[32_yowsup.pm] Whatsapp versenden (Mit Handy- oder Festnetznummer)

Begonnen von AHA1805, 01 Oktober 2014, 21:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Wie justme1968 schon schrieb, wird die Einführung eines Attributes auf FHEM Seite nichts bringen, da \n nicht nutzbar ist. Wäre es das, wäre auch kein Attribut nötig. iPhone User könnten einfach \r und Android User \n verwenden und justme1968 könnte die Ersetzung wieder heraus nehmen. Leider hat yowsup mit \n ein Problem.

Edit: Hier gibt es was dazu: https://github.com/tgalal/yowsup/issues/539

justme1968

ja. das attribut würde erst mal nichts nützen.

die ersetzung muss aber auf jeden fall drin bleiben damit es nicht aus versehen probleme gibt. ohne die ersetzung kann man z.b. auch nicht die ausgabe von einem list oder ähnlichem senden.

wenn jemand auf yowsup seite etwas tun möchte gerne. dazu gibt es auch weiter oben schon mal etwas :). die aussage war das jeder gerne mit entwickeln und patches senden darf. für dieses konkrete problem gibt es sogar schon einen patch der seit längerem nicht eingeflossen ist. ich weiss also nicht wie erfolgreich das wäre.

noch eine alternative wäre ein fork von yowsup für fhem. ich bekomme von python kopfweh. also freiwillig vor....

gross
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

@karl0123: bitte ersetzt mal die zeile 461 in der das \n ersetzt wird durch die folgenden beiden zeilen:   my $ls = chr(226) . chr(128) . chr(168);
   $data =~ s/\n/$ls/g;


damit wird ein utf8 LINE SEPARATOR gesendet. unter iOS funktioniert das genau so wie \r. wenn es unter android auch geht würde ich es so einchecken.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

karl0123

Auch mit dieser Änderung kommt in Android nur ein Leerzeichen, statt eines LS an. Trotzdem Danke. Super Modul und ich werde mich mit der manuellen Änderung an yowsup selbst begnügen.

s00rb

mahlzeit. erstmal danke für eure beiträge zum thema whatsapp. mit der hilfe von diversen posts hier, läuft es bis aus das bilder versenden ohne probleme. wo wir auch schon beim thema sind.

probiere ich ein bild zu verschicken, bekomme ich folgende fehler im log:

WhatsApp: sending /image send 49########### /opt/fhem/ipcam/1.jpg
ERROR:yowsup.layers.protocol_media.mediauploader:uploadUrl: https://mmi641.whatsapp.net/u/iZQ5IzSx0MNtd9tZhIxNblGridIABRqzcg39yw/Au23sBAuWaimJGra_6IeS7umJiDLPR2A-toIefLwY7TX, result of uploading media has no url
Traceback (most recent call last):
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/stacks/yowstack.py", line 170, in loop
    callback = self.__class__.__detachedQueue.get(False) #doesn't block
  File "/usr/lib/python2.7/Queue.py", line 165, in get
    raise Empty
Empty
ERROR:yowsup.demos.cli.layer:Upload file /opt/fhem/ipcam/1.jpg to https://mmi641.whatsapp.net/u/iZQ5IzSx0MNtd9tZhIxNblGridIABRqzcg39yw/Au23sBAuWaimJGra_6IeS7umJiDLPR2A-toIefLwY7TX for 491#########@s.whatsapp.net failed!


da ich mir meist probiere iwie selber zu helfen aber leider mein freund google auch nicht viel weiter geholfen hat, melde ich mich mal hier :)

hat jemand ne idee wie ich auch den bilder versand zum laufen bekomme.


PS: profil bild upload für whatsapp klappt auch nicht.

gruß mario

Porsti

Hallo Mario,

ich hatte das gleiche Problem.
Habe es durch erneute installation hinbekommen:


sudo pip install -l pillow


Gruß
Porsti
____________________________________
fhem 6.2  auf Raspberry 3b
Homematic HM-CC-RT-DN / HM-SEC-SCo
MQTT,Shelly,  KNX (Merten, MDT, Siemens, ABB)
Erneuerbare: SMA + Mennekes

s00rb

Moin porsti.

