sich hier mit einbringen!!!!!

Über das Problem der sicheren Zuordnung von DS18B20 bin ich neulich auch gestolpert. Es gibt da einen Beispielsketch auf Mysensors.org (http://forum.mysensors.org/topic/2607/video-how-to-monitor-your-refrigerator), der mit einem Array arbeitet. Auf der Basis hab ich mir was für die Heizungsüberwachung gebastelt, Ergebnis in der aktuellen Fassung anbei. Ist zwar bei weitem nicht fertig, funktioniert aber zumindest, was die eindeutige Übermittlung der Temperaturwerte angeht (jedenfalls seit mehr als 2 Wochen mit sehr vielen reboots).

Eigentlich verstehe ich nichts vom Programmieren :-\, daher entschuldigt bitte das Durcheinander im Code!
Basis: Arduino IDE 1.6.7, Mysensors 2.0.0-beta. ACHTUNG: Die Dallas-Libs über die IDE NICHT aktualisieren! (Jedenfalls gibt es neuere Versionen, die nicht funktionieren, kann nicht sagen, ob das zwischenzeitlich wieder behoben ist.)

Hoffe, das hilft jemandem,

Jörg
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files