Technoline Cost Control für 19,99

Begonnen von Bapt. Reverend Magersuppe, 10 September 2014, 08:48:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo!
Heute gibt es bei Ebay diese Technoline Verbrauchsmessgeräte. Sieht jemand eine Chance, die Meßdaten abzugreifen und in FHEM zu bringen?

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

justme1968

wenn sie wirklich ec3000 kompatibel sind geht es mit einen jeelink (oder clone) und dem jeelink und ec3000 modul.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoWiemann

Sehen jedenfalls identisch aus.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus M.

Finger weg, das Zeug ist es definitiv nicht wert.
Entweder gleich günstige WLAN Messgeräte/Schaltstecker nehmen oder wenn dann wenigstens schaltbare Dosen kaufen, die sich mit JeeLink verwenden lassen.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

justme1968

manchmal will man genau keine schaltbaren dosen. z.b. am kühlschrank.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CaptainHook

Moin,

hab das Forum schon durchsucht, aber nichts genaues gefunden.
Funktionieren die Teile mit fhem und wenn ja mit welchem Empfänger ? CUL, JeeLink, JeeNode, Rxtrx?
Gruß,
Stephan
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

justme1968

die links oben deuten darauf hin das sie mit den ec3000 baugleich sind. wenn das tatsächlich so ist dann geht es wie oben auch schon geschrieben mit einem jeelink (oder clone).

genau weißt du es wenn du es probierst :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich hab mal einen bestellt. Das ist ja nicht so die Investition.
Schlimmstenfalls hängt diese Fernbedienung eben neben dem Billigtablet und zeigt an wieviel die Gefriertruhe wieder verballert.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

thosch

Zitat von: CaptainHook am 10 September 2014, 21:22:29
Moin,

hab das Forum schon durchsucht, aber nichts genaues gefunden.
Funktionieren die Teile mit fhem und wenn ja mit welchem Empfänger ? CUL, JeeLink, JeeNode, Rxtrx?
Gruß,
Stephan
Habe meine heute bekommen. Löpt!
Autocreate ein und über den bestehenden jeelink, über den laufen die originalen ec3000 bereits,
werden die TCC erkannt und eingebunden.
Mein Dank an den Tipgeber.

Gruß Thorsten

kpwg

Habe auch welche, die allerdings nur mit einem originalen JeeLink laufen. Hatt jemand passende Einstellungen (Frequenz) für den EC3000 Sketch, damit es auch mit Clones funktioniert?

Viele Grüße, Ricardo

Bapt. Reverend Magersuppe

Das wäre klasse. Bisher ist mein Jeelink Clone stumm wie ein Fisch :-(
Weiss auch nicht, wo man das experimentell ansetzen kann um die Frequenzen zu finden.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

justme1968

versuch mal den sketch direkt an ejnem terminal programm laufen zu lassen. dann solltest du einen hilfetext zur bedienung sehen und die möglichkeit haben die frequenz einzustellen. wenn du hier etwas passendes gefunden hast bau es entweder direkt im sketch oder im initCommands attribut ein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kpwg

Zitat von: justme1968 am 21 September 2014, 18:58:03
versuch mal den sketch direkt an ejnem terminal programm laufen zu lassen. dann solltest du einen hilfetext zur bedienung sehen und die möglichkeit haben die frequenz einzustellen.
Leider reagiert der Sketch nur so: jede Eingabe bricht den Empfang ab. Dann geht nichts mehr- nur RESET hilft. In der Arduino-Umgebung lässt sich das alles gut prüfen.  Generell reagiert der EC3k-Sketch "komisch". Empfangen wird rein gar nichts; auch nicht mit verbose 1. Mit LaCrosse oder PCA301 gibt es mit dem Clone keine Sorgen. Es muss also noch einen Unterschied geben...

Viele Grüße, Ricardo

justme1968

ja. der sketch verhält sich etwas anders. du musst den empfang wieder starten nach dem du etwas verstellt hast.

bei den pca dosen muss bei den clones auch eine etwas andere frequenz eingestellt werden damit der empfang optimal ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968