Danke für die schnelle Antwort.
Bin zwar der Meinung, dass ich sämtliche Pakete schon 10mal


EDIT: Sorry nur die halbe nachricht gesendet :)

--------------------------------------------------------

sudo pip install -l pillow
bring

Usage:
  pip install [options] <requirement specifier> [package-index-options] ...
  pip install [options] -r <requirements file> [package-index-options] ...
  pip install [options] [-e] <vcs project url> ...
  pip install [options] [-e] <local project path> ...
  pip install [options] <archive url/path> ...

no such option: -l


sudo pip install pillow
bringt

Requirement already satisfied (use --upgrade to upgrade): pillow in /usr/local/lib/python2.7/dist-packages


habe nochmal sämtliche installationsschritte ausm wiki
(http://www.fhemwiki.de/wiki/Yowsup)
wiederholt.

leider nach wie vor folgende fhelermeldung:


WhatsApp: sending /image send 491######## /opt/fhem/ipcam/1.jpg
ERROR:yowsup.layers.protocol_media.mediauploader:uploadUrl: https://mmi643.whatsapp.net/u/iZQ5IzSx0MNtd9tZhIxNblGridIABRrB56vCwA/Au23sBAuWaimJGra_6IeS7umJiDLPR2A-toIefLwY7TX, result of uploading media has no url
Traceback (most recent call last):
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/stacks/yowstack.py", line 170, in loop
    callback = self.__class__.__detachedQueue.get(False) #doesn't block
  File "/usr/lib/python2.7/Queue.py", line 165, in get
    raise Empty
Empty
ERROR:yowsup.demos.cli.layer:Upload file /opt/fhem/ipcam/1.jpg to https://mmi643.whatsapp.net/u/iZQ5IzSx0MNtd9tZhIxNblGridIABRrB56vCwA/Au23sBAuWaimJGra_6IeS7umJiDLPR2A-toIefLwY7TX for 491##########@s.whatsapp.net failed!


:(


Nachtrag:

sudo pip install pillow --upgrade

/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pip/_vendor/requests/packages/urllib3/uti                 l/ssl_.py:90: InsecurePlatformWarning: A true SSLContext object is not available                 . This prevents urllib3 from configuring SSL appropriately and may cause certain                  SSL connections to fail. For more information, see https://urllib3.readthedocs.                 org/en/latest/security.html#insecureplatformwarning.
  InsecurePlatformWarning
Requirement already up-to-date: pillow in /usr/local/lib/python2.7/dist-packages


beim upgrade von pillow sagt er mir das hier?! fehlt ssl oder sowas? oder ist es ne normale meldung ?

Muschelpuster

Hallo zusammen,

Ich habe WhatsApp erfolgreich auf meinem FHEM installiert und aus diesen Erfahrungen heraus das Wiki etwas angepasst (hoffentlich verbessert).
Ein Punkt will mir hier nicht ganz in den Kopf und ich konnte das auch nicht über diesen Thread klären: Es wird im Wiki gesagt, dass ich das Home-Verzeichnis meines Users ermitteln muss, unter dem FHEM läuft um dem Modul diesen im Attribut 'Home' mitzugeben. Ich hätte jetzt erwartet, dass da das Home-Verzeichnis des yowsup angegeben wird. Ich habe das jedenfalls getan und es läuft auch.
Aber was ist nun korrekt und was bewirkt dieses Attribute genau?

interessierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

piet_pit

Hallo,
ich versuche auch, nach dem aktualisierten Wiki, Yowsup zu installieren.
Ich komme aber an folgendem Punkt einfach nicht weiter...
pi@raspberrypi ~ $ less /etc/passwd | grep fhem
fhem:x:999:20::/opt/fhem:/bin/false

Nach Eingabe von sudo nano /etc/passwd
finde ich in der passwd den Eintrag "fhem" einfach nicht...

bin ich da in einem falschen Verzeichnis oder habe mich nicht richtig via "Putty" eingeloggt :-[?
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

TWART016

Hallo piet_pit,

Nach Eingabe von sudo nano /etc/passwd
finde ich in der passwd den Eintrag "fhem" einfach nicht...
[/quote]

Scrolle nach ganz unten, oder maximiere Putty auf den ganzen Bildschirm. Danach sollte "fhem" ganz unten erscheinen.


