[32_yowsup.pm] Whatsapp versenden (Mit Handy- oder Festnetznummer)

Begonnen von AHA1805, 01 Oktober 2014, 21:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VB90

Die Nummer nutze ich nur in diesem Falle für WhatsApp.
Bin schon am überlegen, wo ich eventuell noch damit rumgespielt habe, fällt mir aber momentan nichts ein.


Der Ping brachte auch keine Besserung:
2015.05.31 18:46:10.300 3: WhatsApp: sending /ping
2015.05.31 18:46:10.308 4: WhatsApp: parse:
Error: Not connected
[offline]:
2015.05.31 18:46:34.399 3: WhatsApp: sending /disconnect
2015.05.31 18:46:34.404 3: WhatsApp: Disconnected
2015.05.31 18:46:34.408 3: WhatsApp: sending /L
2015.05.31 18:46:34.409 3: WhatsApp: sending /presence available
2015.05.31 18:46:34.413 2: WhatsApp: starting yoswup-cli: /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/yowsup-master/config.example --yowsup
2015.05.31 18:46:34.997 4: WhatsApp: parse: Yowsup Cli client
==================
Type /help for available commands

2015.05.31 18:46:34.998 4: WhatsApp: parse:

2015.05.31 18:46:35.000 4: WhatsApp: parse: [offline]:
2015.05.31 18:46:35.834 4: WhatsApp: parse: Auth: Logged in!
2015.05.31 18:46:35.839 4: WhatsApp: parse:
[connected]:[connected]:
2015.05.31 18:46:47.025 3: WhatsApp: sending /ping
2015.05.31 18:46:47.032 4: WhatsApp: parse: [connected]:
2015.05.31 18:46:47.174 4: WhatsApp: parse: Iq:
ID: 1
Type: result
from: s.whatsapp.net


2015.05.31 18:47:48.694 4: WhatsApp: parse: general: Disconnected: Connection Closed
[connected]:

2015.05.31 18:47:49.201 4: WhatsApp: parse:
general: Disconnected: Connection Closed
[offline]:
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

JoWiemann

Zitat von: VB90 am 31 Mai 2015, 17:36:36
Ich habe jetzt auch noch die layers.py durch die originale ersetzt, aber mein WhatsApp geht im FHEM immer offline.
Neustart des Odroid und somit auch FHEM ohne Änderung.

Hallo,

hast Du wirklich die aktuelle Version von yowsup. In der Februarversion gab es noch das Problem des fehlenden Ping. Ohne die "I'm alive" wird die Verbindung von WhatsApp nach einer gewissen Zeit, mal im Sekunden, mal im Minutenbereich, getrennt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

VB90

#212
mein letzter Download der master.zip ist vom 27.04.
Wenn Hoffnung besteht, das es was bringt, dann ziehe ich die auch gern nochmal, hab inzwischen soviel rumgetestet, das es darauf auch nicht mehr ankommt.

vb

edit:

Ordner gelöscht und yowsup neu installiert wie auf Seite 1 beschrieben. Ergebnis: nix neues.

noch ne edit:

Jetzt sehe ich regelmäßig alle 50sek nen Ping.
Hierdurch bin ich in der glücklichen Lage, -bislang- dauerhaft, online zu sein.

Frage ist: kann ich das so lassen, mit dem immer währenden Ping?

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

stromer-12

Mit den ständig offline hatte ich auch, aber nur wenn mein FHEM mittel "/etc/init.d/fhem config" gestartet habe.
Mit "service fhem start" geht yowsup mehr gleich offline, Senden und Empfang funktionieren.

Aktuell habe ich mittels "{ qx(printenv) }" nur folgendes:
OLDPWD=/
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
LANG=en_US.UTF-8
PWD=/opt/fhem

Ich habe yowsup unter /opt/fhem/ entpackt und nichts weiter angepasst.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

justme1968

ich habe eben ein problem mit newline innerhalb des gesendeten textes behoben.

diese new lines konnten zum beispiel auftreten wenn aus einem notify etwas zurück gesendet wurde.

das newline hat dazu geführt das keine weiteren nachrichten mehr geschickt werden konnten. das erklärt vielleicht eines der probleme weiter oben.

der workaround ist jetzt erst mal das newline durch ein leerzeichen zu ersetzen. ich weiss nicht ob im yowsup cli das maskieren vorgesehen ist. habe gerade keine lust zum ausprobieren :)

die neue version gibt es wie immer hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,27543.msg299292.html#msg299292.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

AHA1805

Zitat von: justme1968 am 30 Mai 2015, 15:18:00
hallo zusammen,

anbei eine erste version die das ganze als echtes fhem device mit ständig im hintergrund laufendem dienst umsetzt.

es kann damit gleichzeitig gesendet und empfangen werden ohne das prozesse beendet und neu gestartet werden. statt des echo und send clients wird hierzu der yowsup-cli client verwendet.

weitere vorteile: man sieht das fhem online ist, es ist konfigurierbar wer an fhem senden darf, für jeden erlaubten partner wird automatisch ein eigenes fhem device angelegt. in diesem fhem device landen die an fhem gesendeten nachrichten. wenn man hemm kommandos über ein notify ausführt lassen sich am device auch berechtigungen für kommandos fest machen.


was ist zu tun:

