Ankündigung: NUT - Network UPS Tools

Begonnen von Creideiki, 18 September 2014, 14:32:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Creideiki

Das heißt, du hast NUT disabled, weil der NUT-Server nicht da ist?

Hm, ja, macht irgendwie Sinn. Das wäre eine sinnvolle Anwendung von disabled.

Ich verhindere im Moment tatsächlich nur das Polling. Ich schau, dass ich das demnächst umbaue.

volschin

Der Sinn von Disable ist eigentlich, dass das Modul gar nichts tut. Man ist damit nicht gezwungen etwas gleich aus der Konfiguration zu löschen, nur um es mal nicht zu nutzen. Und ja, mein NUT läuft auf dem NAS, dass ich nachts und bei Abwesenheit abschalte.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Creideiki

So, neue Version ist eingecheckt und sollte demnächst im Update erscheinen. Der Verbindungsaufbau wird jetzt durch disable=1 ebenfalls verhindert.

volschin

Super, danke. Ich werde testen und berichten.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Adriano

Wollte nur Bescheid geben dass es mit meiner Eaton3S700DIN und meinem Raspberry mit FHEM und diesem Modul auch klappt. Vielen Dank dafür!

Adriano

Hallo. Bei mir lief es sehr sehr lange ohne Probleme. Seit gestern bekam ich immer folgende Meldung:

2015.09.13 11:22:31 2: NUT Error: DRIVER-NOT-CONNECTED

Ich hatte alles probiert. Reboot FHEM, Disable an/aus. Hat nichts geholfen. Nur ein Löschen des UPS in fhem.cfg und wieder neu eintragen hat geholfen.

Komisch.

Creideiki

Hm... ich muß zugeben, ich bin verwirrt. Ich weiß nämlich nicht, wo diese Fehlermeldung herkommt. Anscheinend nicht von FHEM; da habe ich sie nirgens gefunden.

Aber ich muß wohl das Handling von disabled nochmal verbessern. Das hätte den Fehler beheben sollen, wenn Löschen und Wiederanlegen funktioniert.

Adriano

Seit ich FHEM damals geupdated hatte kam der Fehler auch nicht mehr. Nur ab und an kommt jetzt:

DATA-STALE

zu finden dann im - lastError: DATA-STALE

Sollte aber kein grosses Ding sein. Geht ohne Probleme gleich danach wieder.

Siehe:
http://www.networkupstools.org/docs/FAQ.html#_what_8217_s_this_about_emphasis_data_stale_emphasis

Burny4600

Hallo!

Habe probiert eine APC USV mit einem Raspberry und FHEM in Betrieb zu nehmen und diesen Thread genutzt die USV zu betreiben.
Leider klappt das nicht wirklich bei mir.

Die USV ist via USB am Raspberry angeschlossen.
Welche Schritte muß ich hierfür ausführen.
Gibt es irgendwo eine Anleitung Schritt für Schritt um eine USV via USB am Raspberry zu betreiben?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

So.
Lange hat es gedauert.
Habe aber immer noch ein Problem mit dem automatsichen Start des NUT-Servers am Raspberry beim Boot des Raspberry.

Mit dem Eintrag
Zitatsudo update-rc.d -f nut-server defaults
startet der Dienst nicht.
Ich muss diesen immer manuell starten mit
Zitatsudo service nut-server start
damit der Server Dienst läuft.

Firmware und Updates auf dem Raspberry sind aber aktuell!

Gibt es für die nut-Dienste etwas spezielles beim Raspberry damit diese laufen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Creideiki

Hm... ich weiß natürlich mal wieder nicht genau, wie ich es dort zum Laufen gekriegt habe.

Existiert ein Link in /etc/rc2.d auf nut-server.sh?

Laut manpages auf meinem RasPi gehört das -f nicht zu dieser Anwendung von update-rc.d. Was sagt denn
sudo update-rc.d nut-server defaults?

Hast du zwischen update-rc.d und service ... start rebooted?

Burny4600

#86
Mit
Zitatsudo update-rc.d nut-server defaults
wird unter /etc/rc2.d das File S03nut-server angelegt.
Bei einem Neustart wird aber dennoch der Service nicht gestartet!

Bei dir heist das File nut-server.sh anscheinend in diesem Verzeichnis.

Was meinst du mit
ZitatHast du zwischen update-rc.d und service ... start rebooted?
Sicherlich habe ich nach dem update-rc.d einen Neustart ausgeführt weil ich ja wissen will ob der Dienst gestartet wird.

Nachdem es aber nicht funktioniert muß ich den Service manuell starten.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Creideiki

Zitat von: Burny4600 am 19 Dezember 2015, 18:37:12
Mit  wird unter /etc/rc2.d das File S03nut-server angelegt.
Bei einem Neustart wird aber dennoch der Service nicht gestartet!
Gut. Wenn das File da ist, sollte er beim Booten zumindest versuchen, NUT zu starten. Dann geht dabei vermutlich etwas schief. Theoretisch sollte da in ingendeinem Logfile etwas auftauchen; in /etc/init.d/nut-server ist aber eine Variable log, die das wohl abklemmt. Versuch mal, da eine sinnvolle Datei einzutragen; vielleicht gibt es dann erhellende Ausgaben.

ZitatBei dir heist das File nut-server.sh anscheinend in diesem Verzeichnis.
Äh - nein, es heißt nut-server. Fehler meinerseits.

ZitatWas meinst du mit Sicherlich habe ich nach dem update-rc.d einen Neustart ausgeführt weil ich ja wissen will ob der Dienst gestartet wird.
Nachdem es aber nicht funktioniert muß ich den Service manuell starten.
Ich wollte nur sichergehen. Oft sind es die Kleinigkeiten, die einem den Tag vermasseln.

Burny4600

#88
Also das was in dem nut-server File drinnen steht ist mir ein bischen zu steil.
Habe es angehängt, damit mir vielleicht du hier weiter helfen kannst.

Wenn ich mir das nut-server File so ansehe, kommt es mir vor als ob hier einige Angaben anders sind als wie die die ich aus Anleitungen her habe nach denen ich die Installation ausgeführt habe.
Nur weiß ich natürlich nicht was wirklich notwendig ist.

Mir kommt nur der Eintrag pid_dir=/var/run/nut
upsd_pid=${pid_dir}/upsd.pid
nicht ganz logisch vor, den dann müsste es ja auch die passende Datei dazu geben, ausser diese wird nicht benötigt oder später bei einem Ereigniss angelegt.

Könntest du mir deine Dateien aus dem Verzeichnis /etc/nut/ zum Vergleichen zukommen lassen?
Was mir auch noch auffällt ist, dass bei installiertem NUT das FHEM auch nicht mehr funktioniert.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

fruit

I have similar problems with nut-server.

I have fhem on a Cubietruck, nut-server on a Pi

I have recently changed the Pi from wheezy to jessie and nut-server will  no longer start at boot - it is fine if started manually

The NUT module is OK but sometimes seems to lock up - that is not the problem, it worked OK before

I think nut-server is trying to start too early under jessie but cannot be sure and I have no idea where to look :(
Feel free to follow up in German if you prefer