Fronthem - Eine FHEM-Schnittstelle für Frontends

Begonnen von Tropaion, 22 September 2014, 17:44:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tropaion

Hi,
das heißt ich muss meinen Geräten eine fixe internet IP zuweisen oder?
Weil mein Router weist den Geräten bei jeder neuen Einwahl eine andere IP zu.
Und von außen geht das eig. gar nicht, weil das Handy ja auch immer einen neue IP bekommt.
Wäre es nicht sinnvoller das über die MAC zu machen?
Lg,
Tropaion

herrmannj

Immer langsam  ;)

Die erste Version ist eine alpha weil ganz vieles noch garnicht drin ist und das was drin ist darf noch ganz viel wachsen. Das ist nicht als produktiv geplant sondern zum testen und Erfahrung sammeln.

Zertifikate kommen dann später dazu (und ersetzen/ergänzen die ip Bindung). Um das Modul ins Netz zuhängen ist das es noch viel zu früh.

Vg
Jörg

bgewehr

Hallo! Bin auch interessiert an einem smarten und reaktiven Frontend! Wird es ein Github Projekt geben? Würde mich dann auch gern beteiligen... Gruß, Bernd


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tropaion

Keine Sorge, ich will dir mit denn Fragen keinen Druck machen^^
Nur wenn ich über etwas rede (im technischen Bereich) möchte ich auch immer die Funktion und den Hintergrund dazu wissen.
Weil wenn ich mich mit etwas beschäftige möchte ich immer genau wissen wie es funktioniert.
Ich weiß schon was ne Alpha ist und mir ist natürlich auch klar das das nur zum testen ist ;)

@bgewehr
Wenn ich herrmannj richtig verstanden habe, will er das schon als GitHub-Projekt veröffentlichen.

Mfg,
Tropaion

herrmannj

Zitat von: Tropaion am 13 Oktober 2014, 15:17:12
Keine Sorge, ich will dir mit denn Fragen keinen Druck machen^^
Nur wenn ich über etwas rede (im technischen Bereich) möchte ich auch immer die Funktion und den Hintergrund dazu wissen.
Weil wenn ich mich mit etwas beschäftige möchte ich immer genau wissen wie es funktioniert.
Ich weiß schon was ne Alpha ist und mir ist natürlich auch klar das das nur zum testen ist ;)

@bgewehr
Wenn ich herrmannj richtig verstanden habe, will er das schon als GitHub-Projekt veröffentlichen.

Mfg,
Tropaion

Ah, super. Dann passt das ja.

@bernd,
Was würdest du denn machen wollen, also zB PHP, js im Frontend ?
Vg
Jörg

bgewehr

Hallo, Jörg, ich bin leider kein erfahrener Entwickler in irgendwas. Meine Beiträge können aber Test, Ideen und kleinere Optimierungen sein. Dies habe ich mehrfach erfolgreich in anderen Projekten betrieben. Mal sehen, wie ich helfen kann! Ich stelle fhem derzeit von Fritz!Box auf Banana Pi / SSD mit RaspBian um. Dabei möchte ich auch die SmartVisu einsetzen. Lass uns sehen, welche PRs ich zustande bekomme. Freu mich drauf! Gruß Bernd


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Ja, super. So wächst man ja dann ja rein. Das smartVisu gibt es ja bereits, Du könntest es Dir unter smartVisu.de runterladen und auch schon auf dem Banana installieren. Es braucht einen webserver mit php (zb nginx). Dann kannst Du durchaus schon Erfahrungen sammeln, beispielsweise in der Installation und wie man Seiten erstellt. Neben der reinen Programmierung dafür geht es aus user Sicht darum wie man Seiten erstellt etc.

Ganz wichtig wäre es auch das zu dokumentieren, in Kürze auch vielleicht auch im Wiki ?

Für smartVisu fliegen im Netz in diversen Foren kleinere und größere tips rum, howtows, teilweise auch widgets. Bei denen (smartVisu) ist es aber genauso wie bei uns, Doku steht halt nicht gaaanz oben  ;) Da ein wenig zu suchen, zu finden und Infos zusammen zu stellen fehlt mir die Zeit, dabei ist das ganz wichtig.

Wenn dann in Kürze die fhem Einbindung kommt hast Du schon einen soliden Vorsprung.

vielen Dank
vg
Jörg

bgewehr

Prima! Doku und Wiki kann ich gut!


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tropaion

Also wenn es um Doku geht, kann ich theoretisch auch eine schreiben.
Zwar nicht wie man die SmartVisu installiert am Raspi oder anderem Gerät (Ich weis wie es geht, aber ich weis zu wenig über die unterschiedlichen Geräte), jedoch kann ich eine schreiben, wie man Seiten erstellt, usw. ... .

kaizo

Hallo Zusammen,

der Ansatz über smartvisu finde ich super, das ganze hatte ich mir auch schon mal angesehen. Mir war nur die Schnittstelle nicht klar geworden und perl ist nicht ganz mein Ding. Toll dass daran nun aktiv gearbeitet wird.
Ich hatte mir für meinen Teil gedacht, warum immer das Rad neu erfinden und hatte hierbei die Oberfläche von smartvisu entdeckt. Es wäre schön, wenn die etwas angestaubte fhem-weboberfläche mal aufpoliert würde.
Wenn nun die Schnittstelle zwischen fhem und smartvisu funktioniert wäre das toll, denn dann kann ggf. Fhem und smartvisu unabhängig voneinander weiterentwickelt werden.

Bin auf die ersten Testversionen sehr gespannt und werde das auch ausgiebig testen, sofern dieses hier weiter entwickelt und -vor allem- auch veröffentlicht wird.
Leider ist das ja bei Beispielsweise meinem bisherigen Hoffnungsträger "Hoanoho" nicht mehr zu erwarten.....

Gruß
Kai

FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

hyper2910

Hi,  kann man eigentlich dann Smartvisu auf einem Rpi laufen lassen und auf einem anderen Fhem oder sollen die beide auf dem gleichen laufen?
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

bgewehr

Mal grundsätzlich gefragt: ist die gewählte Technologie nicht ebenso geeignet, um OpenHab an FHEM anzubinden? Da ist ja prinzipiell noch einiges möglich...


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: Tropaion am 13 Oktober 2014, 17:57:37
Also wenn es um Doku geht, kann ich theoretisch auch eine schreiben.
Zwar nicht wie man die SmartVisu installiert am Raspi oder anderem Gerät (Ich weis wie es geht, aber ich weis zu wenig über die unterschiedlichen Geräte), jedoch kann ich eine schreiben, wie man Seiten erstellt, usw. ... .
ja Seiten erstellen wäre sehr hilfreich. Vielleicht ja ebenfalls wiki ?

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: hyper2910 am 13 Oktober 2014, 18:50:09
Hi,  kann man eigentlich dann Smartvisu auf einem Rpi laufen lassen und auf einem anderen Fhem oder sollen die beide auf dem gleichen laufen?
Wie das am Ende aussieht ist noch nicht sicher, Stand jetzt geht es auf zwei unterschiedliche Systeme.

vg
jörg

hyper2910

Super, das finde ich gut, dann setze ich schon mal einen zweiten rpi mit Smartvisu auf.
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,