on-for-timer bzw. ein-for timer

Begonnen von cotecmania, 28 September 2014, 20:03:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cotecmania

Hi,

en EnOcean liegt es nicht, denn das habe ich gar nicht in Benutzung.
Ich wäre auch an einem "Workaround" interessiert ...

Gruesse
FHEM auf RaspberryPI B (buster)
2xCUL868 für MAX/Slow_RF, HM-LAN, JeeLink
MAX!/HM-Thermostate, FS20/HM-Rolladenschalter, FS20-EM, LevelJet-Ölstandsmessung, PCA301, IT, KM271, IPCAM, FireTAB10 FTUI

Puschel74

Hallo,

Zitaten EnOcean liegt es nicht
Aha.

Bei welchen Geräten funktioniert es den bei dir nicht?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Spartacus

Hallo,
mit Hilfe von readingsGroup und Unterstützung hier im Forum funktioniert folgender Workaround:
define rgSchalter readingsGroup EnO_switch_3:<%light_outdoor>,<Halogenstrahler>,<%Ein>,<%Aus>,<%5&nbspMinuten>
attr rgSchalter commands {'rgSchalter.Ein' => 'set $DEVICE on', 'rgSchalter.Aus' => 'set $DEVICE off', 'rgSchalter.5&nbspMinuten' => 'set $DEVICE on-for-timer 300'}
attr rgSchalter notime 1

"Aus" bzw. "An" werden in der Datei iconalias.txt im icon-Pfad per default auf Symbole gemappt. Wer diese nicht benötigt, sollte es auskommentieren, damit anstelle des Icons auch der Text angezeigt wird!

Bei mir funzt es gut!
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

klausw

Bei mir geht es beim Modul RPI_GPIO nicht.
Allerdings reiche ich in der SetFn des Moduls alles ausser on/off weiter an die setextension.
Im FS20 Modul wird es meiner Meinung nach nicht anders gemacht.
Ich habe das eventmap jetzt aus meiner cfg rausgeschmissen.

Grüße
Klaus
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Puschel74

Hallo,

also FS20 und HM klappen definitv.

Ich weiß allerdings nicht wo es sinnvoller wäre was anzupassen damit alle Module davon profitieren  :(

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

klausw

Zitat von: Puschel74 am 13 November 2014, 17:06:09
Hallo,

also FS20 und HM klappen definitv.

Ich weiß allerdings nicht wo es sinnvoller wäre was anzupassen damit alle Module davon profitieren  :(

Es könnte daran liegen, das FS20 und vermutlich auch HM on-for-timer direkt verwendet, da dies eine Funktion der Empfänger ist.
Beim RPI_GPIO und sicher auch bei vielen anderen wird das über die setextensions ausgeführt, die daraus ein on + ein at mit off Befehl machen.

Ich habe in RPI_GPIO gerade mal einen Logeintrag eingebaut, der zeigt, was an die setextensions gesendet wird.
Und das ist noch "on-for-timer".
Also muss die Ersetzung  on... -> An... danach erfolgen.
Das lässt sich meiner Meinung nach nicht im Modul selbst lösen.

Grüße
Klaus
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Puschel74

Hallo,

ZitatEs könnte daran liegen, das FS20 und vermutlich auch HM on-for-timer direkt verwendet, da dies eine Funktion der Empfänger ist.
Okay, wieder was gelernt.
Bei FS20 wusste ich das aber mit HM hab ich noch nicht so viel am Hut - und auch die vorhandene Doku nicht wirklich intensiv gelesen.
Danke für den Hinweis.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

cotecmania

Hi,

Zitat von: Puschel74 am 11 November 2014, 21:02:47
Hallo,
Aha.

Bei welchen Geräten funktioniert es den bei dir nicht?

Grüße

Bei mir gehen Steckdosen vom Typ IT nicht ...

Gruss
FHEM auf RaspberryPI B (buster)
2xCUL868 für MAX/Slow_RF, HM-LAN, JeeLink
MAX!/HM-Thermostate, FS20/HM-Rolladenschalter, FS20-EM, LevelJet-Ölstandsmessung, PCA301, IT, KM271, IPCAM, FireTAB10 FTUI

kubuntufan

#23
Kann das Problem hier auch nachvollziehen.

Bei einem set device on-for-timer 30 kommt ein.
Unknown argument B0-for-timer, choose one of A0 AI B0 BI C0 CI D0 DI released blink toggle on-for-timer on-till off-for-timer intervals off-till

Diese Funktion habe ich aber am 12.11.2014 implementiert, da funktionierte sie noch.

Nachtrag:
Wenn ich die Änderung r6982 im svn rückgängig mache funktioniert es wieder.  :)

Kann das jemand verifizieren ?

Gruß Kubuntufan

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968