Gruß
TWART016

Muschelpuster

Ich kenne nano nicht wirklich, aber öffnet man die Datei mit vi, dann hilft es, mittels /fhem nach dem Eintrag zu suchen.
Zudem geht das Wiki davon aus, dass FHEM auch unter dem User FHEM läuft, was zwar fast immer der Fall sein sollte, aber nicht zwingend so ist. Das ist ggf. erst einmal abzuklären, wenn man sich nicht sicher ist. Hier kann man ggf. einfach in das Logfile gegen, da sollte eine Zeile zu finden sein, die in etwa lautet:
[/Server started with XY defined entities (version $Id: fhem.pl 8690 2015-06-04 16:47:20Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 13491)code]
Oder wenn es gerade keinen Restart im aktuellen Monat gab, schaut man sich mal mit dem Befehl PS um:pi@fhem ~ $ ps -ef |grep fhem
fhem      2105     1  0 18:25 ?        00:02:47 perl fhem.pl fhem.cfg
avahi     2163     1  0 18:25 ?        00:00:01 avahi-daemon: running [fhem.local]
fhem      2985  2105  0 18:36 ?        00:00:22 python /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/yowsup-config/yowsup.config --yowsup
pi       15744 15582  0 23:36 pts/0    00:00:00 grep --color=auto fhem


umsichtige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Ma_Bo

Hallo, bekomme seit heute diese Warnungen im LOG und bekomme keine Verbindung mehr hin...
Es hat sich an meiner Config nichts geändert oder sonst irgendwas am System...

2015.07.20 14:40:13 3: WhatsApp: sending /disconnect
2015.07.20 14:40:13 3: WhatsApp: Disconnected
2015.07.20 14:40:13 3: WhatsApp: read: error during sysread: No child processes
2015.07.20 14:40:13 3: WhatsApp: read: end of file reached while sysread
2015.07.20 14:40:23 2: WhatsApp: starting yoswup-cli: /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/fhem/whatsapp.cfg --yowsup
2015.07.20 14:40:23 3: WhatsApp: sending /L
2015.07.20 14:40:23 3: WhatsApp: sending /presence available
2015.07.20 14:40:23 3: WhatsApp: sending /presence name 'FHEM'
Traceback (most recent call last):
  File "/opt/yowsup-master/yowsup-cli", line 321, in <module>
    if not parser.process():
  File "/opt/yowsup-master/yowsup-cli", line 225, in process
    self.startCmdline()
  File "/opt/yowsup-master/yowsup-cli", line 253, in startCmdline
    stack.start()
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/demos/cli/stack.py", line 28, in start
    self.stack.loop(timeout = 0.5, discrete = 0.5)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/stacks/yowstack.py", line 167, in loop
    asyncore.loop(*args, **kwargs)
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 216, in loop
    poll_fun(timeout, map)
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 156, in poll
    read(obj)
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 87, in read
    obj.handle_error()
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 83, in read
    obj.handle_read_event()
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 446, in handle_read_event
    self.handle_connect_event()
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 454, in handle_connect_event
    raise socket.error(err, _strerror(err))
socket.error: [Errno 110] Connection timed out


Hat das auch jemand...?
Was kann ich tun...?

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

ZeitlerW

Hi,
das scheint ein genereller Fehler bei Whatsapp zu sein.
Das gleiche bei mir.

Übrigens gehts am mobile auch nicht (vernünftig).

[Edit]

Wieder online sei 15:38

[/Edit]


vG
Wolfgang

justme1968

eventuell blockiert whatsapp auch alte clients.

die head version geht bei mir.

gruss
  andre

edit: eventuell hatte es auch damit zu tun: https://github.com/tgalal/yowsup/issues/941
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Englishman

Ich hatte das gleiche Problem. Als (noch) Anfänger habe ich die klassiker probiert, und es läuft wieder.
FHEM update
FHEM shutdown restart (hat nicht geholfen)
[Yowsup update (keine packete aktualisiert - hat auch nicht geholfen]
FHEM shutdown
sudo apt-get update  (PI update)
sudo shutdown -r 0

It lives .... (-;