  • in zeile 148 muss der pfad für den aufruf und das config file angepasst werden. eventuell mit sudo und HOME setzen.
    das wird noch konfigurierbar gemacht.
  • fhem device anlegen: define WhatsApp yowsup
  • wenn alles gut geht gibt es danach im device ein internal PID und das reading state.
  • im whatsapp client auf dem handy sollte man sehen das fhem online ist.
  • zum senden aus fhem kann man das kommando set WhatsApp send <nummer> <text> verwenden.

nachrichten können empfangen werden von jeder nummer die im acceptFrom attribut aufgezählt ist (mit komma getrennt) bzw. von jedem (wenn das attribut nicht gesetzt ist).

bei empfang einer nachricht wird automatisch ein fhem device für diesen partner angelegt. in diesem device gibt es das reading message für die empfangene nachricht und ab der ersten nachricht auch das reading chatstate in dem zu sehen ist ob gerade getippt wird.

es lässt sich auch direkt dieses device zum senden verwenden: set <device> send <text>. d.h. man spart sich die angabe der nummer.


es gibt noch kommandos zum trennen der verbindung (disconnect), zum neu verbinden (reconnect) und um raw daten an den yowsub-cli prozess zu senden (raw).

über set raw kann man z.b. auch state, presence und status des whatsapp accounts setzen: set WhatsApp raw /status set <status>

denkbare erweiterungen:

  • profil bild als device icon verwenden
  • status und presence aus fhem heraus einfacher verwendbar machen
  • ...

gruss
  andre

edit: fehlende kommandos in die set liste hinzugefügt
        automatisches reconnect wenn 10 minuten keine aktivität war

edit2: fix für nachrichten mit leerzeichen
         neues attribut cmd. hier kann die komplette kommandzeile zum starten der
         yowsup-cli angegeben werden. wenn es komplizierter wird kann das auch ein shellscript sein das
         alles weitere macht.

edit3: letzte aktualisierung für heute :)
         es gibt jetzt noch ein image kommando um ein bild zu senden. es muss jeweils der pfad zu einem bild angegeben werden.

edit4: fix für newline in texten.

Hallo Andre,

voll cool was Du hier machst :-),
leider kann ich das Modul zur Zeit nicht Testen,
da ich weit von zu Hause weg bin und (Never touch a runnig system ...)
Habe im ersten Link diesen Beitrag verlinkt.

Gruß Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Cybers

@justme1968: Kannst du den Zeitpunkt der eingehenden Nachricht auch noch in ein Reading schreiben lassen?

Gruß, Sascha
FHEM 6.2 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

justme1968

der zeitpunkt der eingehenden nachrichten steht im timestamp des message readings. du kannst es mit ReadingsTimestamp auslesen.

warum möchtest du ein eigenes reading dafür ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

selfarian

Ich würde Whatsapp auch gerne zum laufen bekommen. Um das Modul zu nutzen muss ich aber auch die ganzen Schritte aus dem ersten Post ausführen (Installation und Konfiguration), oder verstehe ich das falsch?
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Cybers

#219
@selfarian: Teilweise. Natürlich erstmal Yousup installieren wie im ersten Beitrag (den Teil mit der Änderung in der 99_myUtils und das Notify braucht man nicht mehr), dann für Fhem die Anleitung aus Beitrag #165 und zuletzt noch folgendes:

ZitatAlso, gleiches Problem wie bei mir. Dein HOME Directory steht auf /. Vermutlich hast du dort kein Schreibrechte und yowsup kann seine Daten nicht schreiben. Du hast jetzt folgende Möglichkeiten:

    HOME manuell setzen
    in 32_yowsup.pm Zeile 159 einfügen:
    $ENV{HOME} = "/opt/fhem";
    yowsup mit sudo starten
    -> unnötige hohe Rechte, würde ich von abraten!
    /.yowsup manuell anlegen und deinem Nutzer die Rechte darauf geben
    sudo mkdir /.yowsup
    sudo chown fhem -R /.yowsup
    (nicht getestet)
    herausfinden warum Home auf / gesetzt wird und das Problem an der Wurzel lösen. Also ein echtes Home directory erzeugen und in der Session verwenden.
    -> Kein Plan wie das geht ausser wie in Punkt 1 beschrieben.


Ich würde Option 3 wählen, das sollte ohne modifikation von irgendwas funktionieren und daher auch updates überleben. Bei Nummer 1. bin ich mir sicher dass es auch geht, das mache ich zur Zeit. Werde aber auf 3. wechseln.

Gruß, Sascha
FHEM 6.2 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

justme1968

ich habe gerade versucht die versand bestätigung auszuwerten aber ich sehe nirgends wie die bestätigung der nachricht zugeordnet wird.

wenn ich zwei nachrichten kurz hintereinander sende kommen zwar zwei bestätigungen aber ich weiss nicht welche für welche nachricht ist.

hat jemand eine idee?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

selfarian

Sehr gut, das senden klappt soweit, vielen lieben Dank! Ist ne super Sache!

Das was bei mir noch nicht funktioniert ist das Empfangen. Ich habe im Reading nur ":" stehen.

Weiß jemand schon, wie man ggf. dann die Laufzeit von Whatsapp verlängern könnte?
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoWiemann

OT:Vielleicht das Ende der kostenfreien Nutzungsperiode. Das finde ich für meine registrierte Festnetznummer auch spannend


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

justme1968

ah... stimmt da war etwas...

ich habe whatsapp auf meinem iphone. da ist es (immer noch?) völlig kostenlos.

yowsup meldet sich aber als android phone und bei der registrierung steht etwas von 89cent.

weiss jemand mehr